Welche Anzahl/Wertung sollen die Buchstaben für Latein haben? Welchen Namen soll der Eintrag bekommen? Latin (Latinum) oder Old Latin (Lingua Latina archaica)
Bezüglich der Bezeichnung wäre ich für "Latin" bzw. "Lingua Latina". Auch "Latinum" wäre möglich. Aber da sollte vor allem Bussinchen ihre Meinung sagen.
Genau: Wie Linhart im vorigen Beitrag schon gesagt hat, haben wir (d.h. Linh. ex L&S und meine Wenigkeit) uns auf De copia litterarum Latinarum earumque pretiis - nach tiefergehenden Frequenzanalysen von Linhart - im beiderseitigen Einvernehmen bereits darauf geeinigt, dass wir in Scrabble3D diesen lateinischen Buchstabensatz hier verwenden möchten.
Zurzeit ist es im Einstellungsdialog im Reiter Buchstaben im Pulldownmenü links unter Buchstabenset so, dass zuerst die englische Bezeichnung und danach in Klammern die Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache steht, z.B. German (Deutsch). Analog würde ich als Menüeintrag für Latein vorschlagen:
Latin (Lingua Latina)
In der Wikipedia wird in der Sidebar mit den Sprachenlinks immer nur Latina angegeben, wobei das Wort Lingua impliziert wird, was die Femininendung -a von Latina zeigt: siehe beispielsweise die Sidebar auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite .
Dessen ungeachtet würde mir persönlich die etwas fülligere Bezeichnung Lingua Latina besser gefallen. Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf den Titel einer sprachwissenschaftlichen Abhandlung meines hochgeschätztenMarcus Terentius Varro, der da lautet: De lingua Latina (= wörtlich übersetzt: Über die lateinische Sprache), und eben nicht einfach kurz: *De Latina. Gestützt auf diesen Buchtitel plädiere ich daher wie gesagt für den Menüeintrag Latin (Lingua Latina) und schließe mich der Meinung von Linhart an.
Zur weiteren Untermauerung ziehe ich auch den L&S-Artikel zu Latium heran, in dem sich der Eintrag des Adjektivs Latinus,-a,-um befindet.
Zitat von L&S bzw. Glossa.exe Lătĭum, ii, n. 2. lătus; Sanscr. root prath-, to spread or widen; cf. Lat. later, etc.; prop., the plains or flat-land; by the ancients referred to latēre, because here Saturnus lay concealed from his son, Ov. F. 1, 238; Verg. A. 8, 322; Arn. 4, 143; Lact. 1, 13; or to Latinus,the name of the mythical king Varr. L. L. 5, § 32 Müll., I. a country of Italy, in which Rome was situated, now Campagna di Roma, and a part of the Terra di Lavoro, Plin. 3, 5, 9, § 54; Enn. ap. Acro. ad Hor. S. 1, 2, 37 (Ann. v. 455); Cic. Rep. 2, 24, 44; Liv. 6, 21; 8, 13; Hor. C. 1, 12, 53; 1, 35, 10; id. C. S. 66; Mel. 3, 4, 2; consisting of two parts : Latium vetus, Tac. A. 4, 5; or antiquum, Verg. A. 7, 38; Plin. 3, 5, 9, § 56; which was the original territory governed by Rome before the subjugation of the Æqui and Volsci, and : Latium novum, or adjectum,originally the territory of the Æqui, Volsci, Hernici, and Aurunci Plin. 3, 5, 9, § 59.— B. Jus Latii, the political rights and privileges which belonged originally to the Latins, but were afterwards granted by the Romans to other people; this jus comprehended less than civitas Romana, but more than peregrinitas (cf. latinitas and Latini): eodem anno Caesar nationes Alpium maritimarum in jus Latii transtulit, Tac. A. 15, 32. —Also called Latium alone: aut majus est Latium aut minus; majus est Latium, cum et hi, qui decuriones leguntur, et ei qui honorem aliquem aut magistratum gerunt, civitatem Romanam consecuntur; minus Latium est, cum hi tantum, qui vel magistratum vel honorem gerunt, ad civitatem Romanam perveniunt, Gai. Inst. 1, 96; cf.: Latium externis dilargiri, Tac. H. 3, 55: Latio dato, Plin. 5, 2, 1, § 20: Latio donata oppida, id. 3, 1, 3, § 7.— II. Hence, A. Lătĭ-us, a, um, adj., of or belonging to Latium, Latian, Latin ( poet. and in post-Aug. prose): agri,the Latin territory Ov. F. 2, 553; 3, 606; 5, 91: gens, id. ib. 4, 42; id. M. 14, 832: lingua, id. P. 2, 3, 75: palmes, vines growing in Latium, id. F. 4, 894: boves, Col. 6, 1, 2. — Poet., for Roman : turba,the Roman people Ov. F. 1, 639: parentes, id. ib. 3, 243; cf. matres, id. ib. 4, 133: annus,the Roman year id. ib. 1, 1: vulnera,of Roman soldiers id. A. A. 1, 414.— B. Lătīnus, a, um, adj., of or belonging to Latium, Latin . 1. Adj. : populi, the Latins, Enn. ap. Varr. L. L. 7, § 28 Müll. (Ann. v. 24 Vahl.); cf. genus,the Latins, Romans Verg. A. 1, 6: lingua,the Latin language Varr. L. L. 5, § 1 Müll.; cf. opp. Graeca, Cic. Fin. 1, 3, 10: poëtae, opp. Graeci, id. Ac. 1, 3, 10: via, beginning at the Porta Latina, near the Porta Capena, id. Clu. 59, 163; Liv. 2, 39; 10, 36 al.: dies,the days of the Roman calendar, the Roman year Ov. F. 3, 177: feriae, the festival of the allied Latins, which was celebrated especially by offerings to Juppiter Latiaris on Mons Albanus, Varr. L. L. 6, § 25 Müll.; Cic. N. D. 1, 6, 15; Liv. 21, 63; 22, 1; more freq. absol.; 2.: coloniae, which possessed the jus Latii, Cic. Caecin. 33 fin. ; Suet. Caes. 8: nomen, Latin citizenship, also called jus Latii and Latinitas, Cic. Rep. 1, 19, 31; 3, 29, 41; Sall. J. 39, 2 (v. socius): casus, i. e. the ablative, Varr. ap. Diom. p. 277 P.: tragici veteres, Quint. 1, 8, 8: esse illud Latinum (verbum), Suet. Gram. 22.— Comp. : nihil Latinius legi, M. Aur. ap. Front. Ep. 2, 6 Mai.; cf.: nihil Latinius tuis voluminibus, Hier. Ep. 58, 9.— Sup. : homo Latinissimus, Hier. Ep. 50, 2.— Adv. : Lătīnē, in Latin : Graece haec vocatur emporos: eadem Latine mercator, Plaut. Merc. 1, 1, 5; id. Cas. prol. 34: Cumanis petentibus, ut publice Latine loquerentur, et praeconibus Latine vendendi jus esset,in the Latin tongue Liv. 40, 42 fin. : scire,to understand Latin Cic. Caecin. 19, 55: num Latine scit? id. Phil. 5, 5, 13: non enim tam praeclarum est scire Latine, quam turpe nescire, id. Brut. 37, 140: nescire, Juv. 6, 188: reddere, to translate into Latin, Cic. de Or, 1, 34, 153; cf. docere, Plin. Ep. 7, 4, 9.—In partic.: Latine loqui, to speak with propriety or elegance : Latine et diligenter loqui, Cic. Brut. 45, 166; cf.: ut pure et emendate loquentes, quod est Latine, id. Opt. Gen. Or. 2, 4: pure et Latine loqui, id. de Or. 1, 32, 144.—Sometimes, also, like our to talk plain English, for, to speak out, to speak plainly or openly (syn. Romano more loqui): (gladiator), ut appellant ii, qui plane et Latine loquuntur, Cic. Phil. 7, 6, 17: Latine me scitote, non accusatorie loqui, id. Verr. 2, 4, 1, § 2: poscere, Juv. 11, 148: formare,to compose in Latin Suet. Aug. 89: componere, id. Gram. init.—Comp. : Latinius, in better Latin (late Lat.), Front. Ep. ad M. Caes. 3, 6; Hier. in Isa. 8, 10.— 2. Subst. a. Lătīni, ōrum, m. (a). The inhabitants of Latium, Latins, Liv. 1, 2 sq.; 1, 32 sq.; 2, 19 sq.; Cic. Off. 1, 12, 38; 3, 31, 112; Verg. A. 7, 367; Juv. 6, 44. — (b). Those who possessed the Latin rights of citizenship (jus Latii, Latinitas); freq. in the connection, socii et Latini, Cic. Balb. 8, 21; id. Sest. 13, 30; id. Lael. 3, 12 (v. socius).— (g). Latini Juniani, freedmen whose liberty was secured by the operation of the lex Junia Norbana (772 A. U. C.), Gai. Inst. 3, § 56.— b. Lătīnae, ārum, f. (sc. feriae), the festival of the allied Latins, the Latin holidays, Liv. 5, 17; 19; Cic. Att. 1, 3; id. Q. Fr. 2, 4, 2 fin. ; id. poët. Div. 1, 11, 18.— c. Lătīnum, i, n., Latin, the Latin language : licet in Latinum illa convertere, Cic. Tusc. 3, 14, 29: in Latinum vertore, Quint. 1, 5, 2.— C. Lătī-nĭensis, e, adj., Latin : populi, Plin. 3, 5, 9, § 69: ager, Auct. Harusp. Resp. 10, 20.— In plur absol. : Lătīnĭenses, ĭum, m., the Latins, Auct. Harusp. Resp. 28, 62.— D. Lătĭālis, and euphon. collat. form Lă-tĭāris, e (also Lătĭar, ), adj., of or belonging to Latium, Latin . 1. Form Latialis: populus,the Latins, Romans Ov. M. 15, 481: sermo, Plin. 3, 1, 3, § 7: Juppiter, Luc. 1, 198; hence, also, caput,a statue of Jupiter id. 1, 535.— Lătĭālĭter, adv., in the Latin manner (post - class.): peplo circa umeros involuto Latialiter tegebatur, Mart. Cap. 5 init. : nihil effari, id. 6, § 587: te Latialiter sonantem, Sid. Carm. 23, 235 (al. Latiariter).— 2. Form Latiaris: Latiaris sancte Juppiter (Juppiter Latiaris was the guardian deity of the Latin confederacy, to whom the feriae Latinae were consecrated), Cic. Mil. 31, 85: Juppiter, Plin. 34, 7, 18, § 43 Sillig. N. cr. : collis, Varr. L. L. 5, § 52 Müll.: doctrina Latiaris, Macr. S. 1, 2.— Adv. : Lătĭārĭter, 1.— b. Hence, subst. : Lătĭar, āris, n., the festival of Jupiter Latiaris : confectum erat Latiar, Cic. Q. Fr. 2, 4, 2; cf. Macr. S. 1, 16, 16.
Zwar gibt es auch den von mir dunkelrot markierten Ausdruck Latinum, den Scotty vorgeschlagen hat ; da es sich bei dieser Form aber um die relativ nichtssagende Neutrum-Singular-Form handelt, die speziell im Kontext bei Cicero und Quintilian gut klingen mag, plädiere ich in Anlehnung an meinen hochverehrten Varro, der ja nun beileibe "kein Kind schlechter Eltern" ist, trotzdem für die fülligere und deutlichere Ausdrucksweise, die mir auch vom Gefühl her einfach besser gefällt.
Achtung bezüglich Großschreibung des Adjektivs Latina: Da sich dieses Adjektiv von der geografischen Bezeichung Latium, einem Eigennamen, ableitet, wird Latinus,-a,-um in modernen Ausgaben antiker Texte üblicherweise groß geschrieben. Diese Großschreibung sollten wir natürlich beibehalten.
Scotty, ich deute deine Anfrage dahingehend, dass du vorhast, schon in einer der nächsten Testversionen das lateinische Buchstabenset ins Pulldownmenü von Scrabble3D zu integrieren! Liege ich da richtig?! - Yippieee!!!
Mecastor, da muss ich ja dann wohl die gesamten kommenden Sommerferien dransetzen, um die latin.lang zu erstellen, damit ein komplettes Lateinpaket online gehen kann - puh! Mögen mir die Götter dabei gewogen sein! Me miserrimam! Welch ein Unterfangen! Perterreor!
---------------------------------
PS: Ich kann nachvollziehen, dass der besagte Thread De copia litterarum Latinarum earumque pretiis für einen Nichtlateiner nicht unbedingt auf Anhieb auffindbar ist. Als ich den gestartet hatte, befand ich mich in solch einer Latein-Euphorie, dass ich ganz vergaß, die deutsche Bezeichnung Buchstabenset hinzuzufügen. Dem Scotty sei daher verziehen, dass er diesen neuen Thread "Buchstabenset" angelegt hat!
Sicher, dass Q nur 1x enthalten sein soll, aber 10 Punkte in der Wertung hat? Sollte das nicht anders herum sein? PS: Frage zurück gezogen. Wer liest, ist im Vorteil ;-).
Linhart, kontrolliere du bitte noch einmal das lateinische Buchstabenset, damit auch wirklich alles stimmt!
Das Q existiert in lateinischen Wörtern halt nur in Wörtern zusammen mit dem U. Daher die hohe Wertung, denke ich mal. Ausnahmewörter wie QI und QAT sind im Lateinischen doch nirgends belegt.
Ich habe jetzt den Buchstabensatz nochmals überprüft und festgestellt, dass er stimmt.
Das Gefühl, dass es im Lateinischen mehr Q geben müsste, kommt daher, dass es relativ viele alltägliche Wörter mit Q gibt, wie QUI, QUAE, QUOD etc., aber wenn man die gesamte Wortliste (bis 8 Buchstaben) betrachtet, ist Q tatsächlich mit Abstand der seltenste Buchstabe von allen, die nicht nur durch einen Blanko dargestellt werden können (das sind K,Y,Z).
Dabei habe ich die kürzeren Wörter deutlich höher als die längeren gewichtet!