Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 34 Antworten
und wurde 2.241 mal aufgerufen
 De verbis in indicem latin.dic referendis
Seiten 1 | 2 | 3
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 16:19
#16 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Zur Fehlerliste Dateianlage Beitrag #14 Zitat · Antworten

Zuerst mal danke, lieber Linhart, für die tolle Liste!

Ich hab jetzt alles "händisch" zwar relativ rasch, aber doch Zeile für Zeile durchgeschaut und so weit für sehr gut befunden bis auf Folgendes:




LONGAO=<longao ~longanon, Code A gelöscht>
LONGAONE=<longao ~longanon, Code A gelöscht>
LONGAONEM=<longao ~longanon, Code A gelöscht>
usw. bis hinunter zu
LONGAVONUM=<longavo ~longanon, Code A gelöscht>





MELLIFEX=<mellifex ~mellificus>
MELLIFICE=<mellifex ~mellificus> // <mellificus>
MELLIFICEM=<mellifex ~mellificus> // <mellifico>
MELLIFICES=<mellifex ~mellificus> // <mellifico>
MELLIFICIBUS=<mellifex ~mellificus>
MELLIFICI=<mellifex ~mellificus> // <mellificium> // <mellificus>
MELLIFICIS=<mellifex ~mellificus> // <mellificus>
MELLIFICUM=<mellifex ~mellificus> // <mellificus>




NUNQUAM=<nunquis ~numquis> // <numquam>




OBEDIENS=<obediens ~oboediens> // <obedio ~oboedio>




Zu QUADRIBIUS siehe separate Diskussion auf QUADRIBIUS

QUADRIBIAE=<quadribius>;5
QUADRIBIAM=<quadribius>;5
QUADRIBIA=<quadribius>;5
QUADRIBIARUM=<quadribius>;5
QUADRIBIAS=<quadribius>;5
QUADRIBIE=<quadribius>;5
QUADRIBII=<quadribius>;5
QUADRIBIIS=<quadribius>;5
QUADRIBIO=<quadribius>;5
QUADRIBIORUM=<quadribius>;5
QUADRIBIOS=<quadribius>;5
QUADRIBIUM=<quadribius>;5
QUADRIBIUS=<quadribius>;5





Zur Untermauerung dieser Nominativ-Singular-Formen (= Lemmataformen) siehe z.B. Gottwein auf http://www.gottwein.de/LaGr/LGrPron07.php#aliquis_aliquid

QUEMPIAM=<quempiam> <quispiam>
QUEMQUAM=<quemquam> <quisquam>
QUEMQUE=<quemque> <quisque>
QUEMVIS=<quemvis> <quivis>
QUENDAM=<quendam> <quidam>


Bei QUODPIAM=<quodpiam> meine ich, dass im Hint besser die Nominativ-Singular-Maskulin-Form als Nenn- bzw. Grundform eingetragen werden sollte:
QUODPIAM=<quispiam>
- denn das ist ja auch die im L&S fettgedruckte Form des Lemmas.


Nicht in deiner Liste aufgeführt - der Hint muss aber trotzdem noch verbessert werden:
QUEMNAM=<quemnam> <quisnam> // <quinam>


ACHTUNG:

Die Hints sämtlicher Beugungsformen all dieser Indefinitpronomen müssen durchkontrolliert werden, denn aufgrund von Stichproben schwant mir, dass da manches noch nicht stimmt.
Das mache ich später systematisch, poste das aber am besten in einem oder sogar mehreren separaten Posting/s.
Eine Stichprobe ist z.B.:
CUIUSNAM=<cuiusmodi> <quisnam> // <quinam>




QUODSI=<quodsi> hat zwar im Georges einen eigenen Eintrag, nicht aber im L&S. Auch im Artikel zu QUOD steht im L&S keine Form QUODSI in der Zusammenschreibung, wohl aber QUOD SI in der Getrenntschreibung.
http://images.zeno.org/Georges-1913/K/bi...913-02-2180.png
http://athirdway.com/glossa/?s=quod
http://athirdway.com/glossa/?s=quodsi

Vielleicht sollten wir diesen Eintrag dann besser aus dem latin.dic streichen, weil wir ja bestimmt haben, dass das L&S die Basis des latin.dic sein soll, und eine Unklarheit oder ein Zweifelsfall, bei dem wir auf den Georges zurückgreifen würden, liegt hier ja nicht vor.




SORDEM=<sordis> <sordes>
SORDE=<sordeo> // <sordis> <sordes>
SORDES=<sordeo> // <sordes> // <sordis>
SORDIBUS=<sordis> <sordes>
SORDI=<sordis> <sordes>
SORDIS=<sordis> <sordes>
SORDIUM=<sordis> <sordes>

SORDIS gibt es gar nicht als Lemma im L&S, und im Georges auch nicht. Es heißt SORDES http://athirdway.com/glossa/?s=sordes




UNGUEM=<unguis> // <unius> Woher kommt UNIUS? Es gibt keinen solchen Lemmaeintrag im L&S.
UNGUES=<unguis> // <unguo> // <unius>
UNGUE=<unguis> // <unguo> // <unius>
UNGUIBUS=<unguis> // <unius>
UNGUIS=<unguis> // <unguo> // <unius>
UNGUIUM=<unguis>
UNGUI=<unguis> // <unguo> // <unius>
UNGUUM=<unguis> // <unius>


Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 18:15
#17 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Spitze Klammern eliminieren? Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #10
Die Klammern < und > markieren das Grundwort (Lemma), von dem sich die betreffende Wortform herleitet.

Diese Klammern sind eigentlich nur bei den Wörtern wesentlich, wo die englische Übersetzung dabeisteht, das sind also die mit bis zu vier Buchstaben.

Beispiel:

ABES=< absum> to be away from, be absent

(Ich hab nach < ein Leerzeichen eingefügt, weil hier sonst der ganze Klammerausdruck nicht gedruckt wird.)

Wenn man hier diese Klammern wegließe, würde es etwas unverständlich aussehen:

ABES=absum to be away from, be absent

Aber es wäre ziemlich inkonsequent, bei den (ziemlich wenigen) bis zu vierbuchstabigen Wörtern Klammern zu machen und bei den längeren nicht. Ein Ausweg wäre eventuell, nach dem Lemma irgendein spezielles Zeichen, z.B. \ zu setzen. Das könnte bei den längeren Wörtern eher weggelassen werden, also z.B.:

ABES=absum \ to be away from, be absent

ABACTE=abigo

Bei manchen Wortformen gibt es zwei Grundwörter (Lemmata), von denen sie hergeleitet werden können. Diese werden derzeit durch // getrennt. Das würde dann z.B. so aussehen:

AEDE=aedes \ a building for habitation // aedus ~haedus \ a young goat, a kid

ABACE=abacus // abax;1

Wäre das akzeptabel, oder irritieren die beiden verschiedenen Schrägstriche?
Oder was käme sonst in Frage?




Wie wäre es, wenn man die spitzen Klammern generell weglassen und dann nur die englischen Übersetzungen zwischen ganz normale runde Klammern setzen würde?
Das fände ich, sähe von der Optik her auch gut aus.
Oder gäbe es dann Kollisionen mit irgendwelchen anderen runden Klammern, die bereits im Text vorkommen?


Beispiele:

ABES=<absum> to be away from, be absent
--> ABES=absum (to be away from, be absent)

FOTU= to warm, keep warm // a warming, fomenting
--> FOTU=foveo (to warm, keep warm) // fotus (a warming, fomenting)
oder --> FOTU=foveo (to warm, keep warm) / fotus (a warming, fomenting)


-----------------------


Oh ja, ich sehe gerade - es gibt schon viele runde Klammern in Hinttexten. Dann ist mein Vorschlag wohl doch nicht so das Gelbe vom Ei... Hmmmm....

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 18:29
#18 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: RUGO - Lemma fehlt Zitat · Antworten

Line 1099800: RUGO=to become wrinkled or rumpled

Hier fehlt die Lemmaangabe im Hint:

RUGO=<rugo> to become wrinkled or rumpled



Linhärtchen, kannst du alle Zeilen, wo bislang keine spitzen Klammern (= keine Lemmaangaben) vorhanden sind, herausfiltern und eine Liste davon erstellen?

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 19:16
#19 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ALIQUIS, ALIQUID, usw. - alles OK Zitat · Antworten

Vgl. auch http://www.gottwein.de/LaGr/LGrPron07.php#aliquis_aliquid bzw. Rubenbauer/Hofmann-Grammatik §59ff (Seite 56ff).

Line 76478: ALICUI=<aliquis>
Line 76479: ALICUIUS=<aliquis>
Line 76925: ALIQUA=<aliquis>
Line 76926: ALIQUAE=<aliquis>
Line 76928: ALIQUAM=<aliquis>
Line 76978: ALIQUARUM=<aliquis>
Line 76979: ALIQUAS=<aliquis>
Line 76981: ALIQUEM=<aliquis>
Line 76982: ALIQUI=<aliquis>
Line 76983: ALIQUIBUS=<aliquis>
Line 76984: ALIQUID=<aliquis>
Line 76985: ALIQUIS=<aliquis>
Line 76986: ALIQUO=<aliquis>
Line 76988: ALIQUOD=<aliquis>
Line 76990: ALIQUORUM=<aliquis>
Line 76991: ALIQUOS=<aliquis>

Alles OK -

linhart Offline




Beiträge: 2.493

14.06.2014 22:16
#20 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ALIQUIS, ALIQUID, usw. - alles OK Zitat · Antworten

Danke, dass du das so genau durchgesehen hast! Ich werde aber eine Weile brauchen, bis ich das alles korrigiert habe.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 22:21
#21 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ALIQUIS, ALIQUID, usw. - alles OK Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #20
Danke, dass du das so genau durchgesehen hast!


... quibus rebus maxime fruor, nam beata sum, dum colloquimur, mi care Linhartule. Perseverabo.

.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 22:49
#22 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle QUISPIAM Zitat · Antworten

Vgl. http://www.gottwein.de/LaGr/LGrPron07.ph...idpiam_quippiam bzw. Rubenbauer/Hofmann.


Line 1033067: QUISPIAM=<quispiam>
Line 1031434: QUIDPIAM=<quidpiam> <quispiam>
Line 1032859: QUIPPIAM=<quippini> <quispiam>
Line 308178 : CUIUSPIAM=<cuiuspiam> <quispiam>
Line 308165 : CUIPIAM=<cuipiam> <quispiam>
Line 1030887: QUEMPIAM=<quemnam> <quispiam>
Line 1033215: QUOPIAM=<quopiam> <quispiam>
Line 1030039: QUAPIAM=<quapiam> <quispiam>

Line 1032856: QUIPIAM=<quintus> <quispiam>
Line 1028914: QUAEPIAM=<quaepiam> <quispiam>
Line 1033173: QUODPIAM=<quodnam> <quispiam>
Line 1029877: QUAMPIAM=<quampiam> <quispiam>

Line 1033234: QUORUMPIAM=<quorumpiam> <quispiam>
Line 1030150: QUARUMPIAM=<quarumpiam> <quispiam>
Line 1031415: QUIBUSPIAM=<quibuspiam> <quispiam>
Line 1033246: QUOSPIAM=<quospiam> <quispiam>
Line 1030178: QUASPIAM=<quaspiam> <quispiam>



Hm, merkwürdig, dass da so völlig fremde Formen wie quippini, quemnam, quintus und quodnam als Lemmaangaben reingerutscht sind.

Ich schlage vor, dass wir bei diesem Indefinitpronomen bei sämtlichen Beugungsformen als Lemmaangabe die maskuline Nominativ-Singular-Form <quispiam> nehmen, weil das ja auch die fettgedruckte Form des Lemmaeintrags im L&S ist, unabhängig davon, ob die substantivische Form, die adjektivische Form oder das Adverb vorliegt. Zwar sind die beiden als Adverb gebrauchten Formen in der pdf-Faksimile-Version des L&S innerhalb des Artikels auch fett gedruckt (siehe Screenshot weiter unten) - aber sie stehen eben innerhalb des Artikels von QUISPIAM und haben keinen eigenern Stichworteintrag.

Consentisne, mi egregie Linharte ex L&S?



Zitat von L&S - Glossa - http://athirdway.com/glossa/?s=quispiam
quispĭam, quaepĭam, quodpĭam, and subst. quidpiam or quippiam, pron. indef., any one, any body, any thing, any; some one, something, some : quispiam quin significet aliquis, et quaepiam aliquae, similiterque alia ejusdem generis, ut dubium non est, ita unde sequens pars ejus coeperit, inveniri non potest, Fest. p. 254 Müll.: num non vis te moneam unum, si videtur quippiam? Naev. ap. Charis. p. 129 P.: quid si hoc voluit quispiam deus? Ter. Eun. 5, 2, 36: cum quaepiam cohors ex orbe excesserat, Caes. B. G. 5, 35: cum de pecuniis repetundis nomen cuiuspiam deferatur, Cic. Div. in Caecil. 3, 10: si cuipiam pecuniam fortuna ademit, id. Quint. 15, 49: ut ea vis ad aliam rem quampiam referatur, id. Fin. 5, 11, 30: ne suspicari quidem possumus quemquam horum ab amico quippiam contendisse, id. Lael. 11, 39: neque Alexander, nec quispiam successorum, ejus, Just. 38, 7, 2: grammaticus quispiam de nobilioribus, Gell. 5, 4, 2: quispiam ex his qui, etc., id. 2, 21, 6.— In plur.: aliae quaepiam rationes, Cic. Fam. 9, 8, 2: cum proferre ad quospiam coeperis, App. Flor. p. 361, 19.— Adv. : quidpĭam or quĭppĭam, in any respect, somewhat, Plaut. Curc. 1, 1, 51: num illi molestae quippiam sunt hae nuptiae? Ter. And. 2, 6, 7: si grando quippiam nocuit, Cic. N. D. 3, 35, 86.







.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

14.06.2014 22:58
#23 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ALIQUIS, ALIQUID, usw. - alles OK Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #20
Ich werde aber eine Weile brauchen, bis ich das alles korrigiert habe.



Soll ich es vielleicht gleich alles selbst direkt in der latin.dic-Datei verbessern, zumal ich ohnehin schon mit der Suchfunktion in dieser Datei arbeite? Dann wäre das alles in einem Aufwasch erledigt, und du hättest keine Extraarbeit mit diesem stupiden Suchen/Ersetzen. Andererseits hast du dann keine Kontrolle über das, was ich mache, wenn ich manuell in deiner Datei "rumpfusche"...

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

15.06.2014 01:15
#24 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle QUISQUAM Zitat · Antworten

Vgl. http://www.gottwein.de/LaGr/LGrPron07.ph...idquam_quicquam


Line 1033068: QUISQUAM=<quisquam>
Line 1031435: QUIDQUAM=<quidquam> <quisquam>
Line 1031420: QUICQUAM=<quicquam> <quisquam>
Line 308179 : CUIUSQUAM=<cuiusquam> <quisquam>
Line 308166 : CUIQUAM=<cuiquam> <quisquam>
Line 1030888: QUEMQUAM=<quemnam> <quisquam>
Line 1033217: QUOQUAM=<quoquam> <quisquam>

Line 1032861: QUIQUAM=<quiquam>;5 <quisquam>;5


Auch hier schlage ich vor, als Lemmaangabe überall die maskuline Nominativ-Singular-Form <quisquam> nehmen, weil das die fettgedruckte Form des Lemmaeintrags im L&S ist.

Zitat von L&S - Glossa - http://athirdway.com/glossa/?s=quisquam
quis-quam (old form QVIQVAM, S. C. Bacch.), quaequam, quicquam or quidquam (abl. masc. quoquam, very rare, Liv. 3, 57, 6 Weissenb. ad loc., and 34, 35, 9; Suet. Caes. 59), pron. indef., any, any one, any body, any thing, something (cf.: aliquis, ullus, quispiam).
I. In gen.
A. Adj. : an invenire postulas quemquam cocum, nisi, etc., Plaut. Ps. 3, 2, 62: nemo est indignior, quem quisquam homo aut amet aut adeat, id. Bacch. 4, 3, 5: si cuiquam generi hominum, si cuiquam ordini aratorum probatus sit, Cic. Verr. 2, 2, 6, § 17: ubi cuiquam legationi fui impedimento, id. Fam. 3, 10, 6. —
B. Subst., any man, any person, any thing; also emphatic, any person whoever, any person or thing (even the least, etc.): sed mandare quemquam litteris cogitationes suas, qui eas nec disponere nec inlustrare possit, Cic. Tusc. 1, 3, 6: si quisquam est timidus, is ego sum, id. Fam. 6, 14, 1; id. Att. 14, 1, 2; Ter. Eun. prol. 1: ne quemquam interficiant, Caes. B. G. 7, 40; Sall. J. 45, 2; Plaut. Aul. 4, 2, 2: aut enim nemo, aut, si quisquam, ille sapiens fuit, Cic. Lael. 2, 9: si quidquam humanorum certi est, Liv. 5, 33: an quisquam usquam gentium est aeque miser? Ter. Hec. 3, 1, 13: estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu? Cic. Rosc. Com. 6, 18: si animadversum esset, quemquam ad hostes transfugere conari, Nep. Ages. 6, 2: quicquam tu illa putas fuisse decreta? Cic. Att. 9, 5, 3: percontans quisquamne in palatio esset, Aur. Vict. Ep. 11. —
II. In partic.
A. Nec (neque) quisquam, and no one, and none, = nemo, Plaut. Aul. 2, 2, 29: nec quisquam ex agmine tanto Audet adire virum, Verg. A. 5, 378: nostrum quisquam, Plaut. Am. 5, 1, 47: neque ex castris Catilinae quisquam omnium discesserat, Sall. C. 36, 5: neque cuiquam nostrum licuit lege uti, id. ib. 33, 1.—
B. With unus, a single one : quia nondum in quemquam unum saeviebatur, Liv. 3, 55, 15. — Hence also, nec quisquam unus, and not a single one : nec quisquam alterius gentis unus tantum eā arte excellit, Liv. 28, 37; 2, 9, 8.—
C. Quicquam with nihil, pleonastically, nothing whatever, nothing at all : comperiebam, nihil ad Pamphilum Quicquam attinere, Ter. And. 1, 1, 63.—
D. With numquam : quae nocet numquam cuiquam,no man at any time Cic. Fin. 1, 16, 50: numquam quidquam, id. Tusc. 2, 12, 29. —
E. Quisquam as a fem., like quis (ante-class.): nec quisquam alia mulier, Plaut. Cist. 1, 1, 68: anum quemquam, id. Rud. 2, 3, 75: illarum neque te quisquam novit, neque, etc., Ter. Eun. 2, 3, 83.


.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

15.06.2014 01:20
#25 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle NEQUICQUAM, NEQUIDQUAM, HAUDQUAQUAM, HAUTQUAQUAM Zitat · Antworten

Bei der Gelegenheit ist mir Folgendes aufgefallen:


Line 796380: NEQUICQUAM=<nequicquam>
Line 796382: NEQUIDQUAM=<nequidquam> <nequidquam ~nequicquam ~nequiquam>

NEQUIDQUAM hat gar keinen eigenen Lemmaeintrag im L&S --> http://athirdway.com/glossa/?s=nēquidquam, sondern scheint nur innerhalb des Stichworteintrags von NEQUICQUAM (mit dem Querverweis auf NEQUIQUAM) auf, einer Form, die ihrerseits offenbar eine falsche Lesart ist. Im Artikel zu NEQUIQUAM findet man jedoch keine Form NEQUIDQUAM. Was sollen wir da nur machen? Sollen wir die Form NEQUICQUAM gänzlich aus dem latin.dic streichen? Wenn wir uns auf den Georges berufen, der eindeutig formuliert, dann können wir das getrost tun; siehe Georges-Zitat weiter unten.


Zitat von L&S - Glossa - http://athirdway.com/glossa/?s=nequicquam
nēquicquam, nēquidquam, v. nequiquam.


Zitat von L&S - Glossa - http://athirdway.com/glossa/?s=nequiquam
nēquīquam (so in the best MSS.; not nequicquam; v. Neue, Formenl. 2, p. 642 sq.; Plaut. Trin. 440 Brix.; id. Most. 242 Lorenz), adv. ne-quiquam; cf.: nequiquam significare idem quod frustra, plurimis auctorum exemplis manifestum est, Paul. ex. Fest. p. 162 fin. Müll., in vain, to no purpose, fruitlessly : ne istuc nequiquam dixeris tam indignum dictum in me, Plaut. As. 3, 3, 108: qui ipse sibi sapiens prodesse non quit, nequiquam sapit, Enn. ap. Cic. Fam. 7, 6, 2 (Trag. v. 310 Vahl.): et sero et nequiquam pudet, Cic. Quint. 25, 79: nequiquam alicujus auxilium implorare, Caes. B. C. 1, 1: ut non nequiquam tantae virtutis homines judicari deberet ausos esse transire latissimum flumen,without ground, without reason id. B. G. 2, 27: nequiquam deus abscidit oceano terras,to no purpose Hor. C. 1, 3, 21: causas nequiquam nectis inanes, Verg. A. 9, 219; id. G. 1, 403; Ov. M. 4, 78; 5, 33; 438 al.: frustra ac nequiquam, Cat. 77, 1: sed nequiquam frustra, etc., App. M. 8, p. 208, 41.— Absol. in exclamation: nequiquam! Liv. 42, 64, 4.—Esp., without punishment, with impunity : ne istuc nequiquam dixeris tam indignum dictum in me, Plaut. As. 3, 3, 108.




Vgl. hierzu Georges:

Zitat von Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nequiquam
[1143] nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u. Abl. quīquam), nicht auf irgend eine Weise = vergeblich, umsonst, ohne Erfolg, implorare auxilium, Caes.: perire, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: telum ex summo [1143] clipei nequiquam umbone pependit, Verg.: sero et nequiquam voles, Ter.: et sero et nequ. pudet, Cic. Quinct. 79 (viell. Reminiszenz aus einem alten Komiker): nequ. fatigatus, Liv.: mit frustra verb., Rufe, mihi frustra ac nequ. credite amico, Catull. 77, 1: asynd., nequiquam frustra timorem illum satis inanem perfuncti, Apul. met. 8, 16. – absol., nequiquam! Liv. 42, 64, 4. – Insbes.: a) = ohne Schaden, ohne Strafe, Plaut. asin. 698. – b) zwecklos, ohne Grund, nequ. exterritā civitate, Liv. 5, 28, 13: ut non nequ. tantae virtutis homines iudicari deberet ausos esse transire latissimum flumen, Caes. b. G. 2, 27, 5: causas nequ. nectis inanes, Verg. Aen. 9, 219: nequ. deus abscĭdit Oceano terras, Hor. carm. 1, 3, 21 sqq. – / nequiquam ist die im cod. A des Plautus, sowie meist in den besten Handschriften der übrigen Autoren stehende, dah. auch in neuesten Ausgaben fast überall aufgenommene Form. Vgl. Wölfflin im Archiv 2, 5 ff.



Ich würde daher die beiden Einträge NEQUICQUAM und NEQUIDQUAM aus dem latin.dic streichen.




Line 569988: HAUDQUAQUAM=<haudquaquam> <haudquaquam ~hautquaquam> (mein Vorschlag)
Line 570390: HAUTQUAQUAM=<hautquaquam> <hautquaquam ~haudquaquam> (mein Vorschlag)
Line 796337: NEQUAQUAM=<nequaquam>

Vgl. L&S Glossa auf http://athirdway.com/glossa/?s=haud (HAUDQUAQUAM hat keinen eigenen Lemmaeintrag, HAUTQUAQUAM auch nicht, und es wird auch unter HAUD nicht explizit genannt, sondern lässt sich nur über HAUD = HAUT indirekt erschließen) sowie Georges:

Zitat von Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/haudquaquam
[3016] haud-quāquam (haut-quāquam), auf keine Weise, keineswegs, durchaus nicht, α) bei Verben, zB. h. contemnere, Liv.: h. mirandum est, Cic. – β) mit Adjektiven, zB. h par, Sall.: h. dubius, Liv.: h. incruentus, Liv.: h. mediocris, Acc. fr. u. Cic. – γ) m. Pronom., zB. h. idem animus, Liv.: h. tanta alacritas erat, Liv. – δ) m. Substst., zB. h. contemptor habebatur, Liv.: h. sui detractor, Tac. – ε) m. Adverbien, zB. h. stolide, Liv.: h. prospere, Liv.: h. tam efficax, Liv. Vgl. übh. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. S. 23 ff.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

15.06.2014 01:29
#26 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ULLUS,-A,-UM Zitat · Antworten

Vgl. http://www.gottwein.de/LaGr/LGrPron07.php#ullus_ulla_ullum


Line 1271992: ULLA=<ullus> any, any one
Line 1271993: ULLAE=<ullus>
Line 1271994: ULLAM=<ullus>
Line 1271995: ULLARUM=<ullus>
Line 1271996: ULLAS=<ullus>
Line 1271998: ULLI=<ullus> any, any one
Line 1271999: ULLIS=<ullus>
Line 1272001: ULLO=<ullus> any, any one
Line 1272002: ULLORUM=<ullus>
Line 1272003: ULLOS=<ullus>
Line 1272004: ULLUM=<ullus>
Line 1272005: ULLUS=<ullus>

Line 1272000: ULLIUS=<ullius> <ullus>

linhart Offline




Beiträge: 2.493

15.06.2014 09:12
#27 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ULLUS,-A,-UM Zitat · Antworten

Es ist ja ganz toll, was du da alles entdeckst, aber ich fühle mich ehrlich gesagt derzeit etwas überfordert.

Wenn du selbst die Änderungen direkt im latin.dic vornehmen würdest, dann könnte ich praktisch nichts mehr dazu beitragen, denn ich arbeite ja mit der modifizierten Spellcheckerdatei, die "nur" ca. 77.000 Einträge hat, und erzeuge daraus das latin.dic. Ich glaube nicht, dass ich mich entschließen könnte, auch direkt das latin.dic zu bearbeiten, weil mir dessen Umfang zu gigantisch ist.

Ich muss erst in Ruhe überlegen.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

15.06.2014 14:06
#28 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ULLUS,-A,-UM Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #27
[...] aber ich fühle mich ehrlich gesagt derzeit etwas überfordert.


Die Verbesserung mancher Hints ist doch nur Kosmetik und tut der ganz hervorragenden Qualität der Wörterliste latin.dic als solcher im Hinblick aufs Scrabblen auf Latein keinerlei Abbruch. Es ist daher auch keine Eile geboten mit einem etwaigen Update des latin.dic.

Da ich rein intuitiv so das Gefühl hatte, dass die Lemmaangaben gerade bei den komplizierten Indefinitpronomen nicht immer stimmen, will ich trotzdem alle diese Pronomen in der Datei latin.dic händisch durchgucken und das, was ich finde, hier systematisch der Reihe nach posten (= für spätere Zwecke dokumentieren bzw. sammeln). Was ich in Schwarz poste, steht so im latin.dic und ist völlig korrekt. Was ich in Rot poste, erscheint mir falsch, und was ich in Grün poste, ist mein Vorschlag zur Verbesserung. Wie wir dann vorgehen, um meine hier gesammelten Verbesserungsvorschläge - sofern sie dir behagen - ins latin.dic einzupflegen, werden wir sehen. Kommt Zeit, kommt Rat. Vorausschauend sollte ich mir vielleicht trotzdem schon mal eine private (lokale) Datei latin-Bussinatrix.dic anlegen, in die ich meine hier geposteten Änderungsvorschläge gleich während meiner Kontrollarbeit einpflege. Ob diese Datei dann irgendwie zur Anwendung kommt, werden wir sehen. So eine Datei frisst ja kein Brot, wie es so schön heißt, und außerdem habe ich genug Platz auf meiner Festplatte.

Und wenn ich alle Indefinitpronomen durchgecheckt habe, dann würde ich mir gern auch noch die Hints von anderen Pronomen, wie z.B. die der Personalpronomen, genauer anschauen und hier posten, was ich herausfinde. Bisher hat sich ja gezeigt, dass in den Hints der Indefinitpronomen tatsächlich häufig genau dieselbe gebeugte Form (also im Casus obliquus) steht, die das betreffende Wort selbst hat, anstatt dass dessen Grundform (also die Nennform im Casus rectus) im Hint steht. Vielleicht hat dieses Phänomen etwas damit zu tun, dass die Pronomen relativ gesehen unregelmäßigere Formen haben als etwa "normale" Substantive und Adjektive. Man denke nur an die Genitivformen mit -cuius-, wo das Q der Grundform -quis- aus lautlichen Gründen in ein C umgewandelt wird. Darüber hinaus gibt es oft kleine Unterschiede in der Beugung der Indefinitpronomen, je nachdem, ob diese Pronomen substantivisch oder adjektivisch gebraucht werden, was das ohnehin schon formenreiche Paradigma noch weiter "aufbläht"). Ich könnte mir vorstellen, dass genau da der Hund begraben liegt. Damit meine ich, dass der Formenreichtum und die (aus der Sicht des Computerprogramms) relative Unregelmäßigkeit vieler Formen der Grund dafür sein könnte, warum das richtige Lemma in der maskulinen Nominativ-Singular-Form von deinem automatischen Programm nicht korrekt erkannt und entsprechend in den Hint eingefügt wird. Also so könnte es möglicherweise sein - es ist eine Vermutung von mir. Denn ich habe beim Durchgehen deiner Liste latindic_corrections_2014_06_14.txt aus deinem Beitrag #14 festgestellt, dass die Hints z.B. bei ganz "normalen" Substantiven oder auch Verben unterschiedlicher Deklinations- bzw. Konjugationsklassen (offenbar) alle stimmen, und zwar auch dann, wenn bei dem Lemma verschiedene Rechtschreibvarianten belegt sind oder wenn sich die Wortform sowohl von einem Substantiv als auch von einem Verb ableiten lässt - was ja schon mal eine ganz feine Sache ist! Diesen Eindruck habe ich jedenfalls gewonnen, und ich wage es, diesen zu verallgemeinern und aufs gesamte latin.dic zu übertragen. Bedenke: Die paar Pronomen, deren Hints ich mir nun näher ansehen will, machen ja nur einen ganz ganz winzigen, ja verschwindend kleinen Bruchteil des gesamten Wortschatzes, der im latin.dic aufgelistet ist, aus. Daher betone ich nochmals: Die paar Hints zu verbessern, wo die Lemmaangaben bislang noch nicht ganz stimmen, ist nichts als Kosmetik und tut der außerordentlich hohen Qualität des latin.dic 1.0.1 keinerlei Abbruch!



Zitat von linhart im Beitrag #27
Wenn du selbst die Änderungen direkt im latin.dic vornehmen würdest, dann könnte ich praktisch nichts mehr dazu beitragen, denn ich arbeite ja mit der modifizierten Spellcheckerdatei, die "nur" ca. 77.000 Einträge hat, und erzeuge daraus das latin.dic.

Ach ja, stimmt. Dass du als "der Papa" der latin.dic dann aber nichts mehr dazu beitragen kannst, das geht nicht, denn die latin.dic ist doch "DEIN Baby", und das soll sie auch bleiben, denn DEINE Mitarbeit und Hilfe, mi impigerrime et auguste Iohannes Linharte Salisburgensis ex L&S, ist unersetzlich! Wir können auf DICH nicht verzichten!

Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass du in deiner modifizierten Spellcheckerdatei weiterarbeiten kannst, wann immer du magst, und wenn ich z.B. etwas direkt in der Datei latin.dic ändere, dann könntest du vielleicht am Ende vor einem geplanten Update einfach einen Abgleich deiner aus deiner modifizierten (und eventuell bearbeiteten) Spellcheckerdatei generierten latin.dic mit meiner direkt bearbeiteten Datei latin-Bussinatrix.dic machen und die dabei herausgefilterten Unterschiede aus meiner latin-Bussinatrix.dic in deine latin.dic übernehmen. Das müsste doch ein gangbarer Weg sein und dürfte dich, was die langweilige und zeitaufwändige Arbeit mit dem stupiden händischen Suchen/Ersetzen der Hints betrifft, entlasten - dachte ich mir halt so. Irgendwie so.


Zitat von linhart im Beitrag #27
Ich muss erst in Ruhe überlegen.

Tu das.


FESTINEMUS LENTE!

DER WEG IST DAS ZIEL.


linhart Offline




Beiträge: 2.493

15.06.2014 14:56
#29 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Kontrolle ULLUS,-A,-UM Zitat · Antworten

Das Problem mit Wörtern wie QUIDQUAM besteht darin, dass diese in der Spellcheckerdatei nicht unmittelbar hinter dem zugehörigen Lemma (hier QUISQUAM) eingereiht sind, sondern einfach entsprechend der alphabetischen Ordnung. Daher erkennt mein Programm nicht, dass es sich um Formen von QUISQUAM etc. handelt. Ich müsste also alle diese Wörter richtig hinter dem zugehörigen Lemma einordnen und mit einem entsprechenden Code versehen. Und da gibt es jede Menge Tücken, weil es immer wieder Sonderformen gibt. Natürlich lässt sich das machen, und ich werde es auch tun, aber momentan fehlt mir der Eifer dazu. Aber wenn du irgendwelche Vorarbeiten dazu leisten willst, ist das natürlich vollkommen o.k. und ich bin dir dankbar dafür.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

15.06.2014 15:29
#30 RE: Fehler im latin.dic Version 1.0.1: Linharts Erläuterungen Zitat · Antworten

Danke für deine Erläuterungen. Ja, dadurch dass bei diesen Pronomen der Marker für die Beugungsform nicht am Ende des Wortes, sondern mitten im Wort steht (Endung kann man es dann ja nicht mehr nennen, wenn diese eigentliche "Endung" mitten im Wort steht wie etwa bei QUISQUAM --> QUIDQUAM, CUIUSQUAM, QUEMQUAM u. dgl.), kommt es aufgrund der alphabetischen Reihenfolge der Wörter zu einem "Auseinanderreißen" der eigentlich zueinander gehörenden Wortformen. Genau das ist es ja auch, was mir das Aufsuchen der zu überprüfenden Beugungsformen erschwert. D.h. ich muss mit der Suchfunktion meines Editors Notepad++ jede einzelne Wortform einzeln suchen, und das ist zeitaufwändig, ich weiß.

Zitat von linhart im Beitrag #29
Natürlich lässt sich das machen, und ich werde es auch tun, aber momentan fehlt mir der Eifer dazu. Aber wenn du irgendwelche Vorarbeiten dazu leisten willst, ist das natürlich vollkommen o.k. und ich bin dir dankbar dafür.

OK. Ich mache mal weiter mit einem Indefinitpronomen nach dem anderen, erstelle mir heute vorsichtshalber eine eigene lokale Datei latin-Bussinatrix.dic mit meinen Änderungen (was ich eigentlich gestern schon hätte tun sollen, denn dann hätte ich mir heute bereits Extraarbeit erspart) und poste hier in diesem Thread. Wenn ich in manchen Beiträgen Zitate aus dem L&S und Georges einfüge, dann tue ich das nicht, um dich zu stressen, sondern ich tue es hauptsächlich für mich selber, damit ich zu späteren Zeitpunkten - falls das nötig ist oder ich das will - stets auf Anhieb nachvollziehen kann, wie ich zu meinen Änderungsvorschlägen gekommen bin. Diese Transparenz und Akribie entspricht einfach meiner persönlichen Arbeitsweise.

Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz