Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 711 mal aufgerufen
 Duden
Gero Offline




Beiträge: 2.799

14.01.2010 19:37
3 x Duden = 2,5 Welten? Zitat · Antworten

Die Diskussion im Thread RD kontra UD zeigt, dass es bisweilen recht schwer ist, sich allein auf den RD zu verlassen, wenn es um Fragen der Regelauslegung, der Interpretation bzw. der Ableitung von gültigen Flexionen geht. Ab wann und in welchem Umfang auf Ersatzmedien zurückzugreifen ist, wird unterschiedlich beurteilt. Was darf man welchem Medium an fachkundiger Information entnehmen? Wo sind welche Kompetenzen anzusiedeln?

Diese Fragen möge sich am besten jeder selbst beantworten, wenn man oder frau folgende Einträge für DAMENWELT bzw. WELT im "Duden das große Wörterbuch der deutschen Sprache", dem Universal-Duden und dem Rechtschreib-Duden miteinander vergleicht. Das Format der Darstellung habe ich 1:1 übernommen.

Die Einträge zu DAMENWELT:

RD:
Da|men|welt (scherzh.)

UD:
Da|men|welt, die <o. Pl.> (scherzh.): Gesamtheit der Frauen.

der grosse Duden:
Da|men|welt, die <o. Pl.> (scherzh.): Gesamtheit der Frauen.

Die Einträge zu WELT:

RD:
Welt , die; -, -en; die Dritte Welt (die Entwicklungsländer); die Vierte Welt (die ärmsten Entwicklungsländer)

UD:
Welt , die; -, -en [mhd. we(r)lt, ahd. weralt, eigtl. = Menschenalter, -zeit]:

1. <o. Pl.> Erde, Lebensraum des Menschen: die große, weite W.; die [gesamte] damals bekannte W.; Europa und die übrige W.; die W. erobern, beherrschen wollen; die W. (viel von der Welt) gesehen haben; diese Briefmarke gibt es nur zweimal auf der W.; allein auf der W. sein (keine Angehörigen, Freunde haben); er ist viel in der W. herumgekommen; in der ganzen W. bekannt sein; eine Reise um die W.; nicht um die W. (um keinen Preis) gebe ich das her;

R die W. ist klein/ist ein Dorf (Äußerung, die man tut, wenn man irgendwo an einem entfernten Ort zufällig einen Bekannten trifft od. jmdm. begegnet, mit dem man gemeinsame Bekannte hat); hier, da ist die W. mit Brettern zugenagelt/vernagelt (ugs.; hier, da kommt man nicht weiter, endet der Weg o. Ä.); deswegen/davon geht die W. nicht unter (ugs.; das ist nicht so schlimm);

*die Alte W. (Europa; eigtl. = die vor der Entdeckung Amerikas bekannte Welt); die Neue W. (Amerika; eigtl. = die neu entdeckte Welt); die Dritte W. (Politik, Wirtsch.; die Entwicklungsländer); die Vierte W. (Politik, Wirtsch.; die ärmsten Entwicklungsländer); nicht die W. sein (ugs.; nicht viel Geld sein, nicht viel ausmachen); nicht die W. kosten (ugs.; nicht viel kosten); auf die W. kommen (geboren werden); auf der W. sein (geboren sein u. leben): da warst du noch gar nicht auf der W.; aus aller W. (von überall her): Teilnehmer, Nachrichten, Briefmarken aus aller W.; nicht aus der W. sein (ugs.; leicht erreichbar sein); in aller W. (überall): in aller W. bekannt sein; in alle W. (überallhin).

2. <o. Pl.>

a) Gesamtheit der Menschen: die [ganze] W. hielt den Atem an; die halbe W. hat (ugs. übertreibend; sehr viele haben) nach dir gefragt; vor der W. (vor der Öffentlichkeit);

R die W. ist schlecht; so etwas hat die W. noch nicht gesehen! (ugs.; so etwas hat es noch nicht gegeben!); ich könnte [vor Freude] die ganze W. umarmen!;

*alle W. (ugs.; jedermann, alle): alle W. weiß das; sich vor aller W. blamieren;

b) <mit adj. Attr.> (geh. veraltend) größere Gruppe von Menschen, Lebewesen, die durch bestimmte Gemeinsamkeiten verbunden sind, bes. gesellschaftliche Schicht, Gruppe: die gelehrte W.; die vornehme W.; die gefiederte W. (die Vögel).

3. (gesamtes) Leben, Dasein, (gesamte) Verhältnisse [auf der Erde]: die reale W.; die antike W.; unsere W.; die W. des Mittelalters; die W. von morgen; imaginäre -en; die W., in der wir leben; die W. verändern; das ist der Lauf der W.; jmdm. eine heile W. vorgaukeln; mit offenen Augen durch die W. gehen; verkehrte W. (Verkehrung der normalen Verhältnisse, des normalen Laufs der Dinge); das Dümmste, Beste in der W. (ugs.; überhaupt); mit sich und der W. zufrieden sein; um nichts in der W./nicht um alles in der W. (um keinen Preis, auf keinen Fall) würde ich das hergeben;

*die W. nicht mehr verstehen (nicht verstehen, dass so etwas geschehen bzw. dass es so etwas geben kann; nach Meister Antons Schlusswort in F. Hebbels »Maria Magdalena«); etw. aus der W. schaffen (etw. bereinigen, endgültig beseitigen); jmdn. in die W. setzen (ugs.; jmdn. zeugen bzw. gebären): Kinder in die W. setzen; etw. in die W. setzen (ugs.; etw. in Umlauf bringen): ein Gerücht in die W. setzen; um alles in der W. (ugs.; Bekräftigungsformel); in aller W. (ugs.; in Fragesätzen zum Ausdruck der Verwunderung, der Beunruhigung, des Unwillens; ... denn überhaupt): wie in aller W. war das [nur] möglich?; nicht von dieser W. sein (völlig weltfremd sein; nach Joh. 8, 23); zur W. kommen (geboren werden); jmdn. zur W. bringen (jmdn. gebären): ein Kind zur W. bringen.

4. in sich geschlossener [Lebens]bereich; Sphäre: die W. der Religion, der Kunst, des Zirkus, der Arbeit, des Sports, der Mythen, des Märchens, der Erscheinungen, der Ideen; die W. des Kindes, der Erwachsenen; die [religiöse] W. des Islams; die freie W. (Politik; die Länder mit einem freiheitlichen politischen System); die westliche W. (Politik; der Westen 3); eine völlig neue W. tat, ganz neue -en taten sich ihm auf; die arabische, die zivilisierte, kapitalistische W. (die arabischen, zivilisierten, kapitalistischen Länder); Bücher sind seine W. (sein Lebensinhalt).

5. a) <o. Pl.> Weltall, Universum: die Entstehung, Erschaffung der W.;

b) Stern-, Planetensystem: Ü zwischen uns liegen -en, uns trennen -en (emotional; wir haben nichts gemeinsam).

der grosse Duden:
Welt, die; -, -en [mhd. we(r)lt, ahd. weralt, eigtl. = Menschenalter, -zeit]: 1. <o. Pl.> Erde, Lebensraum des Menschen: die große, weite W.; die [gesamte] damals bekannte W.; Europa und die übrige W.; die W. erobern, beherrschen wollen; die W. (viel von der Welt) gesehen haben; Sumatra ... mit einer Flora und Fauna, wie sie sonst nirgendwo auf der W. zu finden ist (a & r 2, 1997, 9); diese Briefmarke gibt es nur zweimal auf der W.; allein auf der W. sein (keine Angehörigen, Freunde haben); er ist viel in der W. herumgekommen; in der ganzen W. bekannt sein; eine Reise um die W.; wenn Filmberichte über Zusammenstöße zwischen der Volkspolizei und Tausenden von Demonstranten um die W. gehen (in aller Welt gezeigt werden; MM 10. 10. 89, 2); etwas von der W. gesehen haben; nicht um die W. (um keinen Preis) gebe ich das her; R die W. ist klein/ist ein Dorf (Äußerung, die man tut, wenn man irgendwo an einem entfernten Ort zufällig einen Bekannten trifft od. wenn man jmdm. begegnet, mit dem man gemeinsame Bekannte hat); hier, da ist die W. mit Brettern zugenagelt/vernagelt (ugs.; 1. hier, da kommt man nicht weiter, endet der Weg o. Ä. 2. hier ist ein sehr abgelegener, langweiliger Ort; nach einer Lügengeschichte in der Ethographia mundi [1608] des Erzählers Johannes Olorinus Variscus [eigtl.: Johann Sommer; 1559-1622], in der berichtet wird, dass jmd. bis ans Ende der Welt gelangt sei u. gesehen habe, dass die Welt mit Brettern daselbst sei unterschlagen [= abgeteilt]); deswegen/davon geht die W. nicht unter (ugs.; das ist nicht so schlimm, nicht so tragisch); was kostet die W.? (scherzh.; mich kann nichts zurückhalten); *die Alte W. (Europa; eigtl. = die vor der Entdeckung Amerikas bekannte Welt); die Neue W. (Amerika; eigtl. = die neu entdeckte Welt); die Dritte W. (Politik, Wirtsch.; die Entwicklungsländer); die Vierte W. (Politik, Wirtsch.; die ärmsten Entwicklungsländer); nicht die W. sein (ugs.; nicht viel Geld sein, nicht viel ausmachen): außerdem sind zwei Tage nicht die W., und länger dauerte es nicht, bis der erste Postbus wieder fuhr (Augsburger Allgemeine 29./30. 4. 78, XXXII); nicht die W. kosten (ugs.; nicht viel kosten); auf die W. kommen (geboren werden); auf der W. sein (geboren sein u. leben): da warst du noch gar nicht auf der W.; etw. mit auf die W. bringen (mit einer Veranlagung o. Ä. geboren werden): diese Fähigkeit hat er [schon] mit auf die W. gebracht; aus aller W. (von überall her): Teilnehmer, Nachrichten, Briefmarken aus aller W.; nicht aus der W. sein (ugs.; leicht erreichbar sein); in aller W. (überall [in der Welt]): in aller W. bekannt sein; in alle W. (überallhin): das ... Familienunternehmen ..., das Industrieschaltgeräte in alle W. liefert (Woche 14. 3. 97, 17). 2. <o. Pl.> a) Gesamtheit der Menschen: die [ganze] W. hielt den Atem an; die ganze W. (ugs. übertreibend; alles) um sich herum vergessen; die halbe W. hat (ugs. übertreibend; sehr viele haben) nach dir gefragt; er würde der W. zeigen, wozu Willenskraft fähig war (Loest, Pistole 61); vor der W. (vor der Öffentlichkeit); in den Augen der W. ein Verbrecher sein; R die W. ist schlecht; nobel/vornehm geht die W. zugrunde (ugs. spött.; Ausspruch bei großer Verschwendung); so etwas hat die W. noch nicht gesehen! (ugs.; so etwas ist noch nicht da gewesen!); ich könnte [vor Freude] die ganze W. umarmen!; *alle W. (ugs.; jedermann, alle): alle W. weiß das; Noch viele Jahre nach dem Ende der Napoleonischen Kriege lebte in Ostpreußen alle W. in größter Armut (Dönhoff, Ostpreußen 130); sich vor aller W. blamieren; b) <mit adj. Attr.> (geh. veraltend) größere Gruppe von Menschen, Lebewesen, die durch bestimmte Gemeinsamkeiten verbunden sind, bes. gesellschaftliche Schicht, Gruppe: die gelehrte W.; die vornehme W. (die Vornehmen); ... zu einer Garden Party auf ihrer prächtigen Besitzung in der Stadt, wo denn ... viel schöne W. (eine Menge vornehme, reiche Leute) mich umgab (Th. Mann, Krull 404); ein Hausball, zu dem er auch Repräsentanten der großen W. (einflussreiche, hoch gestellte, prominente Persönlichkeiten) lädt (NJW 19, 1984, 1059); die weibliche W. (die Frauen); die junge W. (die Kinder); die gefiederte W. (die Vogelwelt). 3. (gesamtes) Leben, Dasein, (gesamte) Verhältnisse [auf der Erde]: die reale W.; die antike W.; unsere W.; die W. des Mittelalters; eine fiktive, von Computern und Robotern beherrschte W.; die W. von morgen; die W., in der wir leben; imaginäre -en; die W. verändern; jmdm. eine heile W. vorgaukeln; ... wirst du immer mehr W., wirst schließlich die ganze W. in deine schmerzlich erweiterte Seele aufnehmen müssen (Hesse, Steppenwolf 29); das ist der Lauf der W.; ... ist die Welt die schlechteste aller -en (Bachmann, Erzählungen 117); aus der W. gehen/scheiden (geh. verhüll.; sterben, bes. sich das Leben nehmen); was man da zu lesen bekam, schien aus einer anderen W. zu stammen: einer W. von vorgestern (Dönhoff, Ära 119); mit offenen Augen durch die W. gehen; Ja, Mann, in was für einer W. leben Sie eigentlich? (Bieler, Bonifaz 190); mit sich und der W. zufrieden sein; verkehrte W. (Verkehrung der normalen Verhältnisse, des normalen Laufs der Dinge); das Dümmste, Beste in der W. (ugs.; überhaupt); um nichts in der W./nicht um alles in der W. (um keinen Preis, auf keinen Fall) würde ich das hergeben; *die W. nicht mehr verstehen (nicht verstehen, dass so etwas geschehen bzw. dass es so etwas geben kann; nach Meister Antons Schlusswort in F. Hebbels Maria Magdalena); etw. aus der W. schaffen (bereinigen, endgültig beseitigen); sich durch die W. schlagen (sich mühsam im Daseinskampf behaupten); jmdn. in die W. setzen (ugs.; zeugen; gebären): Kinder in die W. setzen; etw. in die W. setzen (ugs.; in Umlauf bringen): ein Gerücht in die W. setzen; um alles in der W. (ugs.; Bekräftigungsformel); in aller W. (ugs.; in Fragesätzen zum Ausdruck der Verwunderung, der Beunruhigung, des Unwillens: ... denn überhaupt): wie in aller W. war das [nur] möglich?; nicht von dieser W. sein (völlig weltfremd sein; nach Joh. 8, 23): Aber des Geistes Herrschaft ist nie von dieser W. (Thieß, Reich 147); zur W. kommen (geboren werden); jmdn. zur W. bringen (jmdn. gebären): ein Kind zur W. bringen. 4. in sich geschlossener [Lebens]bereich; Sphäre: die W. der Religion, der Kunst; die W. des Zirkus, der Arbeit, des Sports; die W. der Mythen, des Märchens; die W. der Erscheinungen, der Ideen; die W. des Kindes, der Erwachsenen; die religiöse W. [des Islams]; die geistige W. [dieses Autors]; die arabische, die zivilisierte, kapitalistische W. (die arabischen, zivilisierten, kapitalistischen Länder); Die W. der Insekten ist der Inbegriff der Kurzlebigkeit (Woche 14. 11. 97, 34); die freie W. (Politik; die Länder mit einem freiheitlichen politischen System); die westliche W. (Politik früher; der Westen 3)

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz