Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 15 Antworten
und wurde 1.551 mal aufgerufen
 A
Seiten 1 | 2
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

01.01.2012 13:56
AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Die altertümlichen Formen AMECUS, AMECI, AMECAE (von AMICUS)

Zitat von linhart
ămīcus (old form ămēcus, Paul. ex Fest. p. 15 Müll.), a, um, adj. [amo],
I. friendly, kind, amicable, favorable, inclined to, liking ...

Da amecus fett gedruckt ist, kommt es in das latin.dic, obwohl es keinen eigenen Stichworteintrag hat.

Es gibt allerdings einen Stichworteintrag für die Pluralformen:

‡ ămēci and ămēcae (a different orthography for amici and amicae), Paul. ex Fest. p. 15 Müll.

Es stellt sich daher die Frage, ob ich amecus auch in die ‡-Kategorie geben sollte.


Die drei alten Formen AMECUS, AMECI, AMECAE sollten meiner Meinung nach, wie du schon richtig vorgeschlagen hast, allesamt in die Kategorie 3 (alte Grammatiker/Lexikographen) eingepflegt werden, da sie offensichtlich nur bei Paul. ex Fest. p. 15 Müll. belegt sind und sonst nirgends.

Es stellt sich nun die Frage, ob sämtliche Beugungsformen von AMECUS (hier übrigens als Adjektiv im Sinne von "freundlich"), AMECI, AMECAE aufgenommen werden sollten oder nicht. Ich würde diese Frage verneinen, mit der Begründung, dass diese Wörter nur in den oben genannten Formen ohne irgendwelche Angaben zur Beugung bei Paul. ex Fest. p. 15 Müll. belegt sind.

Ich habe - wie immer - recherchiert und auf http://www.archive.org/stream/deverborum...age/10/mode/2up die Originalstelle Paulus ex Festus gefunden. Das bereitet mir immer besondere Freude, wenn wir die Originalbelege einsehen können.





Meine Übersetzung lautet:

Von den alten [Autoren] wurden jedoch [die Formen] ameci und amecae mit dem Buchstaben E angeführt.

Interessanterweise steht dieser Kommentar bei
Paulus Diaconus nicht unter einem Stichwort amicus, das wir vergeblich suchen, sondern unter amicitiae!

Bei Paulus sind die Stichworteinträge zwar alphabetisch angeordnet, aber nur, was den Anfangsbuchstaben (!) der betreffenden Wörter betrifft. Innerhalb der einzelnen Anfangsbuchstaben, wie in unserem Beispiel dem A, sind alle Einträge jedoch durcheinander, also nicht mehr in alphabetischer Reihenfolge, angeordnet. Dies erschwert natürlich die Suche nach bestimmten Einträgen, weil man den gesamten Buchstaben A durchblättern muss, um das gesuchte Wort zu finden. In der Ausgabe von Thewrewk (Paulus Diaconus - De verborum significato quae supersunt cum Pauli epitome) gibt es jedoch hinten einen Index, der etwas weiterhilft: http://www.archive.org/stream/deverborumsignif00festuoft#page/580/mode/2up (für uns ist rechts die Seite 581 wichtig). Leider finde ich dort nur die Stichwörter ameci und amecae, jedoch nicht amecus!





Daraus schließe ich, dass L&S die altertümliche Nominativ-Singular-Form AMECUS im Artikel zum Stichwort AMICUS,-A,-UM nur aus den bei Paulus explizit belegten Formen AMECI, AMECAE logisch rückgebildet haben. Streng genommen gäbe es nach meinem Dafürhalten jedoch keinen Anlass, die Form AMECUS fett gedruckt im Artikel AMICUS,-A,-UM anzuführen, da diese gar nicht explizit belegt zu sein scheint. Es sei denn, ich habe etwas übersehen. Aber wo sonst sollte ich im Index der Thewrewk-Ausgabe nach AMECUS suchen? Ich habe alle eventuell in Frage kommenden Stichworteinträge auf den Seiten 13 - 21 (insbesondere AMICINUM und AMICULUM, sowie AMICIRI) durchgecheckt, bin aber nirgends fündig geworden!


Aus dem obigen Befund ziehe ich folgende Quintessenz:

Da die altertümliche Form AMECUS im L&S nun mal fett gedruckt ist, sollten wir diese Form trotz aller berechtigten Vorbehalte ins latin.dic aufnehmen, auch wenn es schmerzt. Logisch richtig gebildet und grammatisch korrekt ist diese Form ja, das bleibt unbestritten. Es fehlt halt nur der konkrete Beleg bei Paulus, obwohl es bei L&S den Anschein erweckt, dass diese Form explizit belegt sei.

Die Formen AMECI und AMECAE hingegen, die im L&S auch einen eigenen Stichworteintrag haben, sind tatsächlich explizit belegt und werden daher auf alle Fälle ins latin.dic aufgenommen.

Alle drei Formen werden in die Kategorie 3 (3 = ‡ Wörter, die nur bei den alten Grammatikern oder Lexikographen vorkommen) eingepflegt.

Sonstige Beugungsformen werden nicht eingepflegt, da es keine Belege dafür gibt.



Wärst du damit einverstanden, Linhart?


____________________________________


Ecce Bussinatricis commentarius: Dieser Beitrag ist eine Kopie des zweiten Teils meines Beitrags [url]http://17085.homepagemodules.de/t1334f323-Old-Orthography.html#msg9869684, den ich zwecks besserer späterer Auffindbarkeit auch hier unter A eingestellt habe.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
ameci-amecae_Paulus-ex-Festus_1.jpg   ameci-amecae_Paulus-ex-Festus_2.jpg   ameci-amecae_Paulus-ex-Festus_3.jpg  
linhart Offline




Beiträge: 2.493

02.01.2012 06:14
#2 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Für mich ist die Sache nicht so klar. Die Beugungsangaben "a, um" stehen in L&S ja nach dem Klammerausdruck mit amecus und beziehen sich daher nach meinem Verständnis auch auf amecus. Diese Interpretation wird zumindest teilweise auch durch den Georges-Artikel gestützt, wo folgendes steht:

Altlat. amecus, ameca, nach Paul. ex Fest. 15, 6 ...

Georges bezieht sich anscheinend auf dieselbe Stelle von Paul. ex Fest., gibt aber auch die Form ameca an. Ich habe daher den Eindruck, dass sowohl L&S als auch Georges annehmen, dass im Altlateinischen bei allen Formen von amicus statt i ein e verwendet wurde, wenn auch nur einzelne Formen belegt sind.

Ich finde es bloß merkwürdig, dass Georges nicht auch amecum anführt. Trotzdem (und vor allem aus der Sicht des Latein-Scrabblers) plädiere ich für die Aufnahme aller Beugungsformen des Adjektivs amecus (in die Kategorie 3).

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

02.01.2012 13:21
#3 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Hm.
Natürlich verstehe ich deine Argumentation. Ich muss mir nur Gedanken machen, wie ich selbst dazu stehe.

* * * * *

Bei Georges http://www.zeno.org/Georges-1913/A/amicus steht genau:

/ Altlat. amecus, ameca, nach Paul. ex Fest. 15, 6. u. ameicus, Plaut. Poen. 1213. – Nomin. Plur. amicei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: Gen. Plur. ameicorum, ibid. 1, 203, 7, synk. amicûm, Ter. heaut. prol. 24. – Dat. u. Abl. Plur. amiceis, Corp. inscr. Lat. 1, 1203 u. 1422, od. ameiceis, ibid. 1267: Dat. Plur. amicabus, nach Prob. inst. (IV) 82, 17.

Für mich bedeutet dieses "nach", dass diese Formen eben nicht wirklich belegt, sondern nur rückerschlossen sind. Der Einblick in den Originalbeleg Paul. ex Fest. 15, 6 zeigt ja auch, dass dort tatsächlich nur die Formen AMECI und AMECAE belegt sind und sonst nichts.

Interessant sind, nebenbei bemerkt, auch die anderen altlateinischen Formen, die bei Plautus, Terenz, in Inschriften usw. belegt sind (siehe oben, Zitat aus dem Georges), sowie die Form amicabus (Bild ist anklickbar/verlinkt); allerdings sind diese (zum Glück) irrelevant für unser latin.dic, da diese Formen im L&S überhaupt nicht erwähnt werden.



Dass im Altlateinischen sämtliche Beugungsformen sicher so verwendet wurden, steht für mich - wie für dich - außer Zweifel.

Dass Georges nur AMECUS, AMECA, aber nicht die Neutrumform AMECUM angibt, deutet darauf hin, dass Georges nur das Substantiv Freund/Freundin, nicht aber das Adjektiv befreundet meint, was in der Tat unlogisch ist.


Abschließend stelle ich dir die Frage, lieber Linhart, wie du interpretierst, dass L&S zwar AMECUS fett gedruckt in Klammern zwischen dem Stichwort AMICUS und den dazugehörigen Beugungsangaben a, um, adj. [amo] anführt, dass zugleich aber ein eigener Stichworteintrag oder Querverweis AMECUS fehlt, während die beiden explizit belegten Formen AMECI, AMECAE sehr wohl einen eigenen Stichworteintrag haben (siehe Screenshot). Diese Tatsache interpretiere ich nämlich dahingehend, dass guten Gewissens nur die drei Formen AMECUS, AMECI und AMECAE ins latin.dic aufgenommen werden sollten, wie ich in meinem vorigen Beitrag vom 1.1.2012 schon geschrieben habe.





Ich verstehe jedoch deine Scrabbler-Argumentation für die Aufnahme sämtlicher Formen, da dies für den Scrabbler leichter nachvollziehbar ist. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass wir es bei den AMECUS-Formen mit E zum Glück nicht mit der Standardkategorie zu tun haben, sondern mit der in Scrabble3D deaktivierbaren Kategorie 3 der Wörter, die nur bei alten Grammatikern und Lexikographen vorkommen. Und gerade in Anbetracht der Tatsache, dass in Kategorie 3 eben nur Wörter stehen, die ausschließlich bei alten Grammatikern und Lexikographen belegt sind und sonst nirgends, käme es mir absurd vor, ausgerechnet dort sämtliche(!) Beugungsformen einzupflegen, obwohl diese bei den alten Grammatikern und Lexikographen gar nicht belegt sind. Das wäre in sich ein totaler Widerspruch. Jedenfalls in meinen Augen.

Wenn wir es mit der Standardkategorie zu tun hätten, könnte ich mich möglicherweise deiner Argumentation anschließen. Da es aber um die deaktivierbare Kategorie 3 geht, fällt mir dies aus den genannten Gründen schwer.


Wir müssen jedoch wohl oder übel einen Kompromiss finden. Die Frage ist nur, wer jetzt wem nachgibt, ich dir oder du mir...

Komm mit plausiblen Gegenargumenten, Linhart!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
ameci-amecae_L&S.jpg   amicabus.jpg  
linhart Offline




Beiträge: 2.493

02.01.2012 14:42
#4 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Dass AMECI und AMECAE einen eigenen Eintrag haben, AMECUS aber nicht, ist in der Tat sonderbar. Trotzdem kann ich den Artikel AMICUS nicht anders verstehen, als ich schon gesagt habe. Wenn L&S der Ansicht sind, dass nur einzelne Beugungsformen im alten Latein vorkommen, schreiben sie das anders, z.B. wie in folgendem Artikel:

hūmānus (old form: HEMONA humana et HEMONEM hominem dicebant, Paul. ex Fest. p. 100 Müll.; cf. homo
init. ), a, um, adj. [homo], of or belonging to man, human. ...

Es gibt viele Lemmata der Kategorie 3 (und auch 4), die mit allen Beugungsformen in L&S stehen. Ich denke, wir sollten das einfach übernehmen, da wir ja nicht bei jedem Wort nachforschen können.

Und schließlich schreibst du ja, dass du auch glaubst, dass im alten Latein alle Formen vorgekommen sind.

Ich bin jedenfalls generell im Zweifelsfall für die Zulassung aller Formen. Auch die Kategorie 3 sollte ja spielbar sein ...

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

02.01.2012 16:15
#5 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Zitat von linhart
hūmānus(old form: HEMONA humana et HEMONEM hominem dicebant, Paul. ex Fest. p. 100 Müll.; cf. homo
init. ), a, um, adj. [homo], of or belonging to man, human. ...



HEMONA humana et HEMONEM hominem dicebant, Paul. ex Fest. in der Ausgabe von Thewrewk:

(Das Bild ist anklickbar/verlinkt.)




Ich weiß nicht, ob ich dir ausgerechnet das Beispiel hūmānus als triftiges Gegenbeispiel für die typische Verfahrensweise von L&S so ohne Weiteres abkaufen kann, denn es gibt im L&S zwar keinen Querverweis (= eigenen Lemmaeintrag) für hemonus, wohl aber einen für hemo, was wieder inkonsistent ist:
hemo, ōnis, v. homo init.

Da offenbar nur die Form hemona bei Paul. ex Fest. belegt ist, gibt es (richtigerweise) auch keinen eigenen Stichworteintrag für hemonus,-a,-um, wodurch indirekt impliziert wird, dass keine Beugungsformen außer der einen Form hemona zulässig sind.

HOMO:
hŏmo, ĭnis (archaic form hemonem hominem dicebant, Paul. ex Fest. p. 100 Müll.; cf. humanus init., [...]

Obwohl offenbar nur die Form hemonem bei Paul. ex Fest. belegt ist, gibt es hier seltsamerweise einen eigenen Stichworteintrag für hemo, hemonis, was impliziert, dass bei hemo das gesamte Beugungsparadigma zulässig sein soll. Dabei fällt mir auf, dass der Eintrag hemo in der pdf-Version des L&S nicht mit einem ‡ gekennzeichnet ist. Daher meine Frage: Gibt es außer Paul. ex Fest. etwa noch andere Belege? Nichts deutet darauf hin, dass es so sein könnte.


Wenn wir versuchen, dies auf den Fall AMECUS zu übertragen, dann sehe ich aufgrund des eigenen Stichworteintrages nur für die Formen AMECAE/AMECI bei gleichzeitig fehlendem Eintrag für die Grundform AMECUS (geschweige denn AMECUS,-A,-UM) eigentlich nach wie vor keine Veranlassung, das gesamte Beugungsparadigma einzupflegen.

Oder bin ich etwa dabei, mich zu verstricken?

Allerdings muss ich zugeben, dass die Position des Hinweises auf die alten Formen bei AMICUS anders ist als bei HOMO:

AMICUS:
ămīcus (old form ămēcus, Paul. ex Fest. p. 15 Müll.), a, um, adj. [amo]
--> Hier steht der eingeklammerte Hinweis zwischen der Grundform und der Angabe zum Beugungsparadigma: a, um, adj.

HOMO:
hŏmo, ĭnis (archaic form hemonem hominem dicebant, Paul. ex Fest. p. 100 Müll.; cf. humanus init., and nēmo, from nĕ-hĕmo: homōnem, Enn. ap. Prisc. p. 683 P. = Ann. v. 141 Vahl.: hŏmōnes, Naev. 1, 1)
--> Hier steht der eingeklammerte Hinweis nach der Angabe zum Beugungsparadigma von homo, nämlich nach -inis.

Ob das etwas zu bedeuten hat???

hemo, hemonis hat merkwürdigerweise einen eigenen Stichworteintrag, obwohl (oder vielleicht: weil) die Angabe zum Beugungsparadigma erst nach homo, inis steht.
amecus,-a,-um hat vielleicht deshalb keinen eigenen Stichworteintrag, eben weil es direkt nach amicus steht und sich somit nur auf die Form amicus bezieht, nicht aber auf die Beugungsformen -a, -um.

Zitat von linhart
Es gibt viele Lemmata der Kategorie 3 (und auch 4), die mit allen Beugungsformen in L&S stehen. Ich denke, wir sollten das einfach übernehmen, da wir ja nicht bei jedem Wort nachforschen können.


Gib mir bitte mal so ein Beispiel, damit ich Vergleiche anstellen und die Unterschiede bzw. Analogien zum Fall AMECUS herausarbeiten kann.

Ich bin leider noch nicht fertig mit meinen Überlegungen, auch wenn dich das vielleicht langsam nervt.


* * * * *


Ach /seufz/, das ist bei Juppiter nicht einfach! Möge uns Janus doch bitte gewogen sein und uns mal ein bisschen helfen!

Bussinatrix: "IANE OPTO VT NOBIS AVXILIO SIS!"

Ich habe dem Janus extra mal eine Rose geopfert! Vielleicht hilft das ja am heutigen a. d. IIII Nonas Ianuarias!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
hemona_Paul-ex-Fest.jpg  
linhart Offline




Beiträge: 2.493

02.01.2012 16:29
#6 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Ich werde versuchen, weitere ähnliche Beispiele zu finden. Vielleicht hilft uns das weiter.

linhart Offline




Beiträge: 2.493

02.01.2012 20:06
#7 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Ich hab hier einmal ein paar Beispiele von Wörtern der Kategorien 3 und 4 zusammengestellt, wo Beugungsformen angegeben sind.

[EDIT] Bussinatrix: Herzlichen Dank! Ich habe gleich noch die Links für einige Belegstellen hinzugefügt, weil ich die Webseite mit dem Paul. ex Fest. in der Thewrewk-Ausgabe sowieso die ganze Zeit im Browser geöffnet habe... ;-)



Beispiele für Kategorie 3:

ad-vēlĭtātĭo, ōnis, f. [velitor],
a skirmish of words, logomachy : jactatio quaedam verborum figurata ab hastis velitaribus, Paul. ex Fest. p. 28 Müll.
http://www.archive.org/stream/deverborum...age/20/mode/2up

aedīlātus, ūs, m., = aedilitas [aedilis], Fest. p. 13 Müll.

ăgŏlum, i, n. [from ago, as cingulum from cingo],
a shepherd's staff or crook : pastorale baculum, quo pecudes aguntur, Paul. ex Fest. p. 29 Müll.
http://www.archive.org/stream/deverborum...age/20/mode/2up

ălăpus, i, m. [alapa],
a parasite, who submitted to the box on the ear for gold, Gloss. Isid.; cf. Barth. Advers. 19, 22.

allus, i, m.: pollex scandens proximum digitum, quod velut insiluisse in alium videtur, quod Graece αλλεσαι dicitur, Paul. ex Fest. p. 7 Müll.; kindr. with allex, q. v.
http://www.archive.org/stream/deverborum...page/6/mode/2up

ămīcōsus, a, um, adj. [id.],
rich or abounding in friends, Diom. p. 313 P.

ancaesa, ōrum, n. [am-caedo], an old word for caelata: vasa sic dicta, quod circumcaedendo talia fiunt, Paul. ex Fest. p. 20 Müll.
http://www.archive.org/stream/deverborum...age/14/mode/2up

bēlūtus (bell-), a, um: bestiae similis, Paul. ex Fest. p. 34 Müll.
http://www.archive.org/stream/deverborum...age/24/mode/2up

căpellus, i, m. [caper],
a small goat, acc. to Prisc. p. 617.

cohum, i, n.,
the strap by which the plough-beam was fastened to the yoke; so called, acc. to Paul. ex Fest. p. 39, 4, a cohibendo; cf. Varr. L. L. 5, § 135 Müll.

ĭn-ēsus, a, um, adj.,
uneaten, Gloss. Philox.

ŏb-orsus, a, um, Part., from the obsol. obordior,
beginning : orsus, oborsus, exorsus, Not. Tir. p. 151.


Beispiele für Kategorie 4:

ăborsus, a, um [aborior, in the sense of misbirth],
that has brought forth prematurely : aborsus abactus venter, Paul. Sent. 4, 9, 6.

aerĭfer (trisyl.), fĕra, fĕrum, adj. [aes-fero],
bearing copper or bronze, i. e. bronze cymbals, of the attendants of Bacchus: manus, Ov. F. 3, 740.

agnellus, i, m. [agnus],
a little lamb, lambkin, Plaut. As. 3, 3, 77.

agrōsus, a, um, adj. [ager],
rich in land, Varr. L. L. 5, § 13 Müll.

angărĭus, i, m., = αγγαρος [introd. into the Greek from the Persian],
a messenger, a courier, Lucil. ap. Non. p. 21, 21.

cantŭlus, i, m. [cantus],
a little song, Firm. Math. 3, 12.

cor-rĕus (conr-), i, m.,
a partaker in guilt, a joint criminal, Dig. 34, 3, 3, § 3.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.01.2012 05:08
#8 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Vielen Dank, lieber Linhart, für diese zahlreichen Beispiele.

Ich habe gleich einen gravierenden Unterschied zwischen deinen Beispielen von Belegen in Paul. ex Fest. und AMECI, AMECAE, AMECUS festgestellt.

In deiner Liste habe ich alle Wörter, die bei Paulus belegt sind und die ich auch mit einem Link versehen habe, in der Ausgabe von Thewrewk betrachtet, und ich stellte fest, dass alle diese Wörter bei Paulus sozusagen Lemmaeinträge darstellen, d.h. in der Grund- bzw. Zitierform angegeben sind. Ich vermute, dass das der Grund sein könnte, warum hier die Beugungsformen explizit angegeben werden, auch wenn diese gar nicht belegt sind. Klar, wenn die Wörter so angegeben sind, dann müssen konsequenterweise alle Formen des Paradigmas eingepflegt werden.

Bei AMECI, AMECAE hingegen ist dies nicht der Fall. Die Wörter AMECI, AMECAE haben bei Paulus keinen eigenen Eintrag, sondern werden lediglich innerhalb des Eintrags AMICITIAE erwähnt.

Wie interpretierst du das, Linhart?


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

03.01.2012 07:02
#9 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Ich habe bei meinen Beispielen in der Literatur nicht nachgesehen, habe aber erwartet, dass es so ist, wie du sagst. Bei AMECUS etc. liegt also vielleicht wirklich ein Sonderfall vor. Aber immerhin spricht auch die Behandlung von HEMO durch L&S dafür, dass sie im Zweifelsfall eher annehmen, dass das ganze Beugungsparadigma zulässig ist.

Ich wollte durch diese Beispiele vor allem zeigen, dass sogar bei den Hapax legomena häufig alle Beugungsformen als zulässig betrachtet werden, obwohl da ja normalerweise nur eine einzige Form belegt ist.

Ich werde noch weitersuchen und hoffe, dass ich Beispiele finde, die wirklich ähnlich zu AMECUS sind.

linhart Offline




Beiträge: 2.493

03.01.2012 13:51
#10 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Vielleicht ist das ein geeignetes Beispiel:

cēna (not coena, caena; old form caesna; cf.
Casmena for Camena, Fest. p. 205, 15 Müll.), ae, f. ...

Festus schreibt dort: ... et caesnas pro caenis
http://www.archive.org/stream/deverborum...ge/244/mode/1up

Das ist wohl ziemlich sicher so zu verstehen, dass alle Formen von caesna zulässig sind.

Merkwürdig ist bloß, dass Festus "caenis" schreibt, aber L&S (ebenso wie Georges) caena als unrichtig bezeichnen.

Noch merkwürdiger ist, dass Georges "cesna" statt caesna schreibt, andererseits aber caesna als eigenes Lemma führt. Aber für unser AMECUS-Problem ist das irrelevant.

(Ich habe derzeit caesna mit allen Formen der a-Deklination in Kat. 3.)

linhart Offline




Beiträge: 2.493

03.01.2012 14:52
#11 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Noch ein Beispiel:

mănĭfestus, old form mănŭfestus (v. Lachm. ad Lucr. 2, 867), a, um. adj.

Bei Lucretius kommt aber nur die Form manufesta vor!
http://www.intratext.com/IXT/LAT0019/_P2.HTM#4H1

manufestus steht derzeit mit allen Formen im latin.dic, und zwar in der Standardkategorie. Bei letzterem bin ich mir aber nicht ganz sicher.

Auch Georges lässt offensichtlich alle Formen zu:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/manifestus?hl=manufestus

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

04.01.2012 06:10
#12 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Zitat von linhart
Merkwürdig ist bloß, dass Festus "caenis" schreibt, aber L&S (ebenso wie Georges) caena als unrichtig bezeichnen.


Guck mal hier:
http://www.archive.org/stream/deverborum...age/38/mode/2up
Cena apud antiquos dicebatur, quod nunc est prandium: vesperna quam nunc caenam appellamus.
und hier:
http://www.archive.org/stream/deverborum...e/n645/mode/2up --> Corrigenda --> cenam

Es ist schon ein bisschen merkwürdig, aber man muss halt immer damit rechnen, dass die Überlieferung vielleicht nicht eindeutig ist... Verderbter Codex oder so...
Leider hat die Thewrewk-Ausgabe keinen textkritischen Apparat!

Mittlerweile vertrete ich den Standpunkt, dass es ein Frevel ist, antike Texte ohne textkritischen Apparat abzudrucken.
Früher war mir das nie so bewusst geworden wie heute...


Zitat von linhart
Das ist wohl ziemlich sicher so zu verstehen, dass alle Formen von caesna zulässig sind.


Man kann es so sehen, obwohl de facto nur die From CAESNAS belegt ist, wenn man davon ausgeht, dass es nur diese eine Belegstelle gibt.

Insbesondere deswegen, weil es keinen eigenen Stichworteintrag nur für die Form CAESNAS gibt (im Gegensatz zu AMECAE, AMECI).

Ich merke, dass du mich langsam, aber sicher weich kriegst...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

04.01.2012 06:29
#13 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Zitat von linhart
Noch ein Beispiel:

mănĭfestus, old form mănŭfestus (v. Lachm. ad Lucr. 2, 867), a, um. adj.


Bei Lucretius kommt aber nur die Form manufesta vor!
http://www.intratext.com/IXT/LAT0019/_P2.HTM#4H1

manufestus steht derzeit mit allen Formen im latin.dic, und zwar in der Standardkategorie. Bei letzterem bin ich mir aber nicht ganz sicher.

Auch Georges lässt offensichtlich alle Formen zu:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/manifestus?hl=manufestus



mănĭfestus, old form mănŭfestus (v. Lachm. ad Lucr. 2, 867), a, um. adj. [manus and fendo; cf.: defendo, offendo, i. e. that one hits by the hand; hence],
I. palpable, clear, plain, apparent, evident, manifest .
I. In gen. (class.): manifesta res est, Plaut. Most. 3, 1, 8: Penates multo manifesti lumine, Verg. A. 3, 151: res ita notas, ita manifestas proferam, ut, Cic. Verr. 1, 16, 48: et apertae res, id. Rosc. Am. 34, 95: manifestus ex opere labor, Quint. 10, 3, 8: phrenesis, Juv. 14, 136.—With inf. : manifestus nosci, Stat. Th. 10, 759.— Comp. : manifestior fraus, Plin. 12, 25, 54, § 123.— Sup. : manifestissimum exemplum, Plin. 37, 10, 60, 3 165.—In neutr. sing. with a subjectclause, it is manifest that : manifestum est, ab exordio matutino latitudines scandi, Plin. 2, 16, 13, § 69.— Neutr. plur. as subst. : mănĭfesta, orum, obvious facts, palpable things : vera ac manifesta canere, Juv. 2, 64.—
II. In partic., law t. t.
A. Of offences, exposed, brought to light, proved by direct evidence : manifestum furtum est quod deprehenditur dum fit, Masur. ap. Gell. 11, 18, 11: atque deprehensum scelus, Cic. Cat. 3, 5, 11: peccatum, id. Verr. 2, 2, 78, § 191; Gai. Inst. 3, 183 sqq.; Paul. Sent. 2, 31, 2.—
B. Of offenders, convicted of a thing, caught or apprehended in, manifestly betraying any thing; constr. absol., with a gen. or inf. (mostly poet. and in post-Aug. prose; not in Cic.).
(a). Absol. : nec magis manufestum ego hominem umquam ullum teneri vidi, Plaut. Men. 4, 2, 29: ut eos (sc. conjuratos) quam maxume manifestos habeant,bring to light, expose Sall. C. 41: nocentes,evidently guilty Ov. Nux, 3.—
(b). With gen. : mendacii, Plaut. Truc. 1, 2, 30: sceleris, Sall. J. 35: rerum capitalium, id. C. 52, 36: ambitionis, Tac. A. 14, 29: offensionis, id. ib. 4, 53: doloris, Ov. F. 5, 313: vitae,giving manifest signs of life Tac. A. 12, 51: magnae cogitationis, id. ib. 15, 54: novarum virium, Sen. Q. N. 4, 2, 8.—
(g). With inf. : dissentire manifestus, Tac. A. 2, 57.—Hence, adv., in two forms: mănĭfestō ( class.) and mănĭ-festē (post-class.), palpably, clearly, openly, evidently, manifestly .—Form manifesto: teneor manifesto miser, Plaut. Trin. 4, 2, 66: alter alterum manifesto prehendunt, id. Ps. 5, 1, 16; id. Most. 2, 2, 79: ut tota res a vobis manifesto deprehenderetur, Cic. Cat. 3, 2, 4: compertum atque deprehensum facinus, id. Clu. 14, 43: cum manifesto venenum deprehendisset, id. ib. 7, 20: apparet, Plin. 36, 22, 45, § 161; 9, 45, 69, § 148. —Form manifeste, Sulp. Sev. Chron. 2, 7, 5; Paul. Sent. 3, 6, 60; Dig. 50, 16, 243: manifeste comperire, App. M. 6, p. 180, 5.— Comp. : manifestius ipsi apparere, Verg. A. 8, 16; Tac. H. 4, 23; 1, 88.— Sup. : ut omnibus manifestissime pateat, App. Mag. p. 316, 26; so Dig. 33, 2, 32, § 6; Cod. Just. 4, 18, 2, § 1.


Wir sehen also, dass MANUFESTUS nicht nur bei Lukrez, sondern auch bei Plautus belegt ist.
Das bedeutet, dass die Standardkategorie in Ordnung ist.

MANUFESTUS steht nicht in Klammern. Die Endungen -a,-um beziehen sich eindeutig sowohl auf MANIFESTUS mit i als auch auf MANUFESTUS mit u.
MANUFESTUS hat keinen eigenen Eintrag, der einschränkend wirken könnte.

Somit ist das gesamte Deklinationsparadigma für MANUFESTUS gültig.

Klarer Fall!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

04.01.2012 06:49
#14 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Gut, dass du so genau schaust! Dass manufestus ein zweites Mal belegt ist, hatte ich glatt übersehen.

Ich bin auch nicht auf die Idee gekommen, dass es Corrigenda geben könnte.

Was amecus etc. betrifft, scheint es also so zu sein, dass es keinen zweiten völlig analogen Fall gibt. Das entschärft das Problem eigentlich, denn es ist ein großer Unterschied, ob es sich um einen Präzedenzfall mit vielen Folgewirkungen oder nur um einen Einzelfall handelt.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

04.01.2012 07:01
#15 RE: AMECUS, AMECI, AMECAE ( < amicus) Zitat · Antworten

Tja Linhart, was soll ich nun sagen. Ich fasse zusammen:

• CAESNA hat keinen eigenen Stichworteintrag bei Festus. Die Form CAESNA, die bei Festus als solche gar nicht belegt ist, steht im L&S in Klammern, ist fett gedruckt und steht vor den Angaben zur Beugung.

• MANUFESTUS ist bei Lukrez und Plautus belegt, ist im L&S nicht eingeklammert, ist fettgedruckt und steht vor den Angaben zur Beugung.

• Die Beispiele, die du am 02.01.2012 20:06 im Beitrag #7 gepostet hast, sind alle Lemmaeinträge bei Paul. ex Fest. in der Grund- bzw. Zitierform. Daher haben sich L&S dafür entschieden, jeweils das gesamte Beugungsparadigma zuzulassen.

Wir sehen also, dass es keine Rolle spielt, wie diese alten oder Nebenformen im L&S angegeben sind: Es sind immer alle Beugungsformen gültig. Dies gilt sogar für Hapax legomena (siehe Beitrag #7, Beispiele für die Kategorie 4), was im Grunde genommen absurd ist.

So weit hast du mich überzeugt, Linhart!


• Nur AMECUS scheint bis jetzt insofern aus der Reihe zu tanzen, als die bei Paulus im Text erwähnten Formen im L&S einen eigenen Stichworteintrag bekommen haben.

Da L&S die Zitierform Nominativ maskulin Singular AMECUS angibt, obwohl diese gar nicht belegt ist, könnte ich es nun doch akzeptieren, aufgrund der Analogie zu den zahlreichen Beispielen, die du gebracht hast, sämtliche Beugungsformen von AMECUS,-A,-um zuzulassen.

Ich denke, wir haben mit dieser Untersuchung herausgefunden, dass L&S im Falle AMECUS nicht ganz konsequent ist. Es bestehen in der Handhabung Unterschiede zu CAESNA.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Seiten 1 | 2
«« AUCEPS
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz