Ich bin beim Durchlesen des L&S-Artikels von EN auf die Form ENUMQUAM (zusammengezogen aus EN + UMQUAM) gestoßen, die ihrerseits jedoch keinen eigenen Stichworteintrag im L&S hat (auch nicht in der Schreibung ENUNQUAM), die aber innerhalb des Artikels EN eben explizit genannt wird. In der aktuellen Arbeitsfassung des latin.dic, die ich habe, ist ENUMQUAM jedenfalls nicht eingepflegt.
Zitat von L&S, Glossa.exe und http://athirdway.com/glossa/?s=enēn, interj. etym. dub.; cf. Gr. ηνηνι; acc. to R ib. Lat. Part. p. 34 sq. compounded of obsolete interjection e and enclitic ne, as in quin, etc., I. lo! behold! see! see there! (class.; most freq. in Verg.; in Plaut. and Ter. often em, q. v.). I. In presenting in a lively (or indignant) manner something important or unexpected (en habet vim indignationis, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 1).—With nom. (so usually, v. Krebs, Antibarb. p. 407): ubi rorarii estis? en sunt. Ubi sunt accensi? Ecce, Plaut. Fragm. ap. Varr. L. L. 7, § 58 Müll.; cf. Verg. E. 5, 65: en foederum interpretes, Cic. Verr. 2, 5, 21: en crimen, en causa, cur, etc., id. Deiot. 6, 17: en Varus et legiones, Tac. A. 1, 65: en Priamus, Verg. A. 1, 461 et saep.—With acc. (class.): en memoriam mortui sodalis, Cic. Verr. 2, 1, 37, § 93: en causam cur, etc., id. Phil. 5, 6, 15: en habitum, Juv. 2, 72: en animam et mentem, id. 6, 531.—With pronouns : en ego vester Ascanius, Verg. A. 5 672; so, en ego, Hor. 1, 1, 15; Plin. 21, 3, 9, § 12: en hic, Cic. Fam. 13, 15; id. Clu. 65, 184; Ov. M. 11, 7; cf.: consul en, inquit, hic est, Liv. 22, 6: em illaec sunt aedes, Plaut. Trin. prol. 3: en cui, Cic. Verr. 2, 1, 37: en quod, id. ib. 2, 5, 47.—With whole sentences : en mehercule in vobis resident mores pristini, Plaut. Truc. prol. 7; Liv. 28, 27; Verg. A. 7, 545; 9, 7; Val. Fl. 1, 226; Luc. 6, 51; Curt. 10, 2 et saep.: en ecce, Sen. Oedip. 1004; App. M. 8, p. 213, 24; id. ib. 10, p. 243, 6.—Even en en occurs, Sen. Herc. Fur. 523.— II. In interrogations. A. To excite the attention of the hearer: en ibi tu quicquam nasci putas posse, aut coli natum? Varr. R. R. 1, 2, 5: en quid agis? Pers. 3, 5; Val. Max. 7, 6, 3 ext. — More freq., B. Manifesting the speaker's wonder, anger, or excitement. 1. With quid, cur, etc.: en quid ago? Verg. A. 4, 534; cf.: en haec promissa fides est, id. ib. 6, 346; Prud. Apoth. 470: en quid agam?whywhat shall I do? Pers. 5, 134: en quo discordia cives Produxit miseros? Verg. E. 1, 72: en cur magister ejus possideat campi Leontini duo milia jugerum immunia? Cic. Phil. 3, 9, 22.— 2. With umquam (or in one word, enumquam): en umquam aspiciam te?ever indeed? Plaut. Trin. 2, 4, 189; so very freq.: en umquam, id. Cist. 1, 1, 88; id. Men. 1, 2, 34; 5, 5, 26; id. Rud. 4, 3, 48; 4, 4, 73; Ter. Phorm. 2, 2, 15; Liv. 4, 3; 8, 30; 9, 10; Verg. E. 1, 68: en erit umquam ille dies, etc., id. ib. 8, 7; Sil. 16, 91 et saep.; cf.: enumquam ecquando, Paul. ex Fest. p. 76, 7 Müll.; and, enumquam, ειποτε,καιποτε, Gloss. Philox.: en usquam, ουδαμοενειπου, ib.— III. With imperatives, to incite to action; Engl, Come! en me dato, Plaut. Poen. 1, 1, 31: hos tibi dant calamos, en accipe, Musae, Verg. E. 6, 69: en age segnes Rumpe moras, id. G. 3, 42; so, en age dum, Prop. 1, 1, 21; Sil. 3, 179; Val. Fl. 4, 70; Pers. 5, 134.—Cf. Hand, Turs. II. p. 367-373.
Im Georges wird die Form ENUMQUAM / ENUNQUAM nirgends genannt.
Lieber Linh. ex L&S, ich habe die Stelle bei deinem "Vorbild", unserem guten Lexikographen Paul. ex Fest., rausgesucht und auf Anhieb gefunden.
Paulus ex Festo:
(das Bild ist anklickbar und mit der Online-Ausgabe verlinkt)
Glossarium Philoxeni
Die pdf-Fassung des Gloss. Philox. (= Glossarium Philoxeni) hatte ich ja schon vor längerer Zeit lokal auf meinem Computer abgespeichert (vgl. http://17085.homepagemodules.de/t1133f30...html#msg9867464 ), und da war es auch nicht besonders umständlich, das Wort enumquam dort rauszusuchen. Hier kommen meine Screenshots vom Gloss.-Philox.-pdf-File:
Jetzt meine Frage:
Was machen wir? Soll ENUMQUAM ins latin.dic eingepflegt werden oder nicht? Wenn ja, dann in welche Kategorie? In die Kategorie 3 (Grammatiker/Lexikographen) vielleicht?
Das auf den Screenshots von mir gelb unterstrichene ENUSQUAM müsste vielleicht (in einem separaten Thread?) auch diskutiert werden.
Danke für diese Entdeckung! Ich habe ENUMQUAM jetzt aufgenommen, und zwar in Kategorie 3. Bezüglich der Kategorie bin ich aber noch unsicher.
ENUSQUAM möchte ich lieber nicht aufnehmen, da es in L&S nur in der getrennten Form EN USQUAM aufscheint.
Ich weiß, dass Getrennt- und Zusammenschreibung ein heikles Kapitel ist, weil in der Antike oft alles zusammengeschrieben wurde, und möchte mich daher schon möglichst an L&S halten.
Zitat von linhart im Beitrag #3Danke für diese Entdeckung! Ich habe ENUMQUAM jetzt aufgenommen, und zwar in Kategorie 3. Bezüglich der Kategorie bin ich aber noch unsicher.
Linhärtchen, du hast sooo Recht, wenn du vorsichtig bist...
Ich hab mal spaßeshalber bei Plautus nachgeschaut, in verschiedenen Komödien auf http://www.thelatinlibrary.com/plautus.html. Und dort wurde [fast] überall die Zusammenschreibung (!) gewählt, den Angaben im L&S zum Trotz!
Zitat von Plautus, Cistellaria 1,1,88 auf http://www.thelatinlibrary.com/plautus/cistellaria.shtmlLENA. Stulte ecastor fecit. sed tu enumquam cum quiquam viro consuevisti? SEL. Nisi quidem cum Alcesimarcho, nemine, neque pudicitiam meam mi alius quisquam imminuit.
Zitat von Plautus, Rudens 4, 3, 48 und 4, 4, 73 auf http://www.thelatinlibrary.com/plautus/rudens.shtmlTRACH. Sed tu enumquam piscatorem vidisti, venefice, vidulum piscem cepisse aut protulisse ullum in forum?
T. Quidum? G. Quia enim neque loquens es neque tacens umquam bonus. quaeso, enumquam hodie licebit mihi loqui? DAEM. Si praeterhac verbum faxis hodie, ego tibi comminuam caput.
In der Komödie Menaechmi hingegen wurden beide Schreibweisen (!) parallel nebeneinander gewählt:
Zitat von Plautus, Menaechmi auf http://www.thelatinlibrary.com/plautus/menaechmi.shtmlMED. Dic mihi: en umquam intestina tibi crepant, quod sentias? 925 MEN. Vbi satur sum, nulla crepitant; quando esurio, tum crepant. MED. Hoc quidem edepol hau pro insano verbum respondit mihi.
MEN. Dic mi, enumquam tu vidisti tabulam pictam in pariete, ubi aquila Catameitum raperet aut ubi Venus Adoneum?
In der Oxford-Ausgabe von Plautus, Hrsg. W.M.Lindsay, die ich noch aus meinen Studienzeiten habe, steht an beiden Stellen in den Menaechmi die Zusammenschreibung, und im textkritischen Apparat steht bei der Stelle Dic mi, enumquam tu vidisti... etwas über die weiteren Lesarten numqua im Codex (B) bzw. numquam in (PCD) cod. Von einer etwaigen Auseinanderschreibung in ersten und im zweiten Fall steht dort jedoch nichts.
Ansonsten stimmt die Schreibung in meiner Lindsay-Ausgabe der Bibliotheca Oxoniensis überall mit den oben zitierten Online-Passagen aus der Latin Library überein, und es gibt zu diesen auch keine Kommentare in den textkritischen Apparaten. Ich habe sämtliche Stellen überprüft.
Auf http://www.thelatinlibrary.com/plautus.html habe ich spaßeshalber mal noch all die anderen Komödien nach enumquam und en umquam durchsucht, habe bei Plautus aber keine weiteren Belegstellen als die im L&S angegebenen gefunden.
Auch bei Terenz hat die Latin Library die Zusammenschreibung gewählt - den Angaben im L&S zum Trotz:
Zitat von Terenz, Phormio auf http://www.thelatinlibrary.com/ter.phormio.htmlquot me censes homines iam deverberasse usque ad necem, hospites, tum civis? quo mage novi, tanto saepius. cedo dum, enumquam iniuriarum audisti mihi scriptam dicam?
{De.} Enumquam quoiquam contumeliosius audisti' factam iniuriam quam haec est mihi?
Bei Vergil in den Eklogen/Bucolica wurde in der Latin Library die Auseinanderschreibung gewählt:
Zitat von Vergil, Eklogen 1, 68 auf http://www.thelatinlibrary.com/vergil/ec1.shtmlAt nos hinc alii sitientis ibimus Afros, pars Scythiam et rapidum cretae veniemus Oaxen 65 et penitus toto divisos orbe Britannos. en umquam patrios longo post tempore finis pauperis et tuguri congestum caespite culmen, post aliquot, mea regna, videns mirabor aristas?
Jetzt soll's gut sein, mit meinen Recherchen. Linhart, ich muss dir wieder einmal ein ganz großes Lob aussprechen! Deine Vorsichtigkeit in Bezug auf die Kategorie 3 war mehr als gerechtfertigt! Du bist Spitze!
Aufgrund der im Beitrag #4 angeführten Belege bei Plautus in der Online-Ausgaben der Latin Library und der wissenschaftlichen Druckausgabe aus der Reihe der Bibliotheca Oxoniensis von Lindsay (Plautus) inkl. textkritischem Apparat, in der ebenfalls die Zusammenschreibung gewählt wurde, plädiere ich jetzt dafür, das Wort ENUMQUAM in die Standard-Kategorie aufzunehmen!
ENUSQUAM:
Was ENUSQUAM betrifft, so habe ich inzwischen auch nachgeschaut, ob ich die Form ENUSQUAM im L&S unter den Stichwörtern USQUAM oder NUSQUAM finden kann, aber dem war nicht so. Und einen eigenen Eintrag für ENUSQUAM gibt es auch nicht. Von daher gehe ich konform mit dir und plädiere auch dafür, ENUSQUAMnicht ins latin.dic aufzunehmen.