Zitat von linhart im Beitrag #15Ich habe leider das letzte Mal vergessen, auch wegen debatuo im Thesaurus nachzusehen.
Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen, das nachzuholen ...
Noli festinare, mi care Linharte!
* * * * *
Dein Fund dieser zweisprachigen französischen Ausgabe ist zwar toll! - aber es gibt dort leider auch keinen textkritischen Apparat oder Kommentare zur Schreibung von debatuere.
Es gibt zwar "Notes", aber da steht überhaupt nichts zur Stelle 69...
Wobei nicht klar ist, welche (mehr oder weniger seriöse?) Wörterliste dem www.oldict.com zugrunde liegt, wo es wohl auch mehr um die Bedeutung/Übersetzung der Wörter geht als um Schreibweisen, geschweige denn um Belege.
Ebenso ist es auf der Webseite pylatinam - Linguistic processing of Latin language words
Titi Petronii Arbitri Satyricôn quae supersunt: cum integris doctorum ... von Petronius Arbiter,Nicolaas Heinsius,Willem Goes,Guillaume Dupeyrat,Jean Bourdelot,Johan van der Does,Thomas Reinesius,Jusepe Antonio González de Salas,Pieter Burman,Johann Jacob Reiske,Caspar Burman
Hier steht im Kommentar nur, dass sich debatuere von batuere (--> Gladiatorensprache: kämpfen, fechten) ableitet, das seinerseits bei Sueton Caligula 32 in der Form batuentem belegt ist. debatuere sei eine Analogiebildung zu depugnare, debellare. Im Zusammenhang mit der männlichen Romanfigur Ammeas erhalte dieses Wort jedoch eine obszöne Konnotation.
das ist ja wieder mal Spitze! Du warst schon wieder in der Uni-Bibliothek und hast uns den Thesaurus und das OLD eingescannt! Hab allerherzlichsten Dank für deinen löblichen Einsatz!
Tja, ich lese mit großem Interesse, was im OLD und im Thesaurus steht. Der Thesaurus ist für mich die höchste Instanz. Ein besseres Nachschlagewerk als den Thesaurus gibt es nicht.
Aber was lesen wir dort?!
Exkurs: Lex Salica, (6. Jh.) - debatterit
Ich war jetzt etwas verwirrt, da der Thesaurus außer Petron 69.3 als weiteren Beleg noch die Lex Salica aus dem frühen 6. Jh. nach Chr. angibt, allerdings in der Form debatterit - eine Form, die ich als Futur exakt interpretieren würde. Gleichzeitig soll debatuo laut L&S aber ein Hapax legomenon sein! Da habe ich gleich mal die Lex Salica herausgesucht und auch gefunden, und zwar in der Ausgabe von J. H. Hessels: Lex Salica: The Ten Texts with the Glosses, and the Lex Emendata. Auf Seite 119 findet sich die im Thesaurus angegebene Stelle:
Wie wir sehen, gibt es mehrere Codices, die allesamt unterschiedliche Lesarten aufweisen, weshalb diese Stelle keineswegs als eindeutiger Beleg für debattere gewertet werden kann, auch wenn dieses Wort im vorliegenden Kontext in der Bedeutung niederschlagen sehr plausibel wäre. Dies wird besonders deutlich im textkritischen Apparat der Ausgabe Salic law; Behrend, Jakob Friedrich, 1833-1907; Behrend, Richard, d 1913 (1897). Das Wort debatterit ist für das Wort trabaterit in Zeile 12 nur eine der Varianten, die unten im textkritischen Apparat aufgeführt werden.
Ich halte die Belegstelle in der extrem spätantiken, ja fast schon mittelalterlichen Lex Salica aufgrund der zahlreichen verschiedenen Textvarianten, die uns vorliegen, tatsächlich für relativ grenzwertig und halte es daher für vertretbar, wenn wir uns trotz dieses extrem spätantiken, definitiv unklassischen Beleges dem L&S anschließen würden und das Wort debattere in die Kategorie 4 der Hapax legomena einpflegen würden.
Quid arbitraris, auguste Iohannes Linharte Salisburgensis ex L&S Thesauroque?
Doch nun wieder zurück zum eigentlichen Thesaurus-Eintrag debattuo.
Fortsetzung mit Quintessenz folgt in meinem nächsten Beitrag...
Wir haben herausgefunden, dass Langenscheidt, Pons, Georges, OLD sowie das ehrwürdigste aller Nachschlagewerke, der Thesaurus Linguae Latinae (siehe Beitrag #20), allesamt nur die Schreibweise mit -tt- angeben und als Stichworteintrag die Form DEBATTUO anführen.
Als einziges Nachschlagewerk tanzt das L&S aus der Reihe, da nur dort die Schreibweise DEBATUO mit -t- aufgeführt wird.
Wenn wir die Argumentation von Gerhard Johannes Voß und die Erklärung der Etymologie von frz. battre/bataille im französischen etymologischen Wörterbuch von Dauzat (Larousse) berücksichtigen (siehe Beitrag #11; vgl. auch Beitrag #13), dann liegt die Vermutung nahe, dass in einem obszönen Kontext wie bei Petron 69.3 eher die vulgärlateinische, also die sprechsprachliche, umgangsprachliche, saloppe Variante mit zwei T vorliegt und eben nicht die Variante mit nur einem T.
Zu diesem Schluss sind außer dem L&S offensichtlich alle anderen oben genannten Wörterbücher einschließlich Thesaurus gekommen. Wenn wir dies in Betracht ziehen, halte ich es für vertretbar oder sogar für angebracht, dass wir uns im Fall DEBATUO, -ERE vom L&S distanzieren und uns stattdessen dem Thesaurus anschließen, indem wir DEBATTUO, -ERE mit -TT- ins latin.dic einpflegen.
Zur Kategorie:
Da mir der zusätzliche Beleg in der Lex Salica aus dem frühen 6. Jh., den der Thesaurus als einziges Nachschlagewerk neben der Petron-Stelle 69.3 angibt, relativ unsicher zu sein scheint, plädiere ich dafür, das Wort DEBATTUO in die Kategorie 4 der Hapax legomena zu geben. In diesem Punkt würden wir uns dem L&S anschließen, der dieses Wort mit einem Asterisk kennzeichnet.
Quid arbitraris, mi auguste Iohannes Linharte Salisburgensis ex L&S et Thesauro?
Ich bin schon zu demselben Schluss gekommen, nämlich nur die Schreibweise debattuo mit -tt- einzupflegen, und zwar in die Kategorie 4.
Zu debattere möchte ich aber noch etwas sagen: Dieses Wort (und die davon abgeleiteten Formen) ist in keiner Weise durch L&S belegt, denn der Infinitiv von debattuo heißt debattuere. Ich sehe daher keinen Grund, es aufzunehmen.
Zitat von linhart im Beitrag #23Zu debattere möchte ich aber noch etwas sagen: Dieses Wort (und die davon abgeleiteten Formen) ist in keiner Weise durch L&S belegt, denn der Infinitiv von debattuo heißt debattuere. Ich sehe daher keinen Grund, es aufzunehmen.
Ich auch nicht!
Zitat von linhart im Beitrag #23Ich bin schon zu demselben Schluss gekommen, nämlich nur die Schreibweise debattuo mit -tt- einzupflegen, und zwar in die Kategorie 4.