Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 568 mal aufgerufen
 Lewis & Short - Lexikographisches
linhart Offline




Beiträge: 2.493

23.08.2011 17:04
#1 v.n. und v.a. Zitat · Antworten

Wir haben schon irgendwann einmal die Frage diskutiert, was die Abkürzungen "v.n." und "v.a." (bei Verben) bedeuten. Wir sind dabei auf "verbum neutrum" und "verbum activum" gekommen, es war aber nicht klar, was das heißen soll. Ich denke, dass der L&S-Artikel "ruo" etwas zum Verständnis dieser Begriffe beitragen kann. Dort werden nämlich sowohl "neutrale" wie eine "aktive" Bedeutungen angegeben. Meiner Meinung nach geht daraus hervor, dass "neutral" und "aktiv" hier soviel wie "intransitiv" und "transitiv" bedeuten.

Bei der folgenden Kopie des Artikels habe ich die relevanten Teile durch Fett- bzw. Kursivdruck hervorgehoben:

rŭo, ŭi, ŭtum (ruiturus, a, um, Ov. M. 4, 459; Luc. 7, 404; Mart. 1, 88, 4; Plin. Ep. 7, 19, 8;
gen. plur. part. ruentum, Verg. A. 11, 886), 3, v. n. and a., to fall with violence, rush down; to fall down, tumble down, go to ruin (cf.: labor, procumbo, cado).

I. Neutr. (very freq. and class.).

A. Lit. Rarely of persons: caedebant pariter pariterque ruebant Victores victique, Verg. A. 10, 756; so Val. Fl. 7, 642.—Of things: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concidant, Cic. Imp. Pomp. 7, 19: spectacula runnt,fell downtumbled down Plaut. Curc. 5, 2, 47; cf.: parietes ruunt, id. Most. 1, 2, 36: lateres veteres, id. Truc. 2, 2, 50; so, aedes, id. Am. 5, 1, 43; id. Most. 1, 2, 69: omnia tecta (supra aliquem), Lucr. 4, 403; Liv. 4, 21, 5; Quint. 8, 3, 68 al.: altae turres, Lucr. 5, 307: moles et machina mundi, id. 5, 96: murus, Liv. 21, 11: templa deum, Hor. S. 2, 2, 104; aulaea, id. ib. 2, 8, 71: acervus, id. Ep. 2, 1, 47: murus latius quam caederetur, Liv. 21, 11: tecta in agris, id. 4, 21: silices a montibus altis, Lucr. 5, 314: alto a culmine Troja, Verg. A. 2, 290.— Poet. : caeli templa, Lucr. 1, 1105: ruit arduus aether, it rains, or the rain descends in torrents, Verg. G. 1, 324; cf. id. A. 8, 525: caelum imbribus immodicis, Mart. 3, 100, 3; cf.: caelum in se, Liv. 40, 58: ruit imbriferum ver,is endinghastening to its close Verg. G. 1, 313; cf.: turbidus imber aquā, id. A. 5, 695: tempestas, Tac. A. 1, 30.
1. Prov.: caelum ruit, the sky is falling; of any thing very improbable: Cl. Quid tum, quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. Heaut. 4, 3, 41. —
2. Transf., of rapid, hasty movements, to hasten, hurry, run, rush (cf.: volo, curro): id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant atque turbentur, Cic. Fin. 1, 10, 34; cf. id. Att. 7, 7, 7: (Pompeium) ruere nuntiant et jam jamque adesse, id. ib. 7, 20, 1: huc omnis turba ruebat, Verg. A. 6, 305: Aeneadae in ferrum ruebant, id. ib. 8, 648: per proelia, id. ib. 12, 526: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac. Agr. 37: contis gladiisque ruerent, id. A. 6, 35: in aquam caeci ruebant, Liv. 1, 27 fin. : in castra fugientes, id. 24, 16, 2: in vulnera ac tela, id. 26, 44: promiscue in concubitus, id. 3, 47: eques pedesque certatim portis ruere, id. 27, 41: ad urbem infesto agmine, id. 3, 3: ad portas, Tac. A. 1, 66: ad convivium, id. H. 2, 68 fin. : per vias, id. ib. 5, 22: destinatā morte in proelium, Flor. 2, 18, 12: ruebant laxatis habenis aurigae, Curt. 4, 15, 3: de montibus amnes, Verg. A. 4, 164: flumina per campos, Ov. M. 1, 285: in Galliam Rhenus, Tac. H. 5, 19.— Poet., of time: vertitur interea caelum et ruit Oceano Nox,hastens upsets in Verg. A. 2, 250: revoluta ruebat dies,was advancinghastening on id. ib. 10, 256; cf. of the setting of the sun, Val. Fl. 1, 274; App. M. 3, p. 136, 19.— Of sound, to break forth : antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, Verg. A. 6, 44.—
B. Trop.
1. (Acc. to A. 1.) To fall, fail, sink (very rare): ratio ruat omnis, Lucr. 4, 507: quae cum accidunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic. Verr. 2, 5, 6, § 12: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum,by his falling fortunes Tac. H. 3, 64: tam florentes Atheniensium opes ruisse, Just. 5, 1, 9.—
2. (Acc. to A. 2.) To rush, dash, hurry, hasten, run, etc. (freq. and class.): tamquam ad interitum ruerem voluntarium, Cic. Marcell. 5, 14: emptorem pati ruere et per errorem in maximam fraudem incurrere,to act hastilycommit an oversight id. Off. 3, 13, 55; cf. Liv. 3, 11: cum cotidie rueret, Cic. Sest. 64, 133; id. Att. 2, 14, 1; Quint. 2, 20, 2: compescere ruentes, Tac. H. 1, 56; 2, 63 fin. ; cf. id. ib. 2, 34: ad seditiones et discordias et bella civilia, id. ib. 1, 46: crudelitatis odio in crudelitatem ruitis, Liv. 3, 53: in servitium, Tac. A. 1, 7: in exitium, id. H. 1, 84: in sua fata, Ov. M. 6, 51: omnia fatis In pejus, Verg. G. 1, 200: quo scelesti ruitis? Hor. Epod. 7, 1: quo ruis, Verg. A. 10, 811; Ov. M. 9, 428: multos video, quā vel impudentiā vel fames duxit, ruentes, Quint. 2, 20, 2.— Poet., with inf. : quo ruis imprudens, vage, dicere fata? Prop. 4 (5), 1, 71: scire ruunt, Luc. 7, 751; Stat. Th. 7, 177; Claud. Rapt. Pros. 3, 387.— Impers. pass. : ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24.—

II. Act.,

to cast down with violence, to dash down, tumble down, hurl to the ground, prostrate (except the jurid. phrase ruta caesa, perh. only poet. and in post-Aug. prose, for in the passage, Cic. Att. 2, 15, 2, seu ruet seu eriget rem publicam, ruet might be neutr.)
A. Lit. : imbres fluctusque ... frangere malum, Ruere antennas, etc., Plaut. Trin. 4, 1, 18: naves (vis venti), Lucr. 1, 272: res impetibus crebris (venti), id. 1, 293: ceteros ruerem, agerem, raperem, funderem et prosternerem, Ter. Ad. 3, 2, 21: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg. A. 9, 516: cumulos ruit pinguis harenae,breaks downlevels id. G. 1, 105: sese superne in praedam, to cast one ' s self upon, App. Flor. 1, p. 341, 6.—
B. Poet., transf., to cast up from the bottom, to turn up, throw up, rake up : cum mare permotum ventis, ruit intus harenam, casts up (syn. eruit), Lucr. 6, 726; cf.: totum (mare) a sedibus imis (venti), Verg. A. 1, 85: spumas salis aere, id. ib. 1, 35: cinerem et confusa Ossa focis, id. ib. 11, 211: atram nubem ad caelum (ignis), id. G. 2, 308: unde Divitias aerisque ruam, dic, augur, acervos, Hor. S. 2, 5, 22.—Hence, rŭtus, a, um, P. a., found only in the phrase rūta et caesa or rūta caesa (acc. to Varro, the u was pronounced long, although it is short in the compounds erutus, obrutus, etc.: in venditionis lege fundi ruta caesa ita dicimus, ut U producamus, Varr. L. L. 9, § 104).—In jurid. lang., every thing dug up (ruta) and cut down (caesa) on an estate without being wrought, and which is reserved by the owner at a sale; the timber and minerals : si ruta et caesa excipiantur in venditione, ea placuit esse ruta, quae eruta sunt, ut harena, creta et similia; caesa ea esse, ut arbores caesas, et carbones et his similia, etc., Dig. 19, 1, 17: in rutis caesis ea sunt, quae terrā non tenentur, quaeque opere structili tectoriove non continentur, ib. 50, 16, 241: ruta caesa dicuntur, quae venditor possessionis sui usus gratiā concidit ruendoque contraxit, Fest. p. 262 Müll.: ut venditores, cum aedes fundumve vendiderint rutis caesis receptis, concedant tamen aliquid emptori, quod ornandi causā apte et loco positum esse videatur, Cic. Top. 26, 100: dicet te ne in rutis quidem et caesis solium tibl fraternum recepisse, Crass. ap. Cic. de Or. 2, 55, 226.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

23.08.2011 17:23
#2 RE: v.n. und v.a. Zitat · Antworten

Herzlichen Dank für deine Ausführungen! Prima!

Ich hatte neulich auch schon solche Gedanken, als ich sah, dass es wohl etwas mit dem (Nicht-)Vorhandensein eines Akkusativobjekts haben muss. Aber ich glaube, wir können das so stehen lassen. Es scheint mir richtig zu sein, was du sagst, auch wenn mir diese Terminologie überhaupt nicht geläufig ist. Also ich denke, so ist es korrekt!

Diese Angaben sind in Bezug auf die Bildbarkeit von Passivformen (außer der 3. Person Singular, die ja "man" bedeutet --> dicitur = man sagt) wichtig. Wir können uns wirklich freuen, dass wir diese Angaben im L&S haben - im Gegensatz zum Duden, der, was die Angaben zur (In-)Transitivität von Verben betrifft, völlig im Stich lässt....


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

01.09.2011 10:06
#3 RE: v.n. und v.a. Zitat · Antworten

Heute bin ich bezüglich der Bedeutung von v.n. und v.a. wieder unsicher geworden. Das Verb PLEO ist nämlich mit v.n. markiert, aber es wird ein Beispiel mit der Passiv-Form PLENTUR angeführt:

plĕo, ēre, v. n.,
I. to fill, to fulfil, the root of plenus, q. v., compleo, expleo, suppleo: plentur antiqui etiam sine praepositionibus dicebant, Fest. p. 230 Müll.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

01.09.2011 10:44
#4 RE: v.n. und v.a.- plentur Zitat · Antworten

Zitat von linhart
plentur antiqui etiam sine praepositionibus dicebant, Fest. p. 230 Müll.



...wobei das wieder so ein Beleg bei unserem Grammatiker Festus ist, und sonst ist eine Passivform vielleicht nirgends belegt, denn sonst hätte man höchstwahrscheinlich die anderen Belegstellen auch noch erwähnt.
Ich spekuliere mal: Es könnte sein, dass L&S bei PLEO deswegen v.n. dazu schreibt, weil der [vielleicht] eine einzige Passivbeleg bei Festus kaum ins Gewicht fällt. Im Moment sind die Festus-Links leider nicht abrufbar, sonst hätte ich gleich mal nachgeguckt, wie die besagte Textpassage bei Festus aussieht... Oft kann man sich ein viel besseres Bild von der Situation machen, wenn man die Original-Textstelle einsieht.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

01.09.2011 11:25
#5 RE: v.n. und v.a.- plentur - Aha-Effekt! Zitat · Antworten

Zitat von linhart
plentur antiqui etiam sine praepositionibus dicebant, Fest. p. 230 Müll.


...und gleich noch einmal zu PLENTUR:

Es heißt:

plĕo, ēre, v. n.,
I. to fill, to fulfil, the root of plenus, q. v., compleo, expleo, suppleo: plentur antiqui etiam sine praepositionibus dicebant, Fest. p. 230 Müll.

Das heißt im Klartext, dass dieses "Wort" keinen echten Lemmaeintrag hat, sondern nur genannt ist, weil es bei Festus vorkommt. Da steht außerdem, dass PLEO, PLERE der Wortstamm (the root)/das Grundwort der Komposita complere, explere und supplere ist. Ich übersetze mal die Festus-Stelle:
Die Alten sagten plentur auch ohne die Präpositionen
Das wiederum heißt, dass im Altlateinischen das Verbum Simplex PLEO, PLERE ohne die Präfixe sub (= sup-), cum (= com-) usw. verwendet wurde (Festus nennt diese Präfixe Präpositionen, was im Grunde genommen schon richtig ist, aber heute würden wir mit moderner Terminologie wohl besser Präfix sagen.) Daraus schließe ich, dass dieses Verbum simplex später ungebräuchlich war. Festus, der Grammatiker, weist also nur darauf hin, dass das Simplex in früheren Zeiten gebräuchlich war.

Wenn wir nun bei COMPLEO, EXPLEO und SUPPLEO nachschauen, dann sieht man, dass alle drei im L&S den Vermerk v.a. haben (bei EXPLEO steht der Vermerk etwas weiter weg vom Lemmaeintrag, man muss also genau gucken; ich hatte das gar nicht auf Anhieb gesehen).

Bei Festus jedoch ist, streng genommen, nicht ersichtlich, ob es sich um ein transitives oder intransitives Verb handelt, weil gar kein richtiger Satz damit gebildet wurde, sondern nur metasprachliche Überlegungen zu diesem Wort angestellt werden. Daher haben sich L&S wohl dazu entschieden, den Vermerk v.n. dahinter zu setzen, was gleichzeitig sowohl richtig als auch falsch ist, je nachdem, wie man die Sache betrachtet: PLEO v.n. --> Bussinatricis commentarius: "Jein!" Allein die Passivform PLENTUR impliziert doch, dass das Verb PLERE transitiv sein muss! Im besagten Festus-Satz ist aber weit und breit kein Akkusativobjekt zu sehen, und nur so erklärt sich der Vermerk v.n.

Ecce quinta pars Bussinatricis bezüglich Linharts Unsicherheit:

Zitat von linhart
Heute bin ich bezüglich der Bedeutung von v.n. und v.a. wieder unsicher geworden. Das Verb PLEO ist nämlich mit v.n. markiert, aber es wird ein Beispiel mit der Passiv-Form PLENTUR angeführt...


Lieber Linhart,
das Beispiel PLEO ist unglücklich gewählt und widerlegt nicht unsere bisherige Interpretation, dass der Vermerk v.n. bei intransitiven, nicht passivfähigen Verben und v.a. bei transitiven, passivfähigen Verben steht.

Ergo: Es gilt nach wie vor: v.n. = intransitiv, v.a. = transitiv.

q.e.d.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

01.09.2011 11:45
#6 RE: v.n. und v.a.- plentur - Aha-Effekt! Zitat · Antworten

Ich schließe mich deiner Schlußfolgerung an, dass v.n. sonst schon immer "intransitiv" bedeutet. Es bleibt nur die Frage, welche Formen von pleo in das latin.dic aufgenommen werden sollen. Das Minimum ist wohl PLEO und PLENTUR, das Maximum wären alle aktiven und passiven Formen des Präsensstammes (wie es Spellchecker tut).

Vielleicht entschließe ich mich doch einmal und suche alle Wörter heraus, die mit einem Doppelkreuz versehen sind. Dann hätte es einen Sinn, sie aus der Liste zu streichen. Aber nur einzelne zu streichen halte ich nicht für sinnvoll.

Warum haben die Leute, die den L&S digitalisiert haben, bloß diese Kreuze weggelassen? Das verstehe ich nicht, und es ärgert mich schon ziemlich.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

01.09.2011 12:34
#7 RE: v.n. und v.a.- plentur - Aha-Effekt! Zitat · Antworten

PLEO, PLERE, PLENTUR diskutieren wir am besten unter P weiter --> PLEO, PLERE, PLENTUR


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz