Durch die Spellcheckerliste bin ich auf das Wort OPUST gestoßen.
Das Perseus Word Study Tool liefert dazu folgende Information:
Zitat opus work, labor, toil (Show lexicon entry in Lewis & Short Elem. Lewis) (search)
opust noun sg neut voc opust noun sg neut nom opust noun sg neut acc opust noun sg masc nom
Aber weder im L&S noch im Elem. Lewis kommt opust unter dem Stichwort opus vor. Auch im Georges taucht opust nur bei zwei Artikeln auf, die eigentlich nichts mit opus zu tun haben.
Kann es sein, dass opust durch Kontraktion aus "opus est" entstanden ist?
Jedenfalls bin ich nicht sicher, ob ich opust ins latin.dic aufnehmen soll.
Zitat von linhart im Beitrag #1Kann es sein, dass opust durch Kontraktion aus "opus est" entstanden ist?
Das war genau das, was mir sofort beim Lesen deines Beitrags durch den Kopf schoss, noch bevor ich zu der Zeile gekommen war, wo du diese Vermutung explizit geäußert hast.
Ich werde mal versuchen, mich etwas schlau zu machen, werde ein bisschen recherchieren. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Zu dem Ausdruck opus est muss man im Hinterkopf haben, dass das eine feste Wendung ist, die "es ist notwendig, man braucht" bedeutet, ungefähr wie frz. "il faut". Auch schon aus diesem Grund liegt die Vermutung wirklich nahe, dass OPUST nichts anderes ist als OPUS EST. Und dann würde ich spontan nämlich auch dafür plädieren, diese Form nicht ins latin.dic aufzunehmen.
Aber wie gesagt, schauen wir erst mal...
Die Angaben im Perseus Word Study Tool erscheinen mir für unsere Zwecke wieder einmal völlig wertlos.
Zitat von linhart im Beitrag #1Aber weder im L&S noch im Elem. Lewis kommt opust unter dem Stichwort opus vor. Auch im Georges taucht opust nur bei zwei Artikeln auf, die eigentlich nichts mit opus zu tun haben.
Wir sehen, dass es sich um Stellen bei Terenz und Plautus handelt. Wir wissen, dass wir in den Komödien von Plautus und Terenz sehr oft "gesprochenes" Latein finden. In beiden Stellen handelt es sich in der Tat um die feste Wendung opus est.
Terenz, Eunuchus 4.6
In dieser Ausgabe wird also die Schreibung OPU' EST gewählt (siehe 7. Zeile von oben).
In einer anderen Ausgabe wurde die "normale", nicht kontrahierte Schreibung OPUS EST gewählt (Zeile 19). Wie das mit dem Versmaß hinhaut, habe ich jetzt nicht überprüft.
In der Latin Library auf http://thelatinlibrary.com/ter.eunuchus.html findet mal in der Terenz-Komödie Eunuchus insgesamt dreimal die zusammengezogene Form OPUST: • Vers 632: peiorem partem. quid opust verbis? dum haec puto • Vers 758: TH. atqui ita opust. CH. ah metuo qualem tu me esse hominem existumes. • Vers 1083: CH. mirum ni illoc homine quoquo pacto opust. PH. idem ego arbitror.
• Vers 469: Scel. Heus, Palaestrio, machaera nihil opust. Pal. Quid iam, aut quid est? • Vers 914: Per. Quid istis nunc memoratis opust quae commeminere? Acr. Meliust. • Vers 1154: opust dolis: domi esse ad eam rem video silvai satis • Vers 1213: Pyrg. Quid opust verbis? libertatem tibi ego et divitias dabo
Da die kontrahierte Form OPUSTweder im L&S noch im Georges unter dem Stichworteintrag OPUS explizit als mögliche Nebenform genannt wird und da die zugrunde liegende Form OPUS EST in verschiedenen Ausgaben zum Teil auch in anderen Schreibweisen wiedergegeben wird, halte ich es für angemessen, die Form OPUST - so wie Linhart im Beitrag #1 bereits angedeutet hat - nicht als eigenen Eintrag oder quasi als eine Art "Beugungsform" von OPUS ins latin.dic aufzunehmen. Wenn wir dies täten, müssten wir konsequenterweise auch alle anderen kontrahierten Ausdrücke von allen möglichen Wörtern ins latin.dic aufnehmen, was völlig ausufern würde. Abgesehen davon haben wir ja nicht einmal die korrekten, klassischen, mit den enklitischen Partikeln -QUE, -NE usw. verschmolzenen Formen ins Dic aufgenommen.
Meine Meinung ist also: OPUST ist nicht scrabble-tauglich und somit unzulässig.