Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 119 Antworten
und wurde 8.559 mal aufgerufen
 Duden
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
linhart Offline




Beiträge: 2.493

07.11.2012 06:50
#61 RE: greznwertiges Zitat · Antworten

Jetzt weiß ich es: akrites ist kein Druckfehler, sondern ein mittelgriechisches Wort aus der byzantinischen Zeit.

Medicus vom Altgriechisch-Forum hat diese Frage geklärt:
http://altgriechisch.xobor.de/t33f6-Grie...-2.html#msg1327

Gero Offline




Beiträge: 2.789

24.12.2012 09:05
#62 RE: das tut mir aber leid! Zitat · Antworten

das Adjektiv leid wird in der Neuauflage des GWD als indeklinabel angesehen, in dem ein Jahr früher erschienenen UD war dies noch nicht der Fall, wobei der UD die Bedeutung zu 2. nicht eigens erwähnt:

leid <indeklinables Adjektiv> [mittelhochdeutsch leit, althochdeutsch leid = betrübend, widerwärtig, unangenehm, nicht verwandt mit leiden]:

1. etwas, jemanden/(gehoben:) einer Sache, jemandes leid sein/werden; etwas, jemanden leid haben (gehoben; einer Sache, jemandes überdrüssig sein/werden; etwas, jemanden nicht mehr leiden, ertragen können: das Genörgel, das schlechte Essen leid sein; er war seines Lebens leid; ich bin es leid, dich immer wieder zu ermahnen; Das Wort von der »Staatsverdrossenheit« geht um. Es sagt, dass die Bürger ihren Staat leid sind [Bayernkurier 19. 11. 77, 6]; er schmiss die Freunde hinaus, wenn er sie leid war [Spoerl, Maulkorb 33]; Die Gruppe wurde es schnell leid (hatte schnell keine Lust mehr), weiterzureden [Ossowski, Bewährung 130]);
jemandem leid sein/werden (veraltend: 1. einer Sache überdrüssig sein/werden: diese Arbeit ist ihm längst leid. 2. von jemandem bereut, bedauert werden: seine zornigen Äußerungen waren ihm leid);
jemandem leid sein um jemanden/etwas (veraltend; jemandes, einer Sache wegen Bedauern empfinden: Meinem Großvater ist es leid um das schöne Geld [Bobrowski, Mühle 211]; aber dann war es ihm immer um die Ausgabe leid gewesen [Süskind, Parfum 87]).

2. (schweizerisch mundartlich) ungut; unlieb; unangenehm, leidig:
dies ist eine leide Sache;
Nigg ist denn auch zuversichtlich, dass die leiden Defizite bald der Vergangenheit angehören werden (NZZ 29. 8. 86, 31).
© DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache,|4. Aufl. Mannheim 2012 [CD-ROM]


Offensichtlich ist die Klassifizierung als indeklinabel ein leides Defizit. Vermutlich bezieht sich der Hinweis auf indeklinabel nur auf die Definition zu 1 und/oder die attributive Verwendung ist nicht standardsprachlich, was der Zusatz mundartlich andeuten würde.


Download: Geros Superdic, was sonst! | Discussion: Forum | News: Twitter | ... und im übrigen bin ich der Meinung, dass Wordfinder beim online-Spiel pfui sind!

linhart Offline




Beiträge: 2.493

10.01.2013 15:59
#63 Heilslehren Zitat · Antworten

Lt. UD und GWD hat HEILSLEHRE keinen Plural. Das ist beim UD noch irgendwie verständlich, weil er auf HEILSBOTSCHAFT verweist, und diese wird mit der christlichen Heilsbotschaft identifiziert.

Im GWD steht aber eine andere Definition:

Zitat
[religiöse] Botschaft, deren Befolgung Heil (b) verspricht:
Die Ufologie, die auf der Schnittstelle zwischen esoterischem Geisterglauben und Hightech-Faszination blüht, gilt Experten nun als Heilslehre mit eindeutig religiösem Charakter (Woche 11. 4. 97, 26).
© DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache,|4. Aufl. Mannheim 2012 [CD-ROM]


Auf Grund dieser Definition ist ein Pluralverbot unverständlich. Das hat man nun auch bei Duden erkannt, denn im Online-Duden wird der Plural explizit angeführt, und auch die Definition ist jetzt noch besser:

Zitat von Duden online
1.[religiöse] Botschaft, deren Befolgung Heil (b) verspricht
2.Lehre, die verspricht, Heil zu bringen

Gero Offline




Beiträge: 2.789

10.01.2013 22:17
#64 RE: Heilslehren Zitat · Antworten

Mir ist das auch unerklärlich, warum hier der Plural ebenso wie bei Wahrig und Canoonet ausgeschlossen wird. Ich hab in meinem Leben schon zu viele Heilsbotschaften anhören müssen ... immerhin hat sich in der Dudenredaktion offensichtlich eine geänderte Auffassung durchgesetzt, erkennbar an Duden online. Hier sind halt die Latenzzeiten durch das Informationsmedium bedingt am kürzesten.


Download: Geros Superdic, was sonst! | Discussion: Forum | News: Twitter | ... und im übrigen bin ich der Meinung, dass Wordfinder beim online-Spiel pfui sind!

linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.01.2013 09:25
#65 Eigenwerte Zitat · Antworten

Eine bekannte Ungereimtheit im Duden ist die Tatsache, dass bei den Worterklärungen und Beispielsätzen oft Wörter verwendet werden, die nicht als Stichwort aufscheinen (siehe z.B. http://www.scrabble-forum.de/index.php?p...D=1216#post1216 ). Bei dem Wort EIGENWERTE habe ich mich aber besonders geärgert. Da steht im UD und GWD "ohne Plural" dabei, aber unter dem Stichwort "Uniformität" findet man einen Beispielsatz mit dem Plural:

Zitat
Uni|for|mi|tät, die; - [(französisch uniformité <) spätlateinisch uniformitas, zu lateinisch uniformis, uniform] (bildungssprachlich, oft abwertend):
Einheitlichkeit, Gleichförmigkeit:
Die Chance Europas liege nicht in der Uniformität, sondern in der Vielfalt der nationalen Eigenwerte (W. Brandt, Begegnungen 333).
© DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache,|4. Aufl. Mannheim 2012 [CD-ROM]


Der eigentliche Grund für meinen Ärger besteht aber darin, dass die Dudenredaktion die Bedeutung des Begriffs Eigenwert in der Mathematik völlig ignoriert. Dabei weiß jeder, der einmal auch nur ein wenig mit höherer Mathematik in Berührung gekommen ist, dass es sich dabei um einen zentralen Begriff handelt, der auch in verschiedenen Anwendungsgebieten eine Rolle spielt. Und dieser Begriff wird oft im Plural verwendet.
(Siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenwertproblem, wo der Begriff an Hand der Mona Lisa erklärt wird und unter "Praktische Beispiele" eine Reihe wichtiger Anwendungen zu finden ist.)

Übrigens heißt Eigenwert auf englisch "eigenvalue". Das zeigt also, dass dieses Wort sogar quasi internationale Relevanz hat.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.01.2013 12:34
#66 RE: Eigenwerte Zitat · Antworten

Eigenwert - Eigenwerte:

Danke für deinen tollen Beitrag, Linhart!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.01.2013 13:44
#67 RE: Eigenwerte Zitat · Antworten

Gero Offline




Beiträge: 2.789

12.01.2013 16:32
#68 RE: Eigenwerte Zitat · Antworten

Ich werde zu gegebener Zeit die Dudenredaktion auf diesen Umstand aufmerksam machen - Canoonet und Wahrig bejahen den Plural, wobei hinzuweisen ist, dass Wahrig anstelle von Beugungsangaben auf durchnummerierte Deklinationstabellen verweist, der Ausschluss des Plurals wird durch den Vermerk "unz." (unzählig) markiert, der hier fehlt:

Eigenwert 〈m. 1〉
1. wirkl., innerer Wert, Gehalt
2. 〈Math.〉 diskreter Parameterwert, der eine Lösung von gewissen Differenzial- u. Integralgleichungen ermöglicht


Download: Geros Superdic, was sonst! | Discussion: Forum | News: Twitter | ... und im übrigen bin ich der Meinung, dass Wordfinder beim online-Spiel pfui sind!

Vektor Offline



Beiträge: 1.062

12.01.2013 16:52
#69 RE: Eigenwerte Zitat · Antworten

Aber natürlich müssen Eigenwerte pluralfähig sein; das Zählen derselben ist ja gerade ganz wichtig ...
Und natürlich darf auch der "Eigenvektor" nicht unerwähnt bleiben ;)

Zu "eigenvalue": Ja, da habe ich immer geguckt, wann dieser Herr Eigen, nach dem das benannt sein muss, eigentlich gelebt hat ...
Vermutlich war er ein Freund von Herrn Binomi, der sich die wichtigen Formeln ausgedacht hat ;)

linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.01.2013 17:50
#70 RE: Eigenwerte Zitat · Antworten

Zur Ehrenrettung der Dudenredaktion: Der Online-Duden kennt bereits die mathematische Bedeutung von "Eigenwert" und lässt auch bei der anderen Bedeutung den Plural zu:

Zitat von http://www.duden.de/rechtschreibung/Eigenwert
1.(Plural selten) jemandem, einer Sache innewohnender, zukommender Wert
2.(Mathematik) (in der Vektorrechnung) Streckungsfaktor bei einer Abbildung, die die Richtung nicht verändert


Der Begriff EIGENVEKTOR ist den Dudens aber nach wie vor unbekannt. Ob man das auch als Ungereimtheit auffassen kann? Schließlich gibt es ja (in der Mathematik) keinen Eigenwert ohne mindestens einen zugehörigen Eigenvektor ...

Gero Offline




Beiträge: 2.789

12.01.2013 18:07
#71 wir überfallen die Dudenredaktion! Zitat · Antworten

Hand aufs :

Würdet ihr in einem Turnierspiel ÜBERFALLNE anzweifeln?

Würde ich hier um einen Schiedsspruch gebeten, müsste ich einem solchen Einspruch (widerwillig) stattgeben!

Das große Wörterbuch der deutschen Sprache führt überfallen zweimal auf, einmal als nicht trennbares und einmal als trennbares Verb:

trennbar:
über|fal|len <starkes Verb; ist>:
1. (selten) über etwas hinfallen.
2. (Jägersprache) (von Schalenwild) ein Hindernis überspringen.


nicht trennbar:
über|fl|len <starkes Verb; hat>:
1. a) unvermutet, plötzlich anfallen, angreifen, über jemanden, etwas herfallen:
jemanden nachts, hinterrücks, auf der Straße überfallen;
eine Bank, einen Geldboten, eine Postkutsche, ein Land [ohne Kriegserklärung] überfallen;
sie ist im Park von einem Skin überfallen und beraubt, vergewaltigt worden;
das Camp wurde von Partisanen überfallen;

b) (oft scherzhaft) (jemanden der nicht darauf vorbereitet ist) überraschend besuchen, ansprechen, anrufen:
er wurde von den Journalisten schon im Flughafen mit Fragen überfallen;
die Kinder überfielen (bestürmten) mich mit tausenderlei Wünschen;
Und es tut ihr leid, dass sie dich so überfällt, aber sie muss dich sprechen (Danella, Hotel 95).

2. (von Gedanken, Gefühls-, körperlichen Zuständen) jemanden plötzlich und mit großer Intensität ergreifen:
ein Schauder, ein gewaltiger Schreck, Heimweh überfiel uns;
eine plötzliche Müdigkeit hat ihn überfallen;
und ihn sollte auf einmal der große Hunger überfallen. (Zivildienst 2, 1986, 13);
1897 in Rom, Via Argentina 34, überfiel mich das Talent (Reich-Ranicki, Th. Mann 117).

3. (Jägersprache) (vom Schalenwild) überspringen, springend kreuzen:
es (= das angeschossene Tier) scheute keine Hanglagen und überfiel auch im Wege befindliche Bachläufe (Jagd 5, 1987, 141).


Das Partizip Perfekt zur ersten (transitiven) Bedeutung lautet übergefallen, es wird ergänzend auf Canoonet verwiesen.

Nun das Unglaubliche:

der RD führt überfallen nur als trennbares Verb auf, erkennbar an dem mit einem Unterstrich markierten ü:

über|fal|len (Jägerspr. ein Hindernis überspringen [vom Schalenwild])

Beim UD verhält es sich genau umgekehrt:

über|fal|len <st. V.; hat>:

1. unvermutet, plötzlich anfallen, angreifen, über jmdn., etw. herfallen:
jmdn. nachts, hinterrücks, auf der Straße ü.;
eine Bank, einen Geldboten, eine Postkutsche, ein Land [ohne Kriegserklärung] ü.;
Ü sie wurde von den Journalisten mit Fragen überfallen;
die Kinder überfielen (bestürmten) mich mit tausenderlei Wünschen;
entschuldige, dass ich dich überfalle (scherzh.; unangemeldet besuche).

2. (von Gedanken, Gefühls-, körperlichen Zuständen) jmdn. plötzlich u. mit großer Intensität ergreifen:
Heimweh, ein Schauder überfiel uns;
eine plötzliche Müdigkeit, großer Hunger hat ihn überfallen.


Hat man und frau da Worte? Damit sind ÜBERFALL(E)NE Banken nicht turniertauglich! Ich will nicht ausschließen, dass im RD ein Zuordnungsfehler passiert ist, denn im Scrabbleduden wird das Partizip Perfekt mit überfallen angegeben.


Download: Geros Superdic, was sonst! | Discussion: Forum | News: Twitter | ... und im übrigen bin ich der Meinung, dass Wordfinder beim online-Spiel pfui sind!

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.01.2013 18:23
#72 RE: wir überfallen die Dudenredaktion! Zitat · Antworten

Zitat von Gero im Beitrag #71
[...] erkennbar an dem mit einem Unterstrich markierten ü, das ich hier leider nicht darstellen kann:


Könntest du doch mittels [u][/u]-Tags darstellen --> [u]ü[/u]ber|fal|len


--> über|fal|len


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.01.2013 18:29
#73 RE: wir überfallen die Dudenredaktion! Zitat · Antworten

Sehr merkwürdig, dass im RD die weitaus geläufigere Bedeutung überfallen mit der Betonung auf dem Verbstamm fehlt!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.01.2013 22:10
#74 RE: wir überfallen die Dudenredaktion! Zitat · Antworten

Im Beitrag Nobody is perfect: Duden-Ungereimtheiten (5) von Gero sollte beim nicht trennbaren "überfallen" ein Betonungspunkt unter dem a stehen, und nicht ein Betonungsstrich unter dem u. Leider weiß ich nicht, wie man so einen Betonungspunkt schreibt, sonst hätte ich es gleich ausgebessert.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.01.2013 22:17
#75 RE: wir überfallen die Dudenredaktion! Zitat · Antworten

überfạllen mit Punkt unterm --> einfach kopiert von http://www.duden.de/rechtschreibung/ueberfallen


Dort auf duden.de wird das angeblich trennbare Verb mit der Betonung auf dem ü der Vorsilbe und dem Partizip Perfekt übergefallen gar nicht angegeben.
Wer weiß, ob's das überhaupt gibt. Ich hab das jedenfalls noch nicht gehört oder gelesen...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Duden-Videos »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz