Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 16 Antworten
und wurde 2.287 mal aufgerufen
 S
Seiten 1 | 2
linhart Offline




Beiträge: 2.493

09.10.2011 11:40
#1 ‡ SCENA / SACENA - SCENA / SCAENA Zitat · Antworten

Beitrag #22 auf Falsche Lesarten: Listen und Diskussionen zu den "false readings" im L&S:


Ich habe jetzt nachgesehen, in welchen Artikeln sonst noch "falsely" vorkommt und nur die folgenden zwei gefunden:

hŏlŏcautōma, ătis, n., = ολοκαυτωμα,
I. a whole burnt-offering, holocaust, Tert. adv. Jud. 5; id. adv. Marc. 5, 5 fin. ; Vulg. Jer. 6, 20; id. Ev. Marc. 12, 33 al. (in some edd. falsely holocaustoma).

scaena, ae (falsely scēna, v. Prol. in Verg. p. 387 Rib.), f., = σκηνη
Lit., the stage, boards, scene of a theatre (gekürzt)

Ich habe also holocaustoma und scena sowie die davon abgeleiteten Wörter scenarius und scenicus entsprechend markiert.



P.S.: Es gibt aber ein anderes Wort SCENA, das man mit Glossa nicht findet:

‡ 2. scena ab aliis, a quibusdam sacena appellatur, dolabra pontificalis, Fest. pp. 330 and 319 Müll.

Also muss ich SCENA doch gelten lassen, oder? (Es kommt natürlich in die Kategorie 3.)










EDIT 2014-07-13 Bussinchen:
Dieses Wort wird nicht im lokal auf dem Rechner installierten Programm Glossa.exe gefunden, wohl aber in der Online-Version von Glossa, siehe http://athirdway.com/glossa/?s=scena
/EDIT Ende

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

09.10.2011 15:08
#2  ‡ SCENA und SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Auf http://www.archive.org/stream/deverborum...ge/466/mode/2up habe ich genau die Festus-Belegstelle gefunden, die in der pdf-Version des L&S auf Seite 1641 unter dem Stichworteintrag SCENA wortwörtlich zitiert wird:






Scena ab alis, a quibusdam sacena appelatur, dolabra pontificalis.

Meine Übersetzung:

Die Hacke der Priester wird von den einen Scena, von anderen wiederum Sacena genannt.

Somit ist das Wort SCENA eindeutig zulässig.

-----------------------

Die Variante HOLOCAUSTOMA mit S als unzulässig einzustufen, erscheint mir richtig, siehe http://17085.homepagemodules.de/t1131f32...html#msg9868767.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
Festus_SCENA_SACENA.jpg  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

09.10.2011 15:43
#3 RE: SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Nachtrag zu SCENA:

Was machen wir aber mit SACENA? SACENA hat leider keinen eigenen L&S-Eintrag, obwohl es bei Festus als zu SCENA parallel gebrauchte Variante genannt wird.

Ist SACENA dann trotzdem ungültig?


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

09.10.2011 19:30
#4 RE: SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Die Frage ist, wie wir den Text bei "2. scena" interpretieren. Handelt es sich bei sacena um eine Variante, wie sie auch bei vielen anderen Wörtern angegeben sind, oder ist sacena ein Bestandteil der Worterklärung? Streng genommen gilt natürlich das Zweite. Aber inhaltlich impliziert diese Worterklärung, dass sacena eine Variante von scena ist, und deshalb könnten wir es doch als gültig ansehen.

Das ist natürlich wieder ein Grenzfall, aber ich denke, es wäre vernünftig und vertretbar, sacena aufzunehmen.

Und wie steht es mit den Beugungsformen von scena und sacena? Ist es selbstverständlich, dass es sich um die a-Deklination handelt? Oder akzeptieren wir nur die Grundform?

(Spellchecker listet sowohl scena als auch sacena mit der a-Deklination.)

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

09.10.2011 20:29
#5 RE: ‡ SCENA und SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Streng genommen handelt es sich bei der Erläuterung von ‡ SCENA nur um das Zitat der Belegstelle bei Festus, wo das Wort ‡ SCENA steht. Also ist es eigentlich weder die L&S-Angabe einer Variante, noch ist es die L&S-Erklärung des Wortes. Dass das Wort SACENA in diesem Festus-Zitat dann aber als Variante von SCENA zu deuten ist, ist ein Sonderfall, weil Festus eben ein Lexikograph war. Die Erklärung von SCENA bzw. SACENA ist streng genommen der Ausdruck dolabra pontificalis = Priesterhacke (ich kann mir denken, dass die Priester bei Tieropfern eine Art Schlachtmesser oder Hackbeil brauchten). Ich gebe zu bedenken, dass das Wort SACENA aufgrund der Tatsache, dass es in dem Zitat steht, dummerweise nicht fett gedruckt ist.

Bist du jetzt immer noch der Meinung, dass SACENA gültig sein soll? Mit meiner Frage impliziere ich nichts, ich frage nur wertneutral erneut nach deiner Meinung. ;-)

Dass sowohl SCENA als auch SACENA nach der a-Deklination gebeugt werden, ist sonnenklar, steht außer Zweifel. Da diese beiden Wörter, von denen das eine mit einem ‡ versehen ist, aber offenbar nur bei Festus vorkommen und sonst nirgends in der überlieferten Literatur, ist davon auszugehen, dass keine Beugungsformen belegt sind, auch wenn diese in der Antike unter Garantie gebräuchlich waren.

Übereinstimmend mit unserer Grundsatzentscheidung Wörter ohne Angabe von Beugungsformen sollten wir vielleicht trotz allem auf die Aufnahme der Beugungsformen ins latin.dic verzichten, auch wenn es uns arg in den Fingern juckt und obwohl es wegen der a-Deklination ein Leichtes wäre, sämtliche Formen einzupflegen. Oder aber wir revidieren unsere Grundsatzentscheidung aufgrund der Erkenntnisse, die wir im Zusammenhang mit SCENA / SACENA gewonnen haben. Aber konsequent müssen wir halt bleiben...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

05.01.2012 15:29
#6 RE: ‡ SCENA und SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Ich würde diese Diskussion zu SCENA/SACENA gern zu einem möglichst befriedigenden Abschluss bringen und deine Stellungnahme hören, Linhart.

In der pdf-Version des L&S sieht der Eintrag so aus:





• Wie machen wir es nun mit SACENA? Sollen wir dieses Wort aufnehmen oder nicht?

Man kann wie gesagt das Zitat der Belegstelle als gleichwertig mit einem Hinweis auf die Existenz einer alternativen Form interpretieren.
Man kann aber auch argumentieren, nein, es ist keine alternative Form angegeben, denn die Form SACENA steht (nicht fett gedruckt) nur im Zitat der Belegstelle bei Festus.
Beide Argumentationen, für oder gegen die Aufnahme von SACENA, sind meines Erachtens vertretbar.
Immerhin findet sich im Georges ein eigener Stichworteintrag für SACENA mit Querverweis auf SCENA! Dies würde bedeuten, dass die Argumentation für die Aufnahme von SACENA vielleicht ein klein bisschen schwerer wiegt als die Argumentation gegen die Aufnahme.
Im Haupteintrag SCENA im Georges wird die Form SACENA übrigens nicht als echte Variante von SCENA, sondern eher als Hinweis für die Wortentstehung angegeben. SCENA sei durch lautliche Kontraktion aus SACENA entstanden. Dies wiederum impliziert, dass SACENA eine ältere Variante von SCENA ist, möglicherweise eine altlateinische Forn, wie man sie etwa bei Autoren wie Plautus vorfinden könnte.


• Sollen wir nun die Beugungsformen der a-Deklination von SCENA (und von SACENA, das keinen eigenen Stichworteintrag im L&S hat) einpflegen?!
Die Angaben zur a-Deklination im Georges -->
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/scena+%5B2%5D
--> 2. scēna, ae, f. (zsgzg. aus sacena), die Haue (dolabra) des Pontifex, Liv. Andr. bei Fest. p. 330 (b), 3; vgl. Fest. 318 (b), 16.
und
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/sacena
--> sacēna, ae, f., s. 2. scēna.
sprächen dafür.

Allerdings müssen wir entscheiden, ob wir uns hier auf Georges berufen wollen oder streng unserer Grundsatzentscheidung http://17085.homepagemodules.de/t1148f32...html#msg9867601 treu bleiben. Dabei müssen wir überlegen, ob diese Grundsatzentscheidung sich in dieser Form überhaupt auf die SCENA/SACENA-Fragen anwenden lässt, da Georges keine Belegstelle aus der überlieferten Literatur, sondern ein anderes Wörterbuch, vergleichbar mit dem L&S ist. Mir schwant, dass wir unsere Grundsatzentscheidung in diesem Punkt deutlicher formulieren müssen.


Zu all diesen Fragen, zu denen wir Stellung beziehen müssen, siehe auch meine Ausführungen in meinem vorigen Beitrag #5.


----------------------

PS:
Den zweiten Beleg für SCENA bei Festus habe ich übrigens hier gefunden:
http://www.archive.org/stream/deverborum...ge/488/mode/2up Seite 488 und 490.

Hier geht es jedoch lediglich um die Frage der genauen Definition, was SCENA bedeutet, eher allgemein "Schwert, Beil" oder spezifisch "Priesterhacke" als Fachterminus. Festus gibt seinerseits Belege für die Definition der Bedeutung an, und zwar Cincius und Lyvius (wobei die Schreibung LYVIUS offensichtlich verderbt ist, was in unserem Zusammenhang jedoch nichts zur Sache tut).


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

05.01.2012 15:49
#7 RE: ‡ SCENA und SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Ich glaube, hier lässt sich eine gewisse Willkür nicht vermeiden. Ich schlage vor, dass wir unserem Grundsatz treu bleiben und Wörter, die in L&S ohne Beugungsformen angegeben sind, auch nur ohne Beugungsformen aufnehmen (in Kat. 3). Und SACENA sollten wir gar nicht aufnehmen, weil es eben weder als Stichwort noch als Variante angegeben ist.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

05.01.2012 16:26
#8 RE: ‡ SCENA und SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Im Beitrag #4 hattest du nämlich noch ganz anders geredet, daher mein Nachhaken.

Aber wenn du deine Meinung inzwischen revidiert hast und jetzt den im vorigen Beitrag #7 dargelegten Standpunkt vertrittst, dann ist das völlig OK für mich.

Egal, wofür du dich entscheidest, so ist dein Standpunkt OK für mich, weil es in dieser Frage kein eindeutiges Richtig oder Falsch gibt.

* * * * *

Ich fasse zusammen:

Linharts Fazit

SCENA ist gültig, wird aufgrund unserer Grundsatzentscheidung Wörter ohne Angabe von Beugungsformen aber ohne jegliche Beugungformen aufgenommen und in die Kategorie 3 eingepflegt.

SACENA wird nicht ins latin.dic eingepflegt, da dieses Wort keinen eigenen Stichworteintrag hat und auch nicht als Variante von SCENA angegeben ist. Die Angabe stellt nach unserer Interpretation lediglich das Zitat einer Belegstelle dar, nicht jedoch eine Definition des Wortes SCENA seitens L&S.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

05.01.2012 16:33
#9 RE: ‡ SCENA und SACENA (bei Festus) Zitat · Antworten

Nachtrag zur Verdeutlichung

scaena, ae (falsely scēna, v. Prol. in Verg. p. 387 Rib.), f., = σκηνη
I. Lit., the stage, boards, scene of a theatre [...]


Laut Angaben im L&S (--> falsely) ist SCENA im Sinne von SCAENA unzulässig. Lediglich die Form SCENA (in der Bedeutung "Priesterhacke", belegt bei Festus) in der Zitierform im Nominativ Singular ist gültig, siehe den vorigen Beitrag #8.


- - - Ende - - -


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

15.03.2012 18:28
#10 SCAENA und SCENA (jetzt nicht mehr die Priesterhacke) Zitat · Antworten

Obwohl im vorigen Beitrag schon "Ende" steht, hab ich doch noch ein Problem mit SCENA.

Da SCENA im Sinne von SCAENA unzulässig ist, habe ich angenommen, dass das analog für alle von SCAENA abgeleiteten Wörter gilt, d.h. scenalis, scenarius, scenaticus, scenatilis, scenicus und scenographia wären ungültig.

Nun steht aber bei scenarius:

Zitat
scēnārĭus, scēnĭcus, etc., v. scaenarius, scaenicus, etc.


Hier sind scenarius und scenicus nicht nur fettgedruckt, sondern im Artikel zu scaenicus ist ausdrücklich auch die Variante mit scen- fettgedruckt angegeben:

Zitat
scaenĭcus (scen-), a, um, adj., = σκηνικος,
of or belonging to the stage, scenic, dramatic, theatrical (class.). ...



Auch die Tatsache, dass im griechischen ein Eta verwendet wird, spricht für die Schreibweise mit e.

Aber wir können doch nicht SCENA verbieten und SCENICUS erlauben?

(Georges gibt SCENA als normale Schreibvariante an, siehe http://www.zeno.org/Georges-1913/A/scaena.)

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

15.03.2012 18:33
#11 RE: SCAENA und SCENA (jetzt nicht mehr die Priesterhacke) Zitat · Antworten

Oh.

Da muss ich den gesamten Thread zu SCENA noch einmal genau durchlesen.

Du hast Recht, es klingt schon sehr unlogisch, wenn wir einerseits SCENA verbieten und andererseite SCENICUS erlauben.

Ein Dilemma...

Ich melde mich wieder...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

17.03.2012 23:54
#12 RE: SCAENA und SCENA (jetzt nicht mehr die Priesterhacke) Zitat · Antworten






Der erste Ansatz meiner Nachforschungen war der, mal nachzusehen, was Otto Ribbeck auf Seite 387 in seinen Prolegomena zu Vergil geschrieben hat:
P. Vergili Maronis Opera, recensuit Otto Ribbeck, Prolegomena critica, Leipzig, Teubner, 1866

Die Seite 387 ist auf http://www.archive.org/stream/pvergilima...e/n423/mode/2up einsehbar:






Im Index grammaticus, der auf Seite 381 beginnt, geht es um bestimmte Schreibweisen bei Vergil. Wie wir sehen, behandelt Ribbeck auf Seite 387 die Schreibung AE für griechisch Eta (AE = Η) in griechischen Wörtern. Er nennt das Wort SCAENA und die verschiedenen Codices, in denen diese Schreibweise belegt ist; darüber hinaus ist AE für Eta bei Maurus (oder Marius) Servius Honoratius belegt, einem spätantiken römischen Grammatiker und Vergil-Kommentator, der Ende des 4. Jahrhunderts lebte, sowie bei Junius Philargyrius, der vielleicht im 5., vielleicht aber auch erst im 6. oder gar 7. Jh. ebenfalls einen Vergilkommentar geschrieben hat. Dieselbe Schreibung mit AE kommt bei Vergil außerdem im Wort proscaenia vor.


Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass L&S bei dem Wort proscaenium die Schreibweise mit e zulässt, was an sich inkonsequent ist:

Zitat von L&S - Glossa.exe - proscaenium
proscaenĭum (proscēn-), ii, n.,= προσκηνιον.
I. The place before the scene where the actors appeared, the proscenium; also, in gen., the stage, Plaut. Am. prol. 91; id. Truc. prol. 10, id. Poen. prol. 17: veteres ineunt proscaenia ludi, Verg. G. 2, 381: theatrum et proscaenium ad Apollinis locavit, Liv. 40, 51; Vitr. 5, 6; Suet. Ner. 12: proscaenii contabulatio, App. Flor. 4, p. 359, 1. —
II. Transf., a theatre (post-class.), Claud. Laud. Stil. 2, 403.










Meine vorläufige Quintessenz:

Ich werde ehrlich gesagt nicht recht klug aus L&S. Einerseits verweisen Lewis und Short auf Ribbecks Prolegomena zu Vergil, Seite 387, und begründen damit die Ungültigkeit der Schreibweise SCENA mit E, andererseits lassen sie die Schreibweise PROSCENIUM mit E zu, obwohl auf genau derselben Seite 387 bei Ribbeck die Schreibung PROSCAENIA in einem Atemzug mit SCAENA genannt wird.

Was mich auch ziemlich wundert, ist, dass Lewis und Short die Schreibung SCENA mit E just aufgrund der Aussagen von Ribbeck, Seite 387, als falsch einstufen, obwohl sich bei Ribbeck gar keine Diskussion oder Textkritik zu einer etwaigen Lesart SCENA in anderen Vergil-Codices findet.

Im Gegenteil: Die Tatsache, dass Ribbeck die Schreibung AE für das griechische Eta hier thematisiert, dürfte nach meinem Verständnis doch eher darauf hinweisen, dass diese Schreibung etwas Außergewöhnliches ist, weil man normalerweise die Schreibung E für Eta erwarten würde.

Merkwürdig ist auch, dass SCENA im L&S einen eigenen, fettgedruckten Eintrag hat, mit Querverweis auf SCAENA, jedoch ohne Hinweis, dass es sich hier etwa um eine falsche Lesart, eine falsche Schreibung o. dgl. handelt: scēna, v. scaena.


Ich wüsste zu gerne, wo SCENA mit E belegt ist, oder hätte gern einen textkritischen Apparat speziell zu Vergil, aus dem hervorgeht, ob es Codices gibt, die die Lesart SCENA mit E haben.


Noch bin ich mir unschlüssig, wie wir verfahren sollen, Linhart. Ich muss mir noch einmal den Georges anschauen und vielleicht versuchen, irgendwelche Belegstellen für SCENA mit E zu finden, um zu überprüfen, wie seriös diese sind.


Übrigens: Bei Ribbeck steht unter E auf Seite 414ff nichts von einer etwaigen Schreibung E für Eta. Das Wort SCENA wird dort nicht genannt. http://www.archive.org/stream/pvergilima...e/n449/mode/2up


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
proscaenium_proscenium.jpg   scaena bei Vergil_Prolegomena Ribbeck.jpg   scaena_scena_L&S.jpg  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

18.03.2012 00:23
#13 RE: SCAENA und SCENA (jetzt nicht mehr die Priesterhacke) Zitat · Antworten

Bei Georges steht im Artikel zu SCAENA ganz unten:

Über die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. Vergil. p. 470. Freund Cic. Mil. p. 29.


Zitat von Georges, Artikel zu SCAENA - http://www.zeno.org/Georges-1913/A/scaena

[2511] scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), die Bühne des Theaters, die Schaubühne, der Schauplatz, die Szene und in diesem Sinne das Theater, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: artifices scaenae, Bühnenkünstler = Schauspieler, Sen.: scaena Marcelliani theatri restituta, Suet.: eorum ludorum causā scaenam pulpitum ceteraque, quae ad eos ludos opus erant, in loco publico ponere, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 77: in scaenam producere, s. produco (no. I, A, c, γ): in scaenam venire, Donat.: in scaenam prodire, Nep.: scaenam tenere, allein auf der Bühne gelten, Suet.: de scaena decedere, von der B. (auf immer) abgehen, abtreten (Ggstz. in scaenam redire), Cic.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: fabulam in scaenam deferre, Suet. – agitur res in scaenis, geht auf dem Th. vor, Hor.: Agamemnonius scaenis agitatus Orestes, auf den Bühnen (in den Tragödien), Verg.: priorum scelerum fabulis omnes scaenas replevisse, Iustin.: haec ad ostentationem scaenae (zur Darstellung auf der Bühne) gaudentis miraculis aptiora quam ad fidem, Liv. – 2) übtr., das Laubdach, tum silvis scaena coruscis desuper, Verg. Aen. 1, 164. – II) bildl.: A) die Bühne, der Schauplatz (das Feld) jeder öffentl. Tätigkeit, a) v. Forum, v. der Volksversammlung, die öffentliche Bühne, Weltbühne, die große Welt, Öffentlichkeit, in scaena, id est in contione, Cic.: quia maxima quasi oratori scaena videatur contionis, Cic.: ubi se a vulgo et scaena remorant virtus Scipiadae et mitis sapientia Laeli, Hor.: minus in scaena esse, der großen Welt weniger in die Augen fallen (= die öffentliche Aufmerksamkeit weniger auf sich ziehen), Cic. – sphaeram ins [2512] scaenam, ins Publikum, ut dicitur, afferre, Cic.: populo et scaenae servire, sich den Augen der Welt zeigen, sein Licht vor den Leuten leuchten lassen, Cic. – b) v. den Versammlungen u. Schulen der Rhetoren zur Übung der Beredsamkeit, der Schauplatz der Beredsamkeit, Plin. ep. 7, 17, 9. – c) übh. Schauplatz, Feld der Tätigkeit, scaena manet dotes grandis tuas, deiner Gaben wartet ein mächtiges Feld, Ov. trist, 1, 9, 48: cuius vita nihil aliud erat, nisi scaena improbitatis, Heges. 1, 40, 1. – B) alles auf äußeren Schein Berechnete: a) das Schaugepränge, äußere Gepränge, neque (verba) ex alio genere ad usum cotidianum, alio ad scaenam pompamque sumuntur, Cic.: nec minore scaenā Mausoleo intulit (urnas), Suet. – b) wie unsere angestellte Komödie, Maskerade, abgekartete Sache = Täuschung, Trugwerk, ne quid scaenae deesset, Petron.: scaena rei totius haec, Cael. in Cic. ep.: scaena pessimi Thrasylli, Apul.: scaena feralium nuptiarum, Apul.: scaenam ultro criminis parat, Tac.: affectare ad omnem malitiae suae scaenam, es auf jedes Trugwerk ihrer Bosheit absehen, Tert. – C) (spätlat.) dieSzene = der äußere Anblick, die äußere Gestalt, die äußere Erscheinung, der Hergang, die Lage u. dgl., Apul., Tert. u.a., s. Hildebr. Apul. met. 4, 20. p. 261. – arch. Genet. scaenai, Lucr. 4, 79. / Über die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. Vergil. p. 470. Freund Cic. Mil. p. 29.






Vielleicht sollte ich mal überprüfen, was Lachmann, Wagner und Freund zur Schreibung mit AE sagen. Im Moment ist mir unklar, warum der Name Wagner nicht kursiv geschrieben ist. Außerdem ist mir nicht klar, was die Abkürzung "sq." bedeuten soll.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

18.03.2012 02:49
#14 RE: SCAENA und SCENA (jetzt nicht mehr die Priesterhacke) Zitat · Antworten

Zitat von Bussinchen
Bei Georges steht im Artikel zu SCAENA ganz unten:

Über die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. Vergil. p. 470. Freund Cic. Mil. p. 29.



Lachmann habe ich gefunden: http://www.archive.org/stream/intlucreti...ge/216/mode/2up
Wagner und Freund jedoch nicht.


Bei Lachmann geht es im Punkt 78 auf Seite 217 um den dunkelblau markierten Passus bei Lukrez
namque ibi consessum caveai supter et omnem
scaenai speciem patrum matrumque deorsum
inficiunt
coguntque suo fluitare colore.

(siehe hierzu TITI LVCRETI CARI DE RERVM NATVRA LIBER QVARTVS online auf http://www.thelatinlibrary.com/lucretius/lucretius4.shtml)

Der für mich interessanteste Punkt in Lachmanns Kommentar zu Lukrez ist der Verweis auf Varro, De lingua Latina, Buch VII. Ich habe gleich nach dieser Stelle gesucht und auch eine wunderschöne zweisprachige Ausgabe gefunden. Die in Lachmanns Kommentar zitierte Varro-Stelle findet sich hier: http://www.archive.org/stream/onlatinlan...ge/348/mode/2up.

Varro lässt sich hier nämlich über die Schreibung AE statt E aus:

Zitat von M. TERENTI VARRONIS DE LINGUA LATINA LIBER VII auf http://www.thelatinlibrary.com/varro.ll7.html
Apud Matium:

Obscaeni interpres funestique ominis auctor.

Obscaenum dictum ab scaena; eam, ut Graeci, et Accius scribit scenam. In pluribus verbis A ante E alii ponunt, alii non, ut quod partim dicunt scaeptrum, partim sceptrum, alii Plauti Faeneratricem, alii Feneratricem; sic faenisicia ac fenisicia, ac rustici pappum Mesium, non Maesium, a quo Lucilius scribit:

Cecilius pretor ne rusticus fiat.

Quare turpe ideo obscaenum, quod nisi in scaena, palam dici non debet.

Potest vel ab eo quod pueris turpicula res in collo quaedam suspenditur, ne quid obsit, bonae, scaevae causa scaevola appellata. Ea dicta ab scaeva, id est sinistra, quod quae sinistra sunt bona auspicia existimantur; a quo dicitur comitia aliudve quid, sicut dixi, scaeva fieri avi, sinistra quae nunc est. Id a Graeco est, quod hi sinistram vocant scaian; quare, quod dixi, obscaenum omen est omen turpe; quod unde id dicitur os, osmen, e quo S extritum.






Aus dem Kommentar des Herausgebers in dieser zweisprachigen Varro-Ausgabe von 1938 geht hervor, dass es sich bei der Schreibung SCAENA mit AE möglicherweise um einen Hyperurbanismus der Städter in Rom handelt, was mir sehr plausibel erscheint, zumal ich selbst auch schon Gedanken in diese Richtung hatte:



I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
Varro obscaenum-scaena.jpg   Varro obscaenum-scaena_2.jpg   scaena_scena_Hyperurbanismus.jpg  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

18.03.2012 04:10
#15 RE: SCAENA und SCENA (jetzt nicht mehr die Priesterhacke) Zitat · Antworten

In Anbetracht der Tatsache, dass

• σκηνή mit Eta und eben nicht mit Alpha Iota geschrieben wird

• es sich bei der Schreibung SCAENA mit AE offenbar um einen stadtrömischen Hyperurbanismus handelt - eine Übergeneralisierung der als fein geltenden ae-Aussprache der Städter auch da, wo die als unschön geltende e-Aussprache der Bauern an sich korrekt wäre, so wie etwa im Falle des griechischen Fremdwortes σκηνή

• laut Varro beide Aussprachen bzw. Schreibweisen nebeneinander vorkamen ("in pluribus verbis A ante E alii ponunt, alii non" - "bei mehreren Wörtern fügen manche ein A vor dem E ein, andere wiederum tun dies nicht")

• der angesehene Tragödiendichter Accius laut Varro, De lingua Latina, Buch VII, (wie die Griechen) SCENA mit E schrieb

• sich Georges ja auch etwas dabei gedacht haben muss, als er sich dafür entschied, die Schreibung SCENA mit E neben der Schreibung SCAENA mit AE zuzulassen (siehe http://www.zeno.org/Georges-1913/A/scaena und http://www.zeno.org/Georges-1913/A/scena+%5B1%5D)

• Langenscheidt den Generalverweis scēn... = scaen... führt und für SCAENA den Stichworteintrag so gestaltet: scaena u. scēna, ae

• L&S allem Anschein nach inkonsequent ist bei der Handhabung von scaena, ae (falsely scēna) einerseits und vom selben Wortstamm abgeleiteten Wörtern wie scaenĭcus (scen-), a, um, adj., = σκηνικος andererseits und sogar Querverweise wie scēnārĭus, scēnĭcus, etc., v. scaenarius, scaenicus, etc. als eigene Stichworteinträge führt

würde ich sagen, dass wir uns im Falle scaena, ae (falsely scēna) getrost von Lewis und Short distanzieren und uns der Meinung von Georges scaena (scēna), ae, f. (σκηνή) anschließen können.

Die oben angeführten Gründe sprechen in der Tat dafür, die Schreibung mit E zuzulassen.


Fazit:

Somit erkläre ich alle Beugungsformen von SCENA mit der Schreibung E parallel zu SCAENA mit AE für zulässig und widerrufe meine früheren Aussagen zur eingeschränkten Zulässigkeit von SCENA in diesem Thread. Die Sonderbehandlung von SCENA in der Bedeutung "Priesterhacke" hat sich damit erübrigt.



Nun stellt sich die Frage, in welche Kategorie SCAENA und SCENA eingepflegt werden sollen. Beim Stichworteintrag im L&S ist kein Kreuz zur Markierung als Gräzismus vorhanden. Demnach müsste dieses Wort in beiden Schreibungen in die Standardkategorie eingepflegt werden. Andererseits gibt es von SCAENA/SCENA abgeleitete Wörter, die doch mit einen Kreuz versehen sind. Auch hier ist L&S also nicht konsequent. Wie würdest du das gern handhaben, Linhart? Sollen wir das Grundwort wie alle davon abgeleiteten Wörter doch in die Kategorie 1 der Gräzismen einpflegen? Für die Standardkategorie spräche m. E. die Tatsache, dass SCAENA/SCENA ein Wort ist, das sicher sehr häufig vorkommt.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Seiten 1 | 2
«« STLEMBUS
‡ SIBUS »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz