Zitat von L&S (vgl. auch http://athirdway.com/glossa/?s=gluo) ‡ gluo συστυφω (to draw together), Gloss. Philox. (hence glutus, gluten, glus).
Spellchecker gibt dazu die 3. Konjugation an.
Ich denke, dieses Beispiel ist ein weiteres Argument dafür, alle Wörter mit einem Doppelkreuz wegzulassen. Wenn ich bloß wüsste, wie man das mit vertretbarem Aufwand machen kann!
Sehr unbefriedigend, dieser L&S-Eintrag, aber ich gehe davon aus, dass die Lexikographen Lewis und Short diesmal keine Schuld trifft. Das Wort GLUO scheint nur im Glossarium Philoxeni vorzukommen, sonst wohl nirgends.
Cyrilli, Philoxeni, aliorumque veterum Glossaria latino-graeca, et graeco-latina, a Carolo Labbaeo collecta, et in duplicem alphabeticum ordinem redacta
Ich habe mir das eingescannte Buch von Charles Labbé im pdf-Format heruntergeladen und abgespeichert (ca. 56 MB, was für einen Anhang in unserem Forum zu groß ist). Auf Seite 298 im Zählwerk des Adobe Readers finde ich tatsächlich einen Eintrag, der da lautet:
Gluo, -is, συσύφω. o.
Was das "o." bedeuten soll, ist mir nicht klar, allerdings gibt die Angabe zur 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv einen Hinweis darauf, dass das Verb GLUO tatsächlich, wie im Spellchecker angegeben, nach dem Schema der 3. Konjugation gebeugt wird. Allerdings sind mir die Angaben in dem von Charles Labbé (siehe http://www.worldcat.org/identities/lccn-n88-70589) zusammengestellten Glossarium antiker Autoren zu mager, um daraus die Zulässigkeit sämtlicher theoretisch denkbarer Formen des regelmäßigen Paradigmas der 3. Konjugation abzuleiten. Wir wissen nichts über den Perfektstamm, nichts über den Supin- bzw. PPP-Stamm. Dabei bezweifle ich gar nicht, dass es dieses Verb GLUERE tatsächlich gegeben hat, aber ich würde aufgrund der mageren Angaben zur Beugung dieses Wortes bei Labbé nur die Formen GLUO und allenfalls noch GLUIS zulassen (aber keinen Infinitiv GLUERE, da dieser weder bei Labbé noch im L&S angegeben ist).
Nun stellt sich die Frage, warum L&S nicht die 2. Person Singular GLUIS angegeben hat, obwohl diese Form bei Labbé aufscheint. Leider habe ich im Internet außer der Schrift von Labbé kein Faksimile des eigentlichen Werks des Philoxenus gefunden. Ich weiß also nicht, wie die Glosse bei Philoxenus konkret aussieht oder ausgesehen hat.
Da unser Referenzwerk fürs lateinische Scrabble jedoch nicht Labbé, sondern der L&S ist, plädiere ich dafür, die Form GLUISnicht zuzulassen, sondern tatsächlich nur die im L&S angegebene Form GLUO in unser latin.dic aufzunehmen. Die Grundsatzentscheidung Wie wir mit Wörtern verfahren, die im L&S mit einem ‡ versehen sind ist ja nach wie vor offen. Wenn es nach mir ginge, würde ich am liebsten alle Wörter, die im L&S mit einem Kreuz ‡ versehen sind, in eine separate Dic-Kategorie unseres latin.dic verfrachten. Wir müssen einfach abwarten und sehen, ob Clint Hagen uns weiterhelfen kann. Ich sollte vielleicht noch einmal nachhaken und ihm eine weitere E-Mail schreiben.
Wegen der nach wie vor fraglichen Grundsatzentscheidung Wie wir mit Wörtern verfahren, die im L&S mit einem ‡ versehen sind ist GLUO meiner Meinung nach bis auf Weiteres erst mal auf Stufe Gelb zu setzen, mit Tendenz in Richtung Grün. ;-) Alle anderen Beugungsformen von GLUO sind m.E. unzulässig.
------------------------------------
PS:
Im griechischen Wörterbuch Liddell & Scott auf Perseus http://www.perseus.tufts.edu/hopper/morp...a=greek#lexicon lautet der Eintrag στύφω (Aorist), aber es gibt laut Word Study Tool auch eine Form συστύφω (1. Person Sing. Ind. Präs. Aktiv). Im lateinischen Lewis & Short (L&S) lautet der Verweis auf die griechische Entsprechung von GLUO ebenfalls συστύφω (mit Akzent nur im pdf-File, nicht im Programm Glossa). Bei Labbé lautet die die griechische Entsprechung von GLUO συςύφω ohne τ, was mir nicht zuletzt auch wegen der Verwendung des nur in Endstellung verwendeten Sigma ς statt des normalen σ ein wenig seltsam vorkommt.
Dieser Kommentar hat jedoch keine Bedeutung für die Beurteilung des lateinischen Wortes GLUO.
Zitat von Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/glutus+%5B1%5D[2947] 1. glūtus (gluttus, glittus), a, um (eig. glutitus, Partiz. v. *gluo), zusammengezogen = zäh, zusammenhaltend (im Ggstz. zum Bröckligen), locus, Cato r. r. 45, 1 u. daraus Plin. 17, 125 (wo gluttus). Paul. ex Fest. 98, 7 (wo glittis, Variante gluttis).
Ich schreibe das nur der Vollständigkeit halber.
Im latin.dic steht gemäß unserer bisherigen Entscheidung nur die Form GLUOohne jegliche Beugungsformen, so wie es im L&S steht. In diesem Zusammenhang sei auch auf unsere Grundsatzentscheidung verwiesen: ☞ Wörter ohne Angabe von Beugungsformen.
Das Partizip GLUTUS,-A,-UM (bzw. in der Schreibung mit zwei T GLUTTUS,-A,-UM) ist komplett mit allen Adjektivendungen eingepflegt, da es im L&S einen eigenen Eintrag hat:
Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=glutusglūtus or gluttus, a, um, adj. lit., part. of ‡ gluo, drawn together; hence opp. to crumbling, friable, I. tenacious, well-tempered, soft : locus bipalio subactus siet beneque terra tenera siet beneque glutus siet, Cato, R. R. 45, 1; also ap. Plin. 17, 18, 29, § 125.—Here too belongs glittis subactis, levibus, teneris, Paul. ex Fest. p. 98 Müll. N. cr.