Ich bin aber nicht ganz sicher, ob man auch immer den Passiv-Infinitiv bilden kann. Im Bennett ist als Beispiel nur "pugnari potest" angegeben. Im L&S habe ich z.B. den Passiv-Infinitiv IRI gefunden.
Zitat von Auszug aus dem L&S-Artikel über eoHence the construction of the inf. pass. iri with the supine, in place of an inf. fut. pass. : mihi omne argentum redditum iri, Plaut. Curc. 4, 2, 5: mihi istaec videtur praeda praedatum irier, id. Rud. 4, 7, 16 et saep.
Hier tritt neben IRI auch noch IRIER auf, anscheinend eine altertümliche Form von iri. Sie wird schon vorher erwähnt:
Zitat von Auszug aus dem L&S-Artikel über eoinf. pass. irier, Plaut. Rud. 4, 7, 16
Zitat Many verbs, from their meaning, appear only in the third person singular, the infinitive, and the gerund. These are called Impersonal Verbs, as having no personal subject. The passive of many intransitive verbs is used in the same way.
Anscheinend wird es also längerfristig nötig sein, die Ausnahmen von dieser Regel aufzuspüren.
Es gibt anscheinend eine Reihe von Verben, bei denen Passiv-Formen nur in der dritten Person Singular und Plural auftreten. Ein typisches Beispiel dafür dürfte PECCO sein. Ich habe es zwar einem anderen Beitrag (Latin Word Checker) als intransitiv eingestuft, in L&S steht aber "v.n. and a.", und es sind auch Akkusativobjekte angegeben:
Zitat von L&Specco, āvi, ātum, 1, v. n. and a. [often referred to Sanscr. pāpa, pāpaka, wicked; but better to root pik-, to be angry; cf.: piget, pigeo, and Fick, Vergl. Wört. 632], to miss or mistake any thing; to do amiss, to transgress, to commit a fault, to offend, sin : peccare est tamquam transilire lineas, Cic. Par. 3, 1, 20: alius magis alio vel peccat vel recte facit, id. Fin. 3, 14, 48; id. Or. 47, 157: peccare largiter,to make a great mistake Plaut. Most. 2, 2, 8; id. Ep. 3, 4, 53.—With acc. : si unam peccavisses syllabam, Plaut. Bacch. 3, 3, 29: aliquid, to offend in any respect : plura in aliquā re, Ter. Ad. 1, 2, 44: Empedocles multa alia peccat, Cic. N. D. 1, 12, 29: eadem fere, id. ib. 1, 12, 31: talia peccandi jam mihi finis erit, Ov. P. 3, 7, 10.—With in and acc. : si quid in te peccavi . . . in me ipsum peccavi vehementius, Cic. Att. 3, 15, 4: in rem publicam, id. ib. 7, 1, 3 (al. in re publicā).—With erga aliquem, Plaut. Aul. 4, 10, 62.— In aliquo or in aliquā re : quod in eo (Valerio) peccandi Germanis causa non esset, Caes. B. G. 1, 47: in servo necando semel peccatur, Cic. Par. 3, 2, 25: in hoc eodem peccat Hieronymus, id. Fin. 2, 10, 32: non modo in vitā sed saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, id. Or. 21, 70.—With abl. alone: et pecuniā et mollibus consultis, Tac. A. 1, 40: libidine, Juv. 6, 135.—With dat. of person (late Lat.): Domino, Vulg. Deut. 1, 41; id. 2 Reg. 12, 13.— De aliquă re, Caecil. ap. Gell. 2, 23, 13.— B. In partic., of sexual sin: quid inter-Est in matronā, ancillā, peccesve togatā? Hor. S. 1, 2, 63; Ov. H. 16, 295; Mart. 1, 35, 2.— II. Transf., of animals and inanim. things, to fail, miscarry : ne Peccet (equus) ad extremum ridendus, Hor. Ep. 1, 1, 9: unus de toto peccaverat orbe comarum Anulus, Mart. 2, 66, 1: si senseris vina peccatura, Pall. 11, 14.—Hence, peccans, antis, P. a., sinful, full of sin : unus dies bene actus peccanti immortalitati anteponendus, Cic. Tusc. 5, 2, 5.— Comp. : peccantius,more faultyworse Cael. Aur. Acut. 3, 8, 88.— B. As subst. : peccans, antis, comm., an offender, sinner : non prodest latere peccantibus. Sen. Ep. 97, 13: peccantium poena, id. ib. 97, 14: ad officium peccantes redire cogeret, Nep. Ages. 5, 3.— Adv. : peccanter, wrongly, incorrectly, falsely, Cael. Aur. Acut. 2, 9, 40: definire aliquid, id. ib. 3, 1, 5.
Das Hauptproblem dabei ist, dass es sehr schwer sein dürfte, solche Verben zu identifizieren.
Auch CURRO scheint ein ähnlicher Fall wie PECCO zu sein. Hier steht zwar eindeutig "v.n.", aber im Weiteren ist mehrmals von Akkusativobjekten und Passivformen die Rede:
Zitat von L&Scurro, cŭcurri (old form cĕcurri, acc. to Gell. 7, 9, 14: curri, Varr. Imp. ap. Front. Ep. 2 Mai; Tert. Fug. in Pers. 12; Arn. 4, 4), cursum, 3, v. n. [kindr. with celer, coruscus], to run, to move quickly (on foot, on a horse, ship, etc.), to hasten, fly (very freq. in every period and species of composition). I. Lit. A. Of living beings: si ingrederis curre, si curris advola, Cic. Att. 2, 23, 3: propere, Ter. Ad. 3, 2, 56: per vias, Plaut. Poen. 3, 1, 24: per totum conclave pavidi, Hor. S. 2, 6, 113: circum loculos, id. ib. 2, 3, 147: subsidio, Cic. Att. 12, 3, 2; Prop. 2 (3), 26, 17 al.: in nostros toros, id. 3, 20 (4, 19), 10 et saep.: ad villam praecipitanter, Lucr. 3, 1063: per omne mare nautae, Hor. S. 1, 1, 30: trans mare, id. Ep. 1, 11, 27: extremos ad Indos mercator, id. ib. 1, 1, 45; cf.: injecto ter pulvere curras (nauta), id. C. 1, 28, 36 al.: sed neque currentem se nec cognoscit euntem,his former strength Verg. A. 12, 903: ad vocem praeceps amensque cucurri, Ov. M. 7, 844.—With acc. of distance: uno die MCCCV. stadia, Plin. 7, 20, 20, § 84; cf. in a figure: eosdem cursus, Cic. Agr. 2, 17, 44; cf. β infra.— Poet., of flight: medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. M. 8, 203.—With inf. : quis illam (dextram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1, ext. 1.— Impers. : ad me curritur, Ter. Heaut. prol. 44: curritur ad praetorium, Cic. Verr. 2, 5, 35, § 92: quo curratur celeriter, Plaut. Poen. 3, 1, 30 al.— (b). Rarely with the homogeneous objects iter, stadium, campus, etc.: qui stadium currit,who runs a race Cic. Off. 3, 10, 42: currimus aequor, Verg. A. 3, 191; 5, 235 (cf. id. ib. 5, 862).—Hence pass. : unde et campus curritur et mare navigatur, Auct. ap. Quint. 1, 4, 28.— b. Prov.: currentem incitare or instigare, etc., to spur a willing horse, i. e. to urge one who needs no urging, Cic. Phil. 3, 8, 19; id. Fam. 15, 15, 3; id. ad Q. Fr. 1, 1, 16, § 45: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, id. de Or. 2, 44, 186; Plin. Ep. 3, 7, 15; cf. ellipt.: quod me hortaris ... currentem tu quidem, Cic. Att. 13, 45, 2; so, currentem hortari, id. ib. 5, 9, 1; 6, 7, 1: currenti calcaria addere, Plin. Ep. 1, 8, 1: asellum currere doceas,you labor to no purpose Hor. S. 1, 1, 91: per flammam,to go through fire Cic. Tusc. 2, 26, 62.—
B. Transf., of inanimate objects (mostly poet. ): sol currens, Lucr. 5, 682; of liquids: amnes in aequora currunt, Verg. A. 12, 524; id. ib. 1, 607; Ov. M. 8, 597; Auct. B. Hisp. 29 al.: currente rotā, Hor. C. 3, 10, 10; id. A. P. 22; Ov. P. 4, 9, 10: quam (chlamydem) circum Purpura cucurrit, Verg. A. 5, 250; cf. Stat. Th. 2, 98: rubor per ora, Verg. A. 12, 66 et saep.: linea per medium, Plin. 18, 34, 77, § 331: limes per agrum, id. 18, 33, 76, § 326; 2, 108, 112, §§ 243 and 245: vox currit conchato parietum spatio, id. 11, 51, 112, § 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor, Verg. A. 11, 296: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10; of the eyes: oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. Hist. Eccl. 7, 2, p. 281 Garet.—
II. Trop. : non quo multa parum communis littera currat,not but that they have many letters in common Lucr. 2, 692: proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebrā,runs Cic. Fin. 5, 28, 84: historia currere debet ac ferri, Quint. 9, 4, 18: cum debeant sublimia ingredi, acria currere, id. 9, 4, 139: numeri, id. 9, 4, 31; cf. rhythmi, id. 9, 4, 50: versus incomposito pede, Hor. S. 1, 10, 1: sententia, id. ib. 1, 10, 9: currit ferox Aetas,flies away, passes id. C. 2, 5, 13.—
B. With acc., to run, traverse (cf. I. b. supra): eosdem cursus currere,to adopt the same policy Cic. Agr. 2, 17, 44: talia saecla, suis dixerunt, currite, fusis Concordes Parcae, Verg. E. 4, 46 (al. regard saecla as voc.; al. take currite as transitive, produce such ages, cause them to be such, as ye run; cf. Forbig ad loc.).
Nun ja. Bisher habe ich mich noch nicht geäußert, weil ich mir erst Zeit zum Überlegen nehmen wollte.
Mal eben ganz schnell ein erster spontaner Kommentar zu currere:
Im Grunde genommen ist das ja ein ganz spezieller Akkusativ, der Akkusativ der Entfernung, und kein echtes Akkusativobjekt. Wie im Deutschen kann man nicht sagen *ich laufe meinen Sohn, *ich laufe einen Schrank, sehr wohl aber "ich laufe einen Kilometer". Auch im Deutschen steht die Angabe der Entfernung (das Längenmaß) im Akkusativ, ebenso die Zeitangaben: ich bleibe einen Tag in München, ich verbrachte den letzten Monat in Italien, ...
OK, dann lass mal den personifizierten Kilometer selbst sprechen: "ich werde gelaufen" --> Passiv! Aber ist das nicht doch ein bisschen an den Haaren herbeigezogen? 3. Person Passiv: Der Kilometer wird gelaufen, man läuft einen Kilometer. Das wäre vertretbar.
--------------------
Kannst du eigentlich alle Lemmata mit dem Hinweis v.n. rausfiltern, bei denen im Artikel selbst with acc. steht, und eine Liste davon erstellen? Ich weiß jetzt gerade nicht, wie die Intransitivität in deinen verschiedenen Listen dargestellt wird... Erzähl mal kurz...
Im Artikel zu "curro" sind auch noch andere Akkusative angegeben, insbesondere im letzten Absatz: "eosdem cursus currere". Hier ist doch cursus ein Akkusativ Plural, der kein Akkusativ der Entfernung ist, oder?
Außerdem kann man doch sagen "Es wurden 10 Kilometer gelaufen." Dann handelt es sich um eine Passiv-Form der 3. Person Plural.
Das Herausfiltern der Verben mit "v.n." ist nicht ganz einfach, weil es nicht immer ganz gleich geschrieben ist, z.B. oft mit Leerstelle zwischen "v." und "n.", aber nicht immer. Manchmal fehlt auch ein Punkt. Ich habe aber trotzdem schon so eine Liste. Sie ist zwar vielleicht nicht ganz vollständig, enthält aber über 2000 Verben. Da sind allerdings auch solche dabei, wo "v.n. and a." oder ähnlich steht. Da ist auch wieder das Problem, dass das nicht immer ganz gleich geschrieben ist. Ich werde aber darauf hinarbeiten, dass ich eine Liste der Verben bekomme, wo nur "v.n." steht. Das sind aber schätzungweise immer noch tausend. Bei diesen könnte ich dann nach "with acc." suchen, aber auch hier muss ich wieder auf verschiedene Schreibweisen achten und insbesondere darauf, dass "acc." auch die Abkürzung von "according" ist.
Na ja, es wird schon werden ...
Besonders schlimm ist es, wenn gar nicht "acc." steht, sondern nur ein Beispiel mit Akkusativ angegeben ist (wie bei ascalpo, siehe Bedeutung von "v.n.")
Der Infinitiv Passiv von intransitiven Verben müsste IMHO eigentlich immer möglich sein. pugnari potest bedeutet es kann gekämpft werden = man kann kämpfen. Also nichts Außergewöhnliches. posse (können) selbst wird nie ins Passiv gesetzt; daher muss bei der Passivkonstruktion als Ersatz für man der dazugehörige Infinitiv ins Passiv gesetzt werden. Ich kann im Moment keinen Grund sehen, wieso es nicht möglich sein sollte, die Konstruktion pugnari potest nicht auch auf andere intransitive Verben zu übertragen. iri potest hieße demnach es kann gegangen werden, man kann gehen.
Passiv mit iri
Die Konstruktion Supin auf -um mit iri ersetzt in der Tat den fehlenden Infinitiv Futur Passiv. Wenn du mal in der Rubenbauer/Hofmann-Grammatik auf Seite 72-73, § 79, die Konjugationstabelle von laudare anguckst, dann siehst du sehr schön die drei Infinitive des Passivs: laudatum esse = gelobt worden zu sein (Vorzeitigkeit), laudari = gelobt zu werden (Gleichzeitigkeit), laudatum iri = (in Zukunft gelobt zu werden) (Nachzeitigkeit).
Siehe hierzu auch Rubenbauer/Hofmann § 173, Punkt 1, auf Seite 201: spero librum missum iri - ich hoffe, dass das Buch geschickt wird (eigentlich: geschickt werden wird; nach sperare steht AcI)
Im Rubenbauer/Hofmann lesen wir auf Seite 112 im § 102, Punkt 1, dass Passivformen von eo, ire ansonsten nur in der 3. Person Singular vorkommen: itur, ibatur, eatur, iretur, itum est, eundum est (man geht, man ging, man möge gehen, man würde gehen, man ist gegangen, man muss gehen).
Unter Punkt 2 sind zuerst die Komposita von ire genannt, die ebenfalls dieses unvollständige Passiv bilden: abire, perire, venire (verkauft werden), interire, redire.
Danach sind die aufgelistet, die auch transitiv gebraucht werden können und das vollständige Passiv bilden: adire, inire, subire, praeterire, circumire, transire.
irier
irier muss in der Tat eine altertümliche Nebenform von iri sein, d.h. irier ist der Infinitiv Präsens Passiv. Diese Form scheint aber nur einmal bei Plautus belegt zu sein, da Georges ebenfalls nur die eine Plautus-Stelle nennt: Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242
Vielen Dank! Das Argument mit "potest" klingt für mich überzeugend. Potest dürfte tatsächlich mit dem Passiv-Infinitiv von fast jedem Verb kombiniert werden können. Ausnahmen sind vermutlich nur solche Verben wie esse oder posse selbst, die ohnehin gesondert behandelt werden.
Die Passiv-Formen von adire etc. machen mir noch etwas Probleme, da in der Spellcheckerliste dafür keine Endungsliste vorliegt. Ich werde mich diesbezüglich an der Tabelle der Allen-Greenough-Grammatik orientieren (http://perseus.uchicago.edu/cgi-bin/phil...rseusMonographs).
Die Form IRIER werde ich in die Kategorie 4 (hapax leg.) geben.
Ich denke auch, dass du dich bei den Passivformen von adire und denen der anderen transitiven Komposita von ire an der Allen-Greenough-Grammatik orientieren kannst.
Ich freu mich immer wieder darüber, wie akribisch du recherchierst und wie sorgfältig du arbeitest. Es macht mir wirklich sehr große Freude, wie du dein Ding durchziehst...
IRIER als einzelne Sonderform in Kategorie 4 einzupflegen erscheint mir richtig.
--------------------------
[EDIT] Ich habe meine Meinung revidiert, was die Kategorie 4 betrifft. Siehe hierzu meinen Beitrag #15 !
Zitat von linhartIm Artikel zu "curro" sind auch noch andere Akkusative angegeben, insbesondere im letzten Absatz: "eosdem cursus currere". Hier ist doch cursus ein Akkusativ Plural, der kein Akkusativ der Entfernung ist, oder? Außerdem kann man doch sagen "Es wurden 10 Kilometer gelaufen." Dann handelt es sich um eine Passiv-Form der 3. Person Plural.
Ich komme nun noch einmal auf currere zurück. Es gibt manchmal bei intransitiven Verben ein sogenanntes inneres Objekt. Ich gebe mal ein Beispiel aus dem Deutschen: leben ist normalerweise intransitiv.
Das heißt, hier kommen nur ganz wenige, spezifische Substantive als Akkusativobjekt in Frage, insbesondere solche, die denselben Wortstamm haben wie das entsprechende Verb. sein Leben leben --> Dieses Objekt nennt man "inneres Objekt".
Noch ein Beispiel: den Schlaf der Gerechten schlafen...
Genau das gibt es auch im Lateinischen, und das ist es wohl, was im L&S mit Rarely with the homogeneous objects iter, stadium, campus, etc. gemeint ist.
Auf http://www.breu-seite.de/pdf/akkusativ.pdf lesen wir (es handelt sich hier um die private Webseite eines Lateinlehrers, die ich aber als seriös einstufe, weil mir das, was hier aufgeführt wird, bereits von meiner Schulzeit und meinem Studium her geläufig ist):
Zitat von http://www.breu-seite.de/pdf/akkusativ.pdfDer Akkusativ als inneres Objekt: Als inneres Objekt kann ein Akkusativ zu einem intransitiven Verbum treten, wenn • er ein gleichstämmiges oder gleichbedeutendes Substantiv ist und ein Attribut bei sich hat (figura etymologica), z. B. vitam iucundam vivere, acerrimum proelium pugnare • wenn er das Neutrum Singular eines Pronomens ist, z. B. id non dubito (daran zweifle ich nicht), idem studeo (ich strebe nach dem gleichen Ziel)
vitam iucundam vivere = ein zufriedenes Leben leben acerrimum proelium pugnare = eine sehr hitzige Schlacht schlagen
Genau darum handelt es sich z.B. bei den Akkusativen cursus, iter: eosdem cursus currere. Das ist ein inneres Objekt.
Und die Entfernungsangaben im Akkusativ (stadium) sind ja auch keine echten Objekte im herkömmlichen Sinne.
Also stellt sich mir die Frage, ob hier Passivformen wirklich möglich sind. Ich würde zur Not das Passiv der 3. Person Singular und Plural akzeptieren, wenn als Subjekt der entsprechenden Sätze jeweils die sehr speziellen Inanimata im Singular oder Plural auftreten: cursus, iter, stadium, campus, sonstige Entfernungsangaben usw. Jedoch halte ich das Vorkommen von Animata als direktes Objekt sowie im Passiv als Subjekt für extrem unwahrscheinlich bis (vom Sinn her) unmöglich (*ich werde gelaufen, *du wirst gelaufen, *wir werden gelaufen, *ihr werdet gelaufen, *der Gladiator wird gelaufen, *die Sklaven werden gelaufen). Daher dürften die 1. und 2. Person Singular und Plural als Subjekt in Passivkonstruktionen wohl nicht belegt sein.
Ich plädiere daher beim Verb CURRO, CURRERE für das Einpflegen der Passivformen der 3. Person Singular und Plural, nicht jedoch der Formen der ersten und zweiten Person Singular und Plural.
Ob wir diese im Zusammanhang mit CURRERE gewonnene Erkenntnis nun pauschal auf andere Verben übertragen können, ist mir im Moment nicht klar. Es stellt sich die Frage, ob wir nicht alle intransitiven Verben auf ihre Passivfähigkeit hin manuell überprüfen müssten, wenn wir wirklich mit 1000%iger Genauigkeit arbeiten wollen. Das ist mit vertretbarem Aufwand fast nicht zu bewerkstelligen - höchstens auf lange Sicht.
Ich habe im L&S eben mal spaßeshalber bei dormire nachgeschaut, um zu sehen, ob sich dort irgendwelche Analogien zu currere herauslesen lassen. Und tatsächlich! Wir lesen:
dormĭo, īvi or ii, ītum, 4 ( I. futur. dormibo, Plaut. Trin. 3, 2, 100: dormibit, Cato R. R. 5, 5), v. n. Sanscr. R. drā-, drayami, I sleep; Gr. δαρανω, to sleep (cf.: dormito, sopio, sterto). I. Lit., sup. : Quin tu is dormitum? Ph. Dormio, ne occlamites, Plaut. Curc. 1, 3, 27; cf.: ire dormitum, id. Most. 3, 2, 4; 16; id. Ps. 2, 2, 70; Hor. S. 1, 5, 48; 1, 6, 119 et saep.; cf. also: dormitum dimittitur, Hor. Ep. 1, 7, 73.— Pass. impers. : minimum dormitur in illo (lecto), Juv. 6, 269.—Prov.: non omnibus dormio, Cic. Fam. 7, 24, 1; cf.: proverbium videtur natum a Cipio quodam, qui Pararhenchon dictus est, quod simularet dormientem, quo impunitius uxor ejus moecharetur; ejus meminit Lucilius, Fest. p. 173, 5 sq. Müll.: in utramvis aurem dormire, v. auris, I.— 2. Poet., in the pass., of time, to be slept through, spent in sleep : nox est perpetua una dormienda, Cat. 5, 6: tota mihi dormiturhiems, Mart. 13, 59.— B. Pregn., of the sleep of death: quid si ego illum tractim tangam ut dormiat? Plaut. Am. 1, 1, 157; cf. ib. 142, and the preceding passage from Cat. 5, 6; Inscr. Orell. 4760; 4808; Vulg. 1 Cor. 15, 6, 18 al.— 3. Praegn. : dormire cum aliquo, of sexual intercourse, Juv. 6, 34; 376; Ov. H. 19, 57; Vulg. Gen. 19, 32 et saep.— II. Trop. A. To rest, be at ease, inactive : hoc vide ut dormiunt pessuli pessumi, Plaut. Curc. 1, 2, 67; Ter. Ad. 4, 5, 59; Cic. Verr. 2, 5, 70; Prop. 3, 6, 34 (4, 5, 34 M.); Juv. 2, 37; Mart. 10, 62.— B. To be careless, unconcerned : uxorem duxit ... et inde filiam Suscepit jam unam, dum tu dormis, Ter. Ph. 5, 8, 18; so Cael. ap. Cic. Fam. 8, 17, and in eccl. Lat., to be careless in spiritual things, unawakened, Vulg. 1 Cor. 11, 30 al.
Man kann also noctem dormire und hiemem dormire (Letzteres würde mir bei der derzeitigen Affenkälte auch gefallen! ) sagen ( --> dormire + Zeitangabe im Akkusativ der räumlichen und zeitlichen Erstreckung). Theoretisch wäre es dann möglich, auch noctes/hiemes dormire, was zu den grammatisch korrekten Passiv-Plural-Konstruktionen noctes/hiemes dormiuntur führen würde.
Ob diese Formen wirklich in der Literatur belegt sind, ist eine andere Frage. Wahrscheinlich nicht. L&S gibt fürs Passiv von dormire jedenfalls nur eine Catull- und eine Martialstelle an. Bei Catull dormienda - Gerundiv feminin Singular, bei Martial dormitur 3. Person Singular, Indikativ Präsens Passiv - eine Form, die uns jedoch nichts Neues bringt, da diese in der Bedeutung von es wird geschlafen, man schläft sowieso generell gültig ist.
[2290]dormio, īvī od. iī, ītum, īre (altind. drti, schläft, griech.-homer. εδραδον, schlief), schlafen, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. vigilare), ire dormitum, Komik. u.a.: dormitum abire, Plaut., vadere, Ps. Apul. herb. u. Marc. Emp.: se dormitum conferre, Cic.: ad dormiendum proficisci, Cic.: dormitum dimitti, Hor.: dormientem excitare, Cic.: d. sub divo noctu, Cels.: in centunculo (v. Sklaven), Sen.: in cubiculo, Phaedr.: in tabernaculo, Plaut.: cum alqo, cum alqa, bei jmd. schlafen (v. Manne u.v. der Frau), Cic., Ov. u. Iuven.: in lucem, in den Tag hinein, Hor.: in lucem arte et graviter dormire, Cic.: in medios dies, Hor.: in quintam horam, Fronto: bene, assidue, Cels.: innumerabilia saecula dormisse, Cic.: ex lassitudine artius, Cic.: altum (tief), Iuven.: dormire non posse, schlaflos sein, Cael. Aur.: etiam dormiens (im Schlafe) vigilo pro alqo, Suet. – im Passiv v. der Zeit, verschlafen werden, tota mihi dormitur hiems, Mart. 13, 59, 1: nox est perpetua una dormienda, Catull. 5, 5: nec a me totae (noctes) dormiuntur, Augustin. epist. 13, 1. – unpers., minimum dormitur in illo (lecto), Iuven. 6, 269. – Sprichw., non omnibus dormio, ich übe nicht gegen alle gleiche Nachsicht (s. das Nähere b. Fest. 173, 5), Cic. ep. 7, 24, 1: d. in aurem utramvis od. in aurem dextram, schlafen wie Hans ohne Sorgen, fest schlafen = unbesorgt sein (επ᾽ ἀμφοτέραν καθεύδειν), Ter. heaut. 342. Plin. ep. 4, 29, 1. – B) prägn., vom Todesschlafe: quid, si illum tractim tangam, ut dormiat, eins aufstriche zum Einschlafen, Plaut. Amph. 313: u. so Corp. inscr. Lat. 6, 10106. – II) übtr., schlafen = A) untätig sein, beneficia dormientibus deferuntur, im Schlafe (d.i. ohne ihr Zutun), Cic.: dormiet Venus, Prop.: ferulae dormiant, Mart. – B) unbekümmert [2291] sein, Ter. u. Cael. in Cic. ep. – / Archaist. Fut. dormibo, Plaut. trin. 726: dormibit, Cato r.r. 5, 5.
Wir sehen also, dass bei Augustin tatsächlich die Plural-Passiv-Form dormiuntur belegt ist.
Was nun? Was tun?
Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, in solchen Fällen nur die im L&S explizit angegebenen Passivformen einzupflegen, und solche, die theoretisch möglich sind oder nur im Georges (oder sonstwo) mit Belegstellen angegeben sind, zu vernachlässigen.
Auf alle Fälle halte ich es für qualitativ viel besser, von intransitiven Verben keine oder nur wenige einzelne Passivformen ins latin.dic aufzunehmen, statt, wie der Latin Word Checker macht, "ohne Rücksicht auf Verluste" das gesamte maschinell erstellte Passiv-Paradigma einzupflegen.
PECCARE scheint mir ein besonders komplizierter Fall zu sein.
Die Akkusativformen, die im L&S bei peccare angegeben sind (siehe Beitrag #2), stimmen nämlich mit dem überein, was wir in dem pdf-Dokument des Lateinlehrers Günter Breu (http://www.breu-seite.de/index.htm) über den Akkusativ als inneres Objekt lesen:
Als inneres Objekt kann ein Akkusativ zu einem intransitiven Verbum treten, wenn
• er ein gleichstämmiges oder gleichbedeutendes Substantiv ist und ein Attribut bei sich hat (figura etymologica), z. B. vitam iucundam vivere, acerrimum proelium pugnare
• wenn er das Neutrum Singular eines Pronomens ist, z. B. id non dubito (daran zweifle ich nicht), idem studeo (ich strebe nach dem gleichen Ziel)
- wobei ich mir hier nicht erklären kann, wie Breu dazukommt zu behaupten, dass nur der Singular eines Pronomens im Neutrum ein inneres Objekt sein kann. Warum nicht auch Pluralformen wie die im L&S zitierten Formen plura, multa alia, eadem, talia, zumal im Lateinischen - im Gegensatz zum Deutschen, wo es keine entsprechenden Formen gibt - die neutralen Pronomen gern im Plural verwendet werden: Singular id = dies, das / Plural ea = diese Dinge => = das.
Nun konsultiere ich den Georges, der da schreibt:
Zitat von PECCO im Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/pecco [1526]pecco, āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen Fehler machen, fehlen, sündigen, de se, Ter.: in se, Cic.: in alqm, Curt.: erga alqm, Plaut.: in alqa re (zB. in syllaba), Cic.: m. bl. Abl., ingenuo amore, Hor.: verbo, Ov. – m. Acc., klass. nur m. allg. Acc. neutr. = es in etw. versehen, si unam (Fl. in una syllaba) peccavissessyllabam, Plaut. Bacch. 433 G. (vgl. cum loquor una mihi peccatur littera, Priap. 7, 1): eadem peccat, begeht dieselben Fehler, Cic.: multa, Cic.: plura, Ter.: nihil, Sen.: dah. im [1527] Passiv, multa peccantur, es wird viel versehen, es werden viele Fehler gemacht, Cic. – abl. abs. peccato, Ter. Hec. 737. – Partiz. subst., peccantes, die Fehlenden, Sünder, Nep. u.a. – II) insbes., fehlen, sich vergehen, sträflich handeln, sich vergreifen, in homine, Caes.: bes. von Unzucht u. Ehebruch, in togata (muliere), Hor.: matrona peccans, Hor.: quid (precatur) meretrix, nisi ut plurimum peccet? Lact.: v. lebl. Subjj., anulus peccaverat, Mart. – / arch. Fut. ex. peccasso, Plaut. rud. 1348, peccassis, Plaut. rud. 1150 u. Stich. 725 G., peccassit, Plaut. Cas. 825. – Über die synk. Perf.-Formen peccasti, peccasim etc. s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 500.
Dies bestätigt IMHO doch nur, was ich weiter oben als Kritik gegen Breu angeführt habe.
Meine Quintessenz:
Beim normalerweise intransitiven Verb PECCARE ist nur der Akkusativ von neutralen (Personal-, Demonstrativ-, Indefinit- usw.)Pronomen im Singular und Plural als inneres Objekt möglich, ausnahmsweise auch gewisse Inanimata (Substantive) im Singular oder Plural (etwa unam syllabam bei Plautus). Animata hingegen dürften nicht belegt und vom Sinn her auch nicht möglich sein.
Daher halte ich entsprechend dem Cicero-Beleg und der Aussage im Georges "daher im [1527] Passiv, multa peccantur, es wird viel versehen, es werden viele Fehler gemacht, Cic." die Passivformen von PECCARE in der 3. Person Singular und Plural für gültig, nicht jedoch die allenfalls theoretisch bildbaren Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural.
Was die Zulässigkeit der Passivformen intransitiver Verben betrifft, so scheint sich aufgrund meiner Überlegungen zu den Verben PECCARE, CURRERE und DORMIRE zumindest eine Tendenz abzuzeichnen, wenn man das nach der näheren Betrachtung von gerade mal drei Verben so sagen darf:
Aus der Tatsache, dass die Akkusative bei den intransitiven Verben, die nur manchmal mit Akkusativ konstruiert werden,
• innere Objekte in Form von verschiedenen Pronomen im Singular und Plural (eadem peccat, multa peccantur) • innere Objekte in Form von bestimmten, sinngemäß zum Verb gehörigen Substantiven (vgl. cursus currere, campus curritur, vitam iucundam vivere) • Akkusative der räumlichen und zeitlichen Erstreckung (stadium currit, tota hiems dormitur)
sind, schließe ich, dass hier grundsätzlich nur der Akkusativ von Inanimata (also keine Personen!) in Frage kommt.
Dies bedeutet im Klartext, dass nur die Passivformen der 3. Person Singular und Plural gültig sein können, nicht jedoch die Passivformen der 1. und 2. Person Singular und Plural, die sich per se auf Animata beziehen würden, die ihrerseits vom Sinn her jedoch prinzipiell ausgeschlossen sind. Außerdem ist der Infinitiv Präsens Passiv grundsätzlich gültig, wie ich im Beitrag #6 dargelegt habe.
Ob sich dieses Prinzip pauschal auf alle intransitiven Verben, die bisweilen auch mit Akkusativ konstruiert werden (v. n. and a.) übertragen lässt, bleibt abzuwarten... Schön wär's!
Im Folgenden muss ich mir nun Gedanken zur Zulässigkeit der anderen Passiv-Infinitive von intransitiven Verben machen.
• Infinitiv Präsens Passiv nach dem Muster laudari (gelobt zu werden) --> OK • Infinitiv Futur Passiv nach dem Muster laudatum iri (in Zukunft gelobt zu werden) • Infinitiv Perfekt Passiv nach dem Muster laudatum, -am, -um esse (gelobt worden zu sein)
Der Infinitiv Präsens Passiv ist, wie wir bereits im Beitrag #6 gesehen haben, gültig.
Der Infinitiv Futur Passiv dürfte eigentlich auch kein Problem darstellen, da es sich bei der infiniten Verbform um das unveränderliche Supin auf -um handelt. Demnach müssten analog zu spero librum missum iri (ich hoffe, dass das Buch geschickt wird, Beispiel aus der Grammatik von Rubenbauer/Hofmann, Seite 201, § 173, Punkt 1) Ausdrücke wie spero totam hiemem dormitum iri [1] (ich hoffe, dass (in Zukunft) der ganze Winter verschlafen wird) oder spero tria stadia celeriter cursum iri [2] (ich hoffe, dass die drei Stadien schnell durchlaufen werden) an sich grammatisch korrekt sein. Oder was meinst du, Linhart? Wie gut sind unsere aktiven Lateinkenntnisse?
[1] vgl. tota mihi dormitur hiems, belegt bei Mart. 13, 59 [2] vgl. unde et campus curritur et mare navigatur, belegt bei Auct. ap. Quint. 1, 4, 28
Wenn im L&S bei den intransitiven v.n.-Verben das Supin angegeben ist, dann betrachte ich dies als gültig. Was aber, wenn keins angegeben ist?!
Daher Frage an dich, Linhart:
Hast du Verben gefunden, die den Vermerk v. n. and a. haben, wo jedoch kein Supin angegeben ist? Wenn ja, dann wäre das schlecht, weil wir uns dann neue Gedanken zu diesem Problem machen müssten...
Den Infinitiv Perfekt Passiv, der mithilfe des nach Numerus, Genus und Kasus flektierbaren PPP gebildet wird, muss ich mir im nächsten Beitrag zur Brust nehmen...
Puh, schön langsam entwickelt sich die Sache für mich zu einem regelrechten Latein-Spezialstudium ...
Zu deiner Frage bezüglich fehlendem Supinum: Es gibt unzählige Verben, bei denen nur die Präsensformen angegeben sind (z.B. abequito, are, v. n.). Die stellen aber eigentlich kein Problem dar, weil sie größtenteils auch in der Spellcheckerliste so stehen, und das kann ich zumindest im Prinzip maschinell kontrollieren. (Die Spellcheckerliste orientiert sich fast immer an Georges, dort ist aber z.B. bei abequito das Perfekt angegeben.)
Wenn bei solchen Verben "v. n. and a." steht, nehme ich derzeit an, dass alle Passiv-Formen des Präsensstammes gültig sind. (Beispiel: assibilo (ads), are, v. n. and a.). Von der Bedeutung her ist das aber sicher oft problematisch.
Bei relativ vielen Verben ist das (aktive) Perfekt angegeben, aber kein Supinum. Wenn es sich um "v. n. and a." handelt, gehe ich aber auch hier davon aus, dass alle Passiv-Formen des Präsensstammes gültig sind (Beispiel: abhorreo, ui, ere, 2, v. n. and a.). Darüber kann man aber diskutieren.
Bei Verben mit "v. n." aber ohne "a." unterscheide ich derzeit, ob im Text des Artikels "with acc." vorkommt oder nicht. Wenn das nicht vorkommt, dann lasse ich nur die Passiv-Formen der 3. Person Singular und den Passiv-Infinitiv zu. Wenn "with acc." und/oder "pass." vorkommt, bin ich noch unsicher. Ich denke, dass in dieses Fällen größtenteils auch die Passiv-Formen der 3. Person Plural sowie das Gerundivum zulässig sind, wie du ja an Hand der deiner Beispiele gezeigt hast.
Grundsätzlich nehme ich an, dass keine Supin- und PPP-Formen zulässig sind, wenn in L&S nichts dergleichen angegeben ist.
Jedenfalls denke ich, dass wir das Problem mit dem Passiv nur allmählich lösen können. Ich versuche zunächst, nach allgemeinen Prinzipien vorzugehen und damit einen möglichst großen Teil der Verben einigermaßen richtig einzuordnen. Langfristig wäre es aber vermutlich notwendig, tatsächlich alle Verben einzeln anzusehen. Das sind aber ca. 8000!
Aufgrund der im Nachbarthread Alte Passivformen: Infinitive auf -ier herausgearbeiteten Erkenntnisse und meines im Beitrag Alte Passivformen: Infinitive auf -ier geposteten Fazits halte es mittlerweile nicht mehr für richtig, die Form IRIER in die Kategorie 4 einzupflegen, ungeachtet der Tatsache, dass diese Form möglicherweise nur einmal belegt ist.
Ich bin nunmehr der Meinung, dass IRIER zusammen mit allen anderen Passiv-Präsens-Infinitiven auf -ier in die Standardkategorie gehört.
Teilst du meine Meinung, Linhart? Wäre das vertretbar?