Im Zuge meiner Bearbeitung des Falles ‡ MANUS bin ich auf den vermeintlichen Eigennamen MANES,-IUM gestoßen. Ich empfehle in diesem Zusammenhang die Lektüre des englischsprachigen Wikipedia-Artikels, der besser ist als der entsprechende deutsche. Auch der französische Artikel ist lesenswert und besser als der deutsche.
Hier ist der L&S-Artikel zum Stichworteintrag MANES (kopiert aus Glossa.exe). Ich unterstreiche die Passagen, die ich im Hinblick auf die Gültigkeit von MANES, MANIUM für wichtig erachte:
Mānes, ĭum (fem., Inscr. ap. Fea, Var. di Notiz. p. 174; Inscr. Grut. 786, 5), m. [manus, good; v. mane], with or without di. I. The deified souls of the departed, the ghosts or shades of the dead, the gods of the Lower World, infernal deities, manes (as benevolent spirits, opp. to larvae and lemures, malevolent spirits): deorum manium jura sancta sunto, Cic. Leg. 2, 9, 22: Manibus divis mactatus, Lucr. 6, 759: Manibu' divis Inferias mittunt, id. 3, 52; Cic. Pis. 7, 16: sacrae (res) sunt quae Dis superis consecratae sunt: religiosae, quae Diis manibus relictae sunt, Gai. Inst. 2, 4.— B. Esp., the departed spirit, ghost, shade of a person: nec patris Anchisae cinerem manesve revelli, Verg. A. 4, 427: conjugis, id. ib. 6, 119; 3, 303: manes Virginiae, Liv. 3, 58, 11; 21, 10, 3: camilli, Juv. 2, 154; Sen. Contr. 3, 16, 21: Galbae, Suet. Oth. 7. —In sing.: nomine Manem deum nuncupant, App. de Deo Socr. 15, p. 50, 19.— II. Transf. A. The Lower World, infernal regions ( poet. ): Manesque profundi, Verg. G. 1, 243: haec Manes veniet mihi fama sub imos, id. A. 4, 387: esse aliquos Manes et subterranea regna, Juv. 3, 149. And in apposition: fabulae Manes, Hor. C. 1, 4, 16. — B. Punishments inflicted in the Lower World ( poet. ): quisque suos patimur Manes, Verg. A. 6, 743 (Manes id est supplicia, Serv.); so Stat. Th. 8, 84; Aus. Ephem. 57. — C. A corpse (post-Aug.): accipiet manes parvula testa meos, Prop. 2, 13, 32 (3, 5, 16); Liv. 31, 30: ea causa est, ut pleraeque alitum e manibus hominum oculos potissimum appetant, Plin. 11, 37, 55, § 148; 16, 44, 85, § 234.
Das Lemma selbst ist im L&S zwar groß geschrieben und erweckt daher den Anschein, ein Eigenname zu sein, aufgrund der zweiten, allgemeinen Bedeutung von Seelen der Verstorbenen, Schatten von toten Personen, auch: Leichname, halte ich das Plurale tantum MANES, MANIUM, MANIBUS für zulässig.
MANES, MANIUM, MANIBUS, MANES, MANES, MANIBUS = Plurale tantum. Einen Singular habe ich noch nie gehört, den gibt's offenbar wirklich nicht.
Ich wollte nur betonen, dass MANES auf den ersten Blick wegen des großen M wie ein Eigenname aussieht, dass dieses Wort aber wegen der allgemeinen Bedeutung trotzdem gültig ist.