Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 28 Antworten
und wurde 2.746 mal aufgerufen
 De verbis in indicem latin.dic referendis
Seiten 1 | 2
linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.06.2012 08:25
#16 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Synkopierte lateinische (Verb-) Formen Zitat · Antworten

Ich hab jetzt einmal gezählt:

"sync." kommt in meiner txt-Version von L&S genau 104-mal vor.

Ich muss aber auch z.B. nach "contr." suchen. Das kommt 227-mal vor.

Hier ist ein Beispiel:

Zitat
ex-porrĭgo, rexi, rectum, 3 (contr. imper. exporge, Ter. Ad. 5, 3, 53), v. a., to stretch out, spread out, extend (ante-class. and post-Aug.).



Oft steht das "contr." aber nur bei der etymologischen Erklärung, wo es für uns irrelevant ist, z.B.:

Zitat
farnus, i, f. [perh. for franus, contr. from fraxinus],
an ash, ash-tree, Vitr. 7, 1 dub. (al. fraxinus); cf. Pall. 1, 9, 3.



Ich weiß nicht, ob es außer "sync." und "contr." noch andere Angaben mit ähnlicher Bedeutung gibt.

Na ja, mit Geduld und Ausdauer wird es schon werden ...

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.06.2012 10:18
#17 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Synkopierte lateinische (Verb-) Formen Zitat · Antworten

Zitat von linhart
Na ja, mit Geduld und Ausdauer wird es schon werden ...


104 + 227 = 331 Treffer für sync. und contr. sind ja noch einigermaßen überschaubar und ließen sich daher wohl ganz gut manuell einklopfen.

...dicit Bussinatrix, quae, cum ipsa nihil eiusmodi faciat, hoc munus poscit ab Iohanni Linharto egregio grammatico Salisburgense suo, cui haec omnia facienda sint.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

25.06.2012 21:32
#18 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: ORIOR, ORTUS Zitat · Antworten

Mi Linharte,

mir ist ein Wort aufgefallen, von dem in der Arbeitsfassung des latin.dic bislang einzelne Formen fehlen.
Es handelt sich um das Deponens orior, ortus sum, oritūrus, īrī

Das Problem ist, dass dieses Wort teils nach der 4., der i-Konjugation, teils nach der 3. Konjugation gebeugt wird. Im L&S lesen wir:

Zitat von L&S, Glossa.exe
ŏrĭor, ortus, fut. part. oriturus, 4 (but with some forms of the 3d conj.: orĭtur, Enn. ap. Fest. p. 305 Müll.; Gell. 4, 17, 14; cf. Cic. Ac. 2, 28, 89; Ter. Hec. 2, 1, 26; Lucr. 3, 272; Verg. A. 2, 411; 680; Hor. S. 1, 5, 39; Ov. M. 1, 774 et saep.: oreris, id. ib. 10, 166; imperat. orere, Val. Max. 4, 7, 7: impf. subj. oreretur, Paul. Nol. Carm. 15, 59; and oreretur and orerentur are the more usual forms in the best MSS.; cf. Haase in Reisig's Vorles. p. 251; Neue, Formenl. 2, p. 418 sq.), v. dep. root or.; Sanscr. ar-; Gr. ορνυμιορινω; v. Curt. Gr. Etym. 348 sq..
[...]




Mein Test hat ergeben, dass die im L&S explizit genannten Formen oreretur, orerentur fehlen, und dementsprechend fehlen auch orerer, orereris, oreremur, oreremini.
orere steht hingegen drin.

Am besten schauen wir uns auch mal den Georges an:

Zitat von Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/orior
[1399] orior, ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-νυ-μι, ορωρα), sich erheben, aufsteigen,
[...]
Indic. Praes. gew. nach der 3. Konjug. orior, oreris, oritur, orimur, orimini: ebenso Imperf. Coni. oreretur: Imperat. orere, Val. Max. 4, 7, 6. Vgl. Haase zu Reisigs Vorl. A. 293. Neue-Wagener Formenl.3 3, 253 u. 254. – Part. Fut. Akt. oritūrus, Hor. ep. 2, 1, 17. Suet. Galb. 9. – Perf. vulg. orsus est, Ennod. vit. Epiph. p. 347, 23.



Rot markiert: "Gewöhnlich!" Daraus schließe ich, dass seltener auch die Form oriris vorkommen dürfte. Die steht, wie oreris auch drin im latin.dic.

Im Pons steht es am deutlichsten:

Zitat von Pons auf http://de.pons.eu/dict/search/results/?q...=dela&in=&lf=la
orior (Ind. Präs. geht nach der dritten Konjugation: orior, orĕris, orĭtur, orĭmur, oriminī, oriuntur; Konj. Imperf. geht nach der dritten u. vierten Konjugation: orĕrer u. orīrer)



Mir scheint, dass die Formen, die nach der 4. Konjugation gehen, also die mit dem i, alle im latin.dic aufscheinen, wohingegen die Konjunktiv-Imperfekt-Formen, die nach der 3. Konjugation gehen, noch fehlen. Merkwürdigerweise hat der Latin Word Checker von Verbumsapienti diese Formen drin, obwohl er sonst doch so häufig ungenau ist.

Kannst du das mal bitte überprüfen, Iohannes Linharte, und die fehlenden Formen einpflegen?


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

26.06.2012 06:31
#19 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: ORIOR, ORTUS Zitat · Antworten

Vielen Dank für den Hinweis!

In der Spellchecker-Liste stand ursprünglich auch der Code für die 3. Konjugation dabei. Den habe ich dann irgendwann einmal weggelassen, dabei aber vergessen, die einzelnen gültigen Formen der 3. Konjugation aufzunehmen. Das werde ich jetzt nachholen.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

28.06.2012 17:03
#20 Sammelthread - Was einem so auffällt: Gen.Plur. CIVITATUM / CIVITATIUM Zitat · Antworten

Ich suchte gerade nach der korrekten Ablativ-Form von CLAVIS, und da sehe ich zufällig im Rubenbauer-Hofmann, dass bei CIVITAS, -ATIS zwei Genitiv-Plural-Endungen möglich sind: CIVITATUM (ohne i) und CIVITATIUM (mit i); siehe Rubenbauer-Hofmann §40 1. d).

Siehe hierzu auch die Bennett-Grammatik http://www.gutenberg.org/files/15665/156...65-h.htm#sect40 III. 40. 1. e) :

Zitat von Bennett-Grammatik auf http://www.gutenberg.org/files/15665/156...65-h.htm#sect40
III. Consonant-Stems that have partially adapted themselves to the Inflection of ĭ-Stems.
40. Many Consonant-Stems have so far adapted themselves to the inflection of ĭ-stems as to take -ium in the Genitive Plural, and -īs in the Accusative Plural. Their true character as Consonant-Stems, however, is shown by the fact that they never take -im in the Accusative Singular, or -ī in the Ablative Singular. The following words are examples of this class:—

Caedēs, f., slaughter; stem, caed-.
Arx, f., citadel; stem, arc-.
Linter, f., skiff; stem, lintr-.
.
SINGULAR.
Nom. caedēs arx linter
Gen. caedis arcis lintris
Dat. caedī arcī lintrī
Acc. caedem arcem lintrem
Voc. caedēs arx linter
Abl. caede arce lintre
.
PLURAL.
Nom. caedēs arcēs lintrēs
Gen. caedium arcium lintrium
Dat. caedibus arcibus lintribus
Acc. caedēs, -īs arcēs, -īs lintrēs, -īs
Voc. caedēs arcēs lintrēs
Abl. caedibus arcibus lintribus


1. The following classes of nouns belong here:—

a) Nouns in -ēs, with Genitive in -is; as, nūbēs, aedēs, clādēs, etc.

b) Many monosyllables in -s or -x preceded by one or more consonants; as, urbs, mōns, stirps, lanx.

c) Most nouns in -ns and -rs as, cliēns, cohors.

d) Ūter, venter; fūr, līs, mās, mūs, nix; and the Plurals faucēs, penātēs, Optimātēs, Samnitēs, Quirītēs.

e) Sometimes nouns in -tās with Genitive -tātis; as, cīvitās, aetās. Cīvitās usually has cīvitātium.




Dieses "sometimes" ist natürlich unbefriedigend. Eine Liste dieser Substantive wäre besser gewesen. Aber auch Rubenbauer-Hofmann formulieren so vage.

Jedenfalls fehlt die Form CIVITATIUM mit i in der derzeitigen Arbeitsfassung unseres latin.dic.


cīvĭtas, ātis (gen. plur. civitatium, Cic. Rep. 1, 34, 51; id. Leg. 2, 4, 9; Caes. B. G. 4, 3; 5, 22; Sall. C. 40, 2; Liv. 1, 17, 4; 2, 6, 5; 33, 20, 11 Drak.; 42, 30, 6; 42, 44, 1; 45, 34, 1; Vell. 2, 42, 2; Quint. 2, 16, 4 N. cr.; Suet. Tit. 8 Oud.; Cornut. ap. Charis. p. 100 P.; cf. Varr. L. L. 8, § 66; Prisc. p. 771 P.; Neue, Formenl. 1, 268), f. [civis] .
I. Abstr., the condition or privileges of a ( Roman ) citizen, citizenship, freedom of the city (upon its conditions, v. Zimmern, Rechtsgesch. 2, § 123 sq.; Dict. of Antiq. p. 260 sqq.): Cato, cum esset Tusculi natus, in populi romani civitatem susceptus est: ita, cum ortu Tusculanus esset, civitate Romanus, etc., Cic. Leg. 2, 2, 5: donare aliquem civitate, id. Balb. 13, 20; Suet. Caes. 24; 42; 76; id. Aug. 47; id. Tib. 51; id. Ner. 24: dare civitatem alicui, Cic. Arch. 4, 7; 5, 10; Liv. 1, 28, 7; 8, 14, 8; Suet. Aug. 40; id. Galb. 14: accipere aliquem in civitatem, Cic. Off. 1, 11, 35: adsciscere in civitatem, Liv. 6, 40, 4: ascribere aliquem in civitatem, Cic. Arch. 4, 6: aliquem foederatis civitatibus ascribere, id. ib. 4, 7: in aliis civitatibus ascriptus, id. ib. 5, 10: assequi, Tac. A. 11, 23: consequi, Cic. Balb. 13, 31: deponere, id. Caecin. 34, 100: decedere de civitate, id. Balb. 5, 11: dicare se civitati, id. ib. 11, 28: in civitatem, id. ib. 12, 30: eripere, id. Caecin. 34, 99: habere, id. Balb. 13, 31: impertiri civitatem, id. Arch. 5, 10: furari civitatem, id. Balb. 2, 5: petere, Suet. Caes. 8: Romanam assequi, Tac. A. 11, 23: adipisci, Suet. Aug. 40: Romanam usurpare, id. Calig. 38; id. Claud. 25: amittere civitatem, Cic. Caecin. 34, 98: adimere, id. ib.; Suet. Caes. 28: petere, id. ib. 8: negare, id. Aug. 40: jus civitatis, Cic. Caecin. 34, 98; id. Arch. 5, 11: recipere aliquem in civitatem, id. Caecin. 34, 100; id. Arch. 10,22; id. Balb. 13, 31: relinquere, id. Caecin. 34, 100: retinere civitatem, id. Balb. 12, 30: retinere aliquem in civitate, id. Lig. 11, 33: ademptio civitatis, id. Dom. 30, 78: commemoratio, id. Verr. 2, 5, 62, § 162: nomen, id. ib.: ereptor, id. Dom. 30, 81.—
B. Trop. : ut oratio Romana plane videatur, non civitate donata, Quint. 8, 1, 3; cf.: civitate Romanā donare agricolationem, Col. 1, 1, 12: verbum hoc a te civitate donatum,naturalized Gell. 19, 3, 3; Sen. Ep. 120, 4; id. Q. N. 5, 16, 4.—More freq.,
II. Concr., the citizens united in a community, the body - politic, the state, and as this consists of one city and its territory, or of several cities, it differs from urbs, i.e. the compass of the dwellings of the collected citizens; but sometimes meton., = urbs, v. B.: concilia coetusque hominum jure sociati, quae civitates appellantur, Cic. Rep. 6, 13, 13: tum conventicula hominum, quae postea civitates nominatae sunt, tum domicilia conjuncta, quas urbes dicimus, etc., id. Sest. 42, 91; cf.: omnis populus, qui est talis coetus multitudinis, qualem exposui; omnis civitas, quae est constitutio populi; omnis res publica, quae populi res est, etc., id. Rep. 1, 26, 41: quia sapiens non sum, nec haec urbs nec in eā civitas ... non dubitavisset, quin et Roma urbs (esset), et eam civitas incoleret, id. Ac. 2, 45, 137: aucta civitate magnitudine urbis, Liv. 1, 45, 1: Orgetorix civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent, Caes. B. G. 1, 2 Oud.; so id. ib. 1, 4; 1, 19; 1, 31; cf. Sisenn. ap. Non. p. 429, 15: civitates aut nationes devictae, Cic. Off. 1, 11, 35; Sall. C. 31, 1; Liv. 21, 1, 2: io triumphe non semel dicemus civitas omnis, Hor. C. 4, 2, 51; cf. id. Epod. 16, 36 and 18: cum civitas in foro exspectatione erecta staret, Liv. 3, 47, 1; so id. 2, 37, 5; 26, 18, 6; 34, 41, 1; Tac. A. 3, 11; Suet. Calig. 6; id. Tib. 17; 42: civitates aut condere novas aut conservare jam conditas, Cic. Rep. 1, 7, 12; id. Sull. 9, 28; id. Rep. 1, 8, 13; 1, 3, 5: omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. B. G. 1, 12: quae pars civitatis Helvetiae, etc., id. ib.: non longe a Tolosatium finibus, quae civitas est in provinciā, id. ib. 1, 10: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, id. ib. 4, 3: Rhodiorum civitas, magna atque magnifica, Sall. C. 51, 5; cf. id. J. 69, 3: Heraclea quae est civitas aequissimo jure ac foedere, Cic. Arch. 4, 6 et saep.: administrare civitatem, id. Off. 1, 25, 88: mutari civitatum status, id. Leg. 3, 14, 32; so, civitatis status, Quint. 6, 1, 16; 11, 1, 85: (legibus) solutis stare ipsa (civitas) non possit, id. 11, 1, 85: lege civitatis, id. 12, 10, 26; cf. id. 5, 10, 25: mos civitatis, id. 10, 1, 107; 12, 3, 7; 1, 2, 2.—Of Plato's ideal republic: si in illā commenticiā Platonis civitate res ageretur, Cic. de Or. 1, 53, 230.—
2. Trop. : civitas caelitum, Plaut. Rud. prol. 2: ut jam universus hic mundus una civitas sit communis deorum atque hominum existimanda, Cic. Leg. 1, 7, 23.—
B. Meton., = urbs, a city (rare and mostly post-Aug.; not in Cic. or Cæs.): civitatem incendere, Enn. ap. Non. p. 429, 5 (Trag. 382 Vahl.): cum errarem per totam civitatem, Petr. 8, 2; cf. id. 8, 141 fin. : Lingonum, Tac. H. 1, 54; 1, 64: ab excidio civitatis, id. ib. 1, 63; 1, 69: circumjectae civitates, id. ib. 3, 43: muri civitatis, id. ib. 4, 65; id. A. 6, 42: pererrata nocturnis conversationibus, Sen. Ben. 6, 32, 1: expugnare civitatem, Quint. 8, 3, 67; cf.: expugnandae civitates, id. 12, 9, 2: plurimas per totum orbem civitates, terrae motu aut incendio afflictas restituit in melius, Suet. Vesp. 17; cf. id. Tit. 8; id. Tib. 84 fin. ; Lact. 2, 7, 19.—
2. Esp., the city, i. e. Rome and its inhabitants, Tac. H. 1, 19; 2, 92; 4, 2.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

29.06.2012 06:37
#21 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Gen.Plur. CIVITATUM / CIVITATIUM Zitat · Antworten

Vielen Dank! Es ist mir schon aufgefallen, dass die Frage -um oder -ium im Genitiv Plural ein Problem darstellt, ich habe das aber bisher auf die lange Bank geschoben. Die Zeit wird schon noch kommen, wo wir uns damit eingehend beschäftigen können.

Die Hauptschwierigkeit liegt natürlich darin, dass hier von "most", "many" und "sometimes" die Rede ist. Wir werden also alle in Frage kommen Wörter einzeln untersuchen müssen ...

Vorläufig ergänze ich nur CIVITATIUM.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

29.06.2012 13:29
#22 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Gen.Plur. CIVITATUM / CIVITATIUM Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #21
Die Hauptschwierigkeit liegt natürlich darin, dass hier von "most", "many" und "sometimes" die Rede ist. Wir werden also alle in Frage kommen Wörter einzeln untersuchen müssen ...

Vorläufig ergänze ich nur CIVITATIUM.


Eben, das ist es ja. Dieser vage Ausdruck "sometimes"! Was soll man dazu sagen... Ich meinte ja auch, dass du erst mal nur CIVITATIUM einfügen sollst, weil mir diese Form so en passant aufgefallen war.

Du meinst doch nicht etwa, dass wir die L&S- bzw. Georges-Artikel zu sämtlichen Substantiven auf -as, -atis lesen müssen, um herauszufinden, ob die Genitiv-Plural-Endung -um und/oder -ium lautet?!

Generiere doch mal eine Liste aller Wörter auf -as, -atis. Wie viele Wörter sind das?

*seufz* *gemo* - Gutta cavat lapidem, mi Linharte ardens...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

30.06.2012 21:16
#23 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Nebenformen von TUNDO Zitat · Antworten

Beim Lesen von Apicius' De re coquinaria fiel mir das Verb TUNDO, TUNDERE auf:

Zitat von L&S, Glossa.exe
tundo, tŭtŭdi, tunsum, tūssum, and tusum (v. Neue, Formenl. II. 568), 3 (old collat. form of the perf. tuserunt, Naev. 1, 1: tunsi, acc. to Diom. p. 369 P.; inf. tundier, Lucr. 4, 934), v. a. Sanscr. tu-dāmi, thrust; cf. Gr. τυδευσ, τυνδαρεος, to beat, strike, thump, buffet with repeated strokes.



Bislang fehlt in der Arbeitsfassung des latin.dic die alte, bei Naevius belegte Nebenform TUSERUNT sowie das PPP TUSSUM mit 2 S.

Frage: Wie handhaben wir solche Fälle eigentlich? Möglicherweise ist nur genau die eine Form TUSERUNT nur bei Naevius belegt; aber geben wir dann trotzdem das gesamte Paradigma des Perfektstammes ein? Und in welche Kategorie? Zu den Hapax legomena? Aber was wissen wir schon über diese altlateinischen Formen, wo die eventuell noch belegt sind... Und wer weiß, ob diese Form bei Naevius die korrekte Lesart ist...

Soll ich Nachforschungen anstellen? Die Naevius-Stelle mitsamt einem textkritischen Apparat heraussuchen?

Der Georges erwähnt die beiden oben genannten Formen jedenfalls überhaupt nicht, was auch der Grund dafür ist, dass genau diese Formen noch nicht im latin.dic aufscheinen.

Die Formen (+ Paradigma) tundo, tŭtŭdi, tunsum, tusum, tundier stehen jedenfalls drin im latin.dic.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

30.06.2012 22:42
#24 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Nebenformen von TUNDO Zitat · Antworten

Ich gehe normalerweise so vor, dass ich einzelne Formen wie tuserunt auch nur als solche aufnehme. Wenn dagegen wie hier eine Alternative zum PPP angegeben ist, dann nehme ich sämtliche davon abgeleitete Formen auf.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

30.06.2012 22:55
#25 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: Nebenformen von TUNDO Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #24
Ich gehe normalerweise so vor, dass ich einzelne Formen wie tuserunt auch nur als solche aufnehme. Wenn dagegen wie hier eine Alternative zum PPP angegeben ist, dann nehme ich sämtliche davon abgeleitete Formen auf.


Das erscheint mir logisch und richtig.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

08.07.2013 23:10
#26 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: NEGASSIM (von NEGO) Zitat · Antworten

Bislang fehlt die bei Plautus belegte einzelne Sonderform NEGASSIM noch in meiner derzeitigen Arbeitsfassung des latin.dic.


Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=nego
nĕgo, āvi, ātum, 1 (perf. subj. negāssim for negaverim, Plaut. As. 2, 4, 96. — Lengthened collat. form negumo: negumate in carmine Cn. Marci vatis significat negate, Paul. ex Fest. p. 165 Müll.; cf. Herm. Doct. Metr. p. 614), v. n. and a. [for ne-igo, ne and ajo, q. v.], to say no, to deny, refuse (opp. ajo, to say yes; v. ajo; cf.: abnuo, diffiteor, infitior).



Zitat von Georges, http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nego
[1131] nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius [1132] confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negabamus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – / Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.




Diese außergewöhnliche Form ist in der Plautusausgabe der Latin Library auf http://thelatinlibrary.com/plautus/asinaria.shtml zu finden.
Ebenso in der Ausgabe auf http://www.gutenberg.org/files/16564/165...-h.htm#AsinII_4

Zitat von Plautus, Asinaria, letztes Wort am Ende des 2. Aktes, Vers 503, http://thelatinlibrary.com/plautus/asinaria.shtml
MERC. Fortasse. LEON. Etiam ~ nunc dico Periphanes Rhodo mercator dives
absente ero solus mihi talentum argenti soli 500
adnumeravit et mihi credidit, nequest deceptus in eo.
MERC. Fortasse. LEON. Atque etiam tu quoque ipse, si esses percontatus
me ex aliis, scio pol crederes nunc quod fers. MERC. Haud negassim.—




In der wissenschaftlichen Plautus-Ausgabe von Lindsay, die ich selbst noch von meinem Studium her in meinem Regal stehen habe, steht ebenfalls die Form NEGASSIM (ganz unten in der letzten Zeile auf der Faksimile-Seite). Im textkritischen Apparat steht nichts, was auf eine zweifelhafte Lesart hindeuten würde; die Form wird auch nicht kommentiert. Daraus schließe ich, dass die Überlieferung eindeutig und gesichert ist.





http://ia700202.us.archive.org/BookReade...cale=2&rotate=0




Ich finde, wir sollten diese Einzelform NEGASSIM in die Kategorie 4 der Hapax legomena einpflegen.

Consentisne, mi care Linhartule?






Die Formen negumo: negumate, die bereits im Dic stehen, müssten wir vielleicht auch noch (in einem eigenen Thread unter dem Buchstaben N) diskutieren.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook

Angefügte Bilder:
negassim_Plautus-Asinaria_1.jpg   negassim_Plautus-Asinaria_2.jpg   tmacciplauticomo01plauuoft_0101_negassim.jpg  
linhart Offline




Beiträge: 2.493

09.07.2013 06:50
#27 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: NEGASSIM (von NEGO) Zitat · Antworten

Vielen Dank für NEGASSIM!
Ich werde es in Kat. 4 aufnehmen.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

09.07.2013 12:08
#28 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: NEGASSIM (von NEGO) Zitat · Antworten

. . . . . .


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

30.06.2014 05:58
#29 RE: Sammelthread - Was einem so auffällt: CALIGINOSISSIMUS,-A,-UM und CALIGOSISSIMUS,-A,-UM fehlt Zitat · Antworten

Die gültigen Superlativformen CALIGINOSISSIMUS,-A,-UM etc. und CALIGOSISSIMUS,-A,-UM etc. fehlen bislang im latin.dic 1.0.1
Entsprechendes müsste für die Superlativformen der Variante CALIGOSUS,-A,-UM etc. gelten.

Korrekt ist dagegen, dass die nicht gebräuchlichen Komparativformen CALIGINOSIOR,-IUS etc. bzw. CALIGOSIOR,-IUS etc. nicht eingepflegt sind.



Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=caliginosus
cālīgĭnōsus (post-class. cālīgōsus, Mart. Cap. 8, § 803; cf. Kopp. ad id. 1, § 67; Ven. Fort. Carm. 5, 4, 25), a, um, adj. [id.],
I. full of mist, covered with mist, dark, obscure, gloomy (rare, but class. in prose and poetry): caelum et umidum et caliginosum, Cic. Tusc. 1, 19, 43: obscurior et quasi caliginosa stella (opp. illustris et pellucida), id. Div. 1, 57, 130: tractus, Plin. 17, 22, 35, § 171: tenebrae, Val. Max. 1, 7, ext. 1.—
II. Trop., dark, uncertain, obscure : nox, i. e. an uncertain future, * Hor. C. 3, 29, 30: caliginosissima quaestio, Aug. Ep. 7.— Comp. and adv. not in use.



Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=caligosus
cālīgōsus, v. caliginosus.

Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz