Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 601 mal aufgerufen
 C
linhart Offline




Beiträge: 2.493

17.06.2012 09:33
CALLA Zitat · Antworten

Heute bin ich auf einen rätselhaften Eintrag in L&S gestoßen:

Zitat von L&S
calla, v. calsa.


Es gibt nämlich kein Stichwort calsa!

calla ist als Plural von callum (Schwiele) ein gültiges Wort. Aber was sollen wir von calsa halten?

Ich habe in L&S nur eine weitere Stelle gefunden, wo calsa vorkommt:

Zitat von L&S
ărātĭo, ōnis, f. [aro] .
I. A ploughing, and in gen. the cultivation of the ground, agriculture : iteratio arationis peracta esse debet, si, etc., Col. 11, 2, 64: aratione per transversum iterata, Plin. II. Meton. (abstr. for concr.), ploughed land, Plaut. Truc. 1, 2, 47 (cf. aratiuncula): (calsa) nascitur in arationibus, Plin. 27, 8, 36, § 58.— Esp., in Roman financial lang., the public farms or plots of land farmed out for a tenth of the produce (cf. arator, I. B.), Cic. Phil. 2, 39 fin. ; id. Verr. 2, 3, 98.


Wenn man bei Plinius nachsieht (http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chrono...r/plm_hi27.html ), so findet man nicht "calsa" sondern "cal<yx>", was wohl heißt, dass die letzten beiden Buchstaben schlecht lesbar sind.

Dieselbe Plinius-Stelle ist übrigens auch beim Stichwort "calyx" angegeben:

Zitat von L&S
2. călyx, ycis, f., = καλυξ,
a plant of two kinds, perh. the monk's-hood, Plin. 27, 8, 36, § 58 sq.



Ich nehme daher an, dass "calsa" und "calla" frühere Lesarten für "calyx" sind und dann vergessen wurde, den Verweis zu korrigieren.

Ich werde also den Artikel "calla" vorläufig einfach ignorieren.

P.S.: Calla steht auch im Duden:

Zitat von R-Duden
Cal|la, Kal|la, die; -, -s <griech.> (eine Zierpflanze)

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

17.06.2012 16:44
#2 RE: CALLA Zitat · Antworten

Lieber Linhart, du hast schon ganz hervorragend recherchiert!

Ergänzend zu der Plinius-Ausgabe auf http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chrono...r/plm_hi27.html, die ja leider keinen textkritischen Apparat dabei hat, habe ich auf http://books.google.se/books?id=d7waAAAA...epage&q&f=false in der eingescannten Faksimile-Ausgabe von Detlefsen nachgesehen, weil ich aufgrund meiner Literaturliste bzw. Linksammlung auf http://17085.homepagemodules.de/t1124f17...nksammlung.html weiß, dass diese Ausgabe einen textkritischen Apparat enthält. Und der sieht so aus:


Plinius 27, 8, 36, § 58:




36 Calyx duorum generum est una similis aro nasci 58
35 tur in arationibus colligitur antequam inarescat usus eosdem habet quos ans bibitur quoque radix huius ad exinaniendas
---------------
34 calyx] Dal. calsa C. haro, V. baro, E.



Der textkritische Apparat 34 calyx] Dal. calsa C. besagt also, dass die Lesart CALSA im Codex C überliefert ist, während die Lesart CALYX eine Konjektur/Emendation von Dalecampus ist.

Zu den Codices findet sich in der wissenschaftlichen Ausgabe von Detlefsen Folgendes:






Die Lektüre der ganzen langen Praefatio, wo Detlefsen sich auf Latein über die Überlieferungssituation auslässt, erspare ich mir aber. Jedenfalls werden unter der Bezeichnung C gleich mehrere Einzelcodices (E F G R V a d) zusammengefasst. In all diesen Codices ist also die Lesart CALSA überliefert. Dessen ungeachtet schließt sich Detlefsen der Meinung von Dalecampus an und übernimmt in seiner Ausgabe die Konjektur/Emendation CALYS - eine Lesart, die auch in der Ausgabe der Bibliotheca Augustana gewählt wurde.

Doch wer war Dalecampus? Ist er eine zuverlässige Quelle?

Bei Dalecampus handelt es sich um einen der wichtigsten Botaniker (unter anderem!) der Renaissance. Sein französischer Name lautet Jacques Daléchamps (16. Jh.). Er übersetzte antike naturwissenschaftliche und medizinische Werke, so unter anderem Plinius. Es ist daher anzunehmen, dass er sich sehr gut mit der von Plinius behandelten Materie auskannte.


Jedenfalls scheint nicht nur im L&S, sondern auch im Georges die Lesart CALYX als Stichworteintrag auf, was plausibel ist, da dieses Wort gleich mehrere Spezialbedeutungen hat, die sich jedoch alle auf die gemeinsame Grundbedeutung "Schale, Hülle" reduzieren lassen:

Zitat von Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/calyx
[942] calyx, ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, [943] rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte (Ggstz. putamen), echinatus (castanearum), Plin.: pulvinatus (nucum), Plin. – III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die Wachshülle um das Obst, damit es vor dem Verderben geschützt wird, Plin. 15, 64. – VI) eine unbekannte Pflanze, Plin. 27, 58 sq.




Leider schweigt sich Detlefsen darüber aus, ob und wenn ja, wo (in welchem Codex oder als Konjektur von welchem Altphilologen) die Lesart CALLA vorliegt.

Fakt ist jedenfalls, dass das Wort CALSA in den Codices E F G R V a d belegt ist, wobei wir nicht wissen, wie verderbt (lesbar/unleserlich) diese Textstelle jeweils in diesen Codices ist.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
Codices-Plinius-Detlefsen_1.png   Codices-Plinius-Detlefsen_2.png   calla-calyx-calsa.png  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

17.06.2012 17:49
#3 RE: CALLA Zitat · Antworten

Wir müssen nun mit unserem Wissen Stellung beziehen, wie wir in unserem latin.dic verfahren wollen.

Halten wir fest:

• CALSA ist überliefert. Wie verderbt die Textstelle in den unter der Bezeichnung C zusammengefassten Codices E F G R V a d tatsächlich ist, wissen wir nicht.
• CALYX ist eine modernere Konjektur/Emendation von Jacques Daléchamps alias Dalecampus. CALYX ist aufgrund des separaten und eindeutigen Stichworteintrags aber sowieso ein gültiges Wort und stellt somit kein Problem dar.
• Von einer Lesart CALLA ist im textkritischen Apparat bei Detlefsen nicht die Rede. Wir wissen nichts über das Wort CALLA. Woher L&S diesen Eintrag nimmt, ist schleierhaft. Allerdings ist CALLA der Plural von CALLUM,-I und daher sowieso gültig.

callum, i, n. (callus, i, m., Cels. 5, 18, 36; 5, 26, 31 al.; Domit. Mars. ap. Charis. p. 55; plur. calli, Scrib. Comp. 37; 205; Suet. Aug. 80) [cf. Gr. καλαμη; Lat. culmus, culmen].
I. The hardened, thick skin upon animal bodies : fere res omnes aut corio sunt Aut etiam conchis aut callo aut cortice tectae, Lucr. 4, 935: calceamentum solorum callum, Cic. Tusc. 5, 32, 90: pedum, Plin. 22, 25, 60, § 127; cf. id. 9, 35, 54, § 108.— Plur., Suet. Aug. 80.—Hence,
B. Meton.
1. The hard flesh of certain animals : aprugnum, Plaut. Poen. 3, 2, 2; id. Pers. 2, 5, 4; for which absol. callum, id. Capt. 4, 3, 4; id. Ps. 1, 2, 33: manus elephanti, Plin. 8, 10, 10, § 31: locustarum, id. 9, 30, 50, § 95.—
2. The hard skin or the hard flesh of plants : uvarum, Plin. 14, 1, 3, § 14: pirorum ac malorum, id. 15, 28, 34, § 116: fungorum, id. 22, 23, 47, § 96: foliorum, id. 16, 22, 34, § 82; Pall. Mart. 10, 28 al.—
3. The hard covering of the soil : terrae, Plin. 17, 5, 3, § 33; 19, 2, 11, § 33; 31, 4, 30, § 53; also, of the hardness of salt : salis, id. 16, 12, 23, § 56.—
II. Trop., hardness, callousness, insensibility, stupidity (rare; most freq. in Cic.): ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori,renders callous to pain Cic. Tusc. 2, 15, 36; 3, 22, 53; id. Fam. 9, 2, 3: ducere, Sen. Cons. ad Marc. 8, 2: inducere, Quint. 12, 6, 6.


CALLA ist eine gültige Beugungsform von CALLUM,-I (die Schwiele) und wird selbstverständlich ins latin.dic aufgenommen.

Bei CALSA stellt sich die Frage, wie wir verfahren wollen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Entweder wir sagen, dass im L&S eindeutig ein Fehler vorliegt, weil das Wort doch belegt ist, und wir nehmen CALSA ohne Beugungsformen auf.
2. Oder wir sagen: Da im L&S kein Eintrag für CALSA vorhanden ist und es so zu sein scheint, dass zumindest manche moderne Ausgaben tatsächlich die Lesart CALYX bevorzugen, folgen wir trotz des offensichtlichen Fehlers dem L&S und ignorieren ebenfalls das Wort CALSA, indem wir es nicht ins latin.dic aufnehmen.

Variante 2 dürfte für uns jedenfalls die einfachere Lösung sein. Gestützt wird diese Lösung Nr. 2 sowohl durch den Georges als auch den Langenscheidt, wo es weder einen Eintrag für CALSA noch einen für CALLA gibt.


-----------------

PS:

Ich könnte natürlich noch in
http://books.google.com.au/books?id=NywT...epage&q&f=false
und
http://books.google.com.au/books?id=Hdcp...epage&q&f=false
recherchieren,
um zu sehen, ob ich noch etwas zum Thema CALSA finde. Ob uns das aber letztlich weiterbringen würde, sei dahingestellt.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

18.06.2012 06:51
#4 RE: CALLA Zitat · Antworten

Deine Recherchen bestätigen mich in der Annahme, dass L&S einfach vergessen haben, den Verweis auf CALSA zu streichen.

Ich bin dafür, CALSA nicht aufzunehmen, weil die Quellenlage doch nicht eindeutig ist und wir uns daher an L&S halten sollten.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

18.06.2012 09:37
#5 RE: CALLA Zitat · Antworten

Aye aye Sir, alles klar!!!

Wir wählen also die Variante Nr. 2 und bestimmen im beiderseitigen Einvernehmen:

CALSA ist ungültig und wird nicht ins latin.dic aufgenommen.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

COLUMIS »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz