Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 14 Antworten
und wurde 694 mal aufgerufen
 Problemfälle des L&S-Wortschatzes
linhart Offline




Beiträge: 2.493

02.07.2014 14:06
-CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Druckfehler?


Nobody is perfect: auch in L&S gibt es Druckfehler:

Zitat von L&S
quartĭceps, cĭpĭtis, adj.,
four-peaked
: collis, an old formula, Varr. L. L. 5, § 52 Müll.; so id. ib. 5, § 50 and 47.


Der Genitiv endet natürlich auf cipis, vgl. Georges:

Zitat von Georges
quārticeps, cipis (gebildet wie princeps), der vierte, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5. § 47 u. 50 52.


Interessant ist auch, dass die in L&S gegebene Bedeutung deutlich von der in Georges abweicht.






Dieser Kopfbeitrag #1 hat die URL http://www.scrabble3d.info/t2319f323-CEPS-CIPITIS-oder-CEPS-CIPIS-als-gebundenes-lexikalisches-Morphem-am-Beispiel-von-QUARTICEPS-u-ae.html#msg9877080

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

02.07.2014 17:58
#2 RE: Druckfehler ? Zitat · Antworten

Interessante Beobachtung, Linharte ex L&S! Da wird man wirklich stutzig!

In meinem Langenscheidt steht dieses Wort gar nicht drin.

Ich habe spaßeshalber mal in der Latin Library bei unserem lieben Varro nachgeschaut, was dort steht, aber leider ist dort an drei Stellen immer nur die Nominativform belegt:

Zitat von Varro, De lingua Latina 5, auf http://www.thelatinlibrary.com/varro.ll5.html
VIII.
Cum Caelio coniunctum Carinae et inter eas quem locum Caeriolensem appellatum apparet, quod primae regionis quartum sacrarium scriptum sic est:
Caeriolensis: quarticeps circa Minervium qua in Caelium montem itur: in tabernola est.
[...]
Esquiliae duo montes habiti, quod pars Oppius pars Cespius mons suo antiquo nomine etiam nunc in sacris appellatur. In Sacris Argeorum scriptum sic est:
Oppius Mons: princeps Esquiliis uls lucum Facutalem; sinistra via secundum moerum est.
Oppius Mons: terticeps cis lucum Esquilinum; dexteriore via in tabernola est.
Oppius Mons: quarticeps cis lucum Esquilinum; via dexteriore in figlinis est.
Cespius Mons: quinticeps cis lucum Poetelium; Esquiliis est.
Cespius Mons: sexticeps apud aedem Iunonis Lucinae, ubi aeditumus habere solet.
[...]
Quod vocabulum coniunctarum regionum nomina obliteravit. Dictos enim collis pluris apparet ex Argeorum Sacrificiis, in quibus scriptum sic est:
Collis Quirinalis: terticeps cis aedem Quirini.
Collis Salutaris: quarticeps adversum est Apollinar cis aedem Salutis.
Collis Mucialis: quinticepsapud aedem Dei Fidi; in delubro, ubi aeditumus habere solet.
Collis Latiaris: sexticeps in Vico Insteiano summo, apud auguraculum; aedificium solum est.
[...]
Huic Cermalum et Velias coniunxerunt, quod in hac regione scriptum est:
Germalense: quinticeps apud aedem Romuli.
Et
Veliense: sexticeps in Velia apud aedem deum Penatium.




Es stellt sich nun die Frage, ob es sich hier im L&S wirklich um einen Druckfehler handelt. Jedenfalls ist es so, dass L&S außer bei quarticeps auch bei quinticeps den Genitiv auf -cipitis angibt. Aus der Reihe tanzen dagegen terticeps und princeps:

Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=princceps
princeps, cĭpis, adj. and subst. comm. [primus-capio], first in time or order (syn. primus).— Lit., in gen.: ut quisque in fugā postremus, ita periculo princeps erat, Cic. Verr. 2, 5, 34, § 90: princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat, Liv. 21, 4: princeps Horatius ibat,firstin frontin advance id. 1, 26 Weissenb. ad loc.: princeps fuit ad conatum exercitus comparandi, Cic. Phil. 10, 11, 24: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt,were the first to promise id. ib. 7, 8, 23: princeps in agendo, id. Div. in Caecil. 15, 47; Caes. B. G. 7, 2: omnium nationum exterarum princeps Sicilia se ad amicitiam populi Romani applicuit,was the first that entered into friendship with the Roman people Cic. Verr. 2, 2, 1, § 2: princeps et solus bellum his indixit, Nep. Thras. 1, 5: princeps in haec verba jurat, Caes. B. C. 1, 76: ut principes talem nuntium attulisse viderentur,to be the first id. ib. 1, 53: qui Formiarum moenia dicitur Princeps tenuisse, Hor. C. 3, 17, 7: matri Qui dederit princeps oscula, Ov. F. 2, 714: princeps turmas inducit Asilas, Verg. A. 11, 620: princeps ante omnes,first of all id. ib. 5, 833.—Of things: quoniam exordium princeps omnium esse debet, Cic. Inv. 1, 7, 19: qualitatum aliae sunt principes, aliae ex lis ortae,original id. Ac. 1, 7, 26: mensis Romani anni, Col. 11, 2, 3: addere principi Limo particulam, Hor. C. 1, 16, 13: dies imperii princeps, vitae supremus, Tac. A. 1, 9.—
B. The first, chief, the most eminent, distinguished, or noble (syn. primores): longe omnium gravitate princeps Plato, Cic. Or. 19, 62: Eudoxus in astrologiā facile princeps, id. Div. 2, 42, 87: quaedam principes feminae,certain noble ladies Plin. 8, 32, 50, § 119: principe loco genitus, id. 37, 2, 11, § 40.—Prov.: principibus placuisse viris non ultima laus est, Hor. Ep. 1, 17, 35. —Rarely of things: gemma princeps Sardonychus, Juv. 13, 138.—
II. As subst. : princeps, cĭpis, m., the first man, first person : princeps senatŭs,the first senator on the censor's listthe first member of the Senate Liv. 34, 44.—
B. Esp., the first, chief, principal, most distinguished person: quales in re publicā principes essent, talis reliquos solere esse civis, Cic. Fam. 1, 9, 12: juventutis,one of the noblest of the Roman knights id. Vatin. 10, 24: trecenti conjuravimus principes juventutis Romanae, i. e. high-born or patrician youths, Liv. 2, 12, 15 (= proceres juventutis, id. 10, 28, 7); 42, 61, 5.—In the time of the emperors this was also a title of honor given to the prince, the heir to the empire, Tac. A. 1, 3: sacerdotum,the high-priest Vulg. Act. 4, 6. —
C. A chief, head, author, originator, leader, contriver, etc.: princeps atque architectus sceleris, Cic. Clu. 22, 60: Zeno eorum (Stoicorum) princeps non tam rerum inventor fuit, quam verborum novorum, id. Fin. 3, 2, 5: princeps Argonautarum,Jason id. Tusc. 4, 32, 69: principes consilii publici, i. e. senatus, id. Sest. 45, 97: conjurationis, id. Cat. 1, 11, 27: eorum omnium hic dux est atque princeps, id. Har. Resp. 26, 57: regendae civitatis dux et sententiae princeps in senatu, id. de Or. 3, 17, 63: (pueri) aequalium principes,first among their playfellows id. Fin. 5, 22, 61: gregis,of players Suet. Calig. 58: principes sententiarum consulares,who were first asked for their opinion Liv. 8, 21: hujus consilii principes, Caes. B. G. 2, 14: belli inferendi,first in commencing hostilities id. ib. 5, 52: jam princeps equitum,at the head of Juv. 4, 32.—Of ancestors : hinc Dardanus ortus Iasiusque pater, genus a quo principe nostrum, Verg. A. 3, 168 (cf., in this sense, principium, Sil. 15, 748; v. principium, II. B. 2.).—
D. A chief, superior, director (ante- and post-class.): principes, qui utrique rei praeponuntur, Varr. R. R. 1, 2; Lampr. Alex. Sev. 32.—
E. A prince, i. e. a ruler, sovereign, emperor ( poet. and post-Aug.): hic ames dici pater atque princeps, Hor. C. 1, 2, 50; Ov. P. 1, 2, 123; Tac. A. 1, 1: quae non faciet quod principis uxor, Juv. 6, 617; 8, 224.—
F. In milit. lang.: princĭpes, um, m., the second line of soldiers, between the hastati and triarii, Liv. 8, 8; 22, 5; 30, 8; 37, 39; cf. Varr. L. L. 5, § 89; Veg. Mil. 1, 20; 2, 15; cf. Ov. F. 3, 129; and Becker, Antiq. 3, 2, p. 249 sq.; p. 269 sq.—Princeps also signifies,
1. A company or division of the principes: signum primi principis, of the first company of the principes, Liv. 26, 6, 1: octavum principem duxit,was centurion of the eighth maniple Cic. ad Brut. 1, 8, 2.—
2. A centurion or captain of the principes: princeps prior, the first captain of the principes, Caes. B. C. 3, 64 fin. : princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14; cf. id. 42, 34.—
3. The office of centurion of the principes, the centurionship or captaincy of the principes: mihi primus princeps prioris centuriae est adsignatus, the first captaincy of the principes, Liv. 42, 34, 8.— Comp. : omnium priorum principum principiorem, si dici fas est, Cassiod. Hist. Eccl. 1, 1.


Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=terticeps
‡ tertĭceps, ĭpis, adj. [tertius], the third : mons, the third hill (of Rome), an old formula in Varr. L. L. 5, § 50 Müll.


Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=quarticeps
‡ quartĭceps, cĭpĭtis, adj., four-peaked : collis, an old formula, Varr. L. L. 5, § 52 Müll.; so id. ib. 5, § 50 and 47.


Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=quinticeps
‡ quintĭceps, cĭpĭtis, adj., having five peaks, five-peaked : Cespius mons quinticeps, an ancient formula in Varr. L. L. 5, §§ 50, 52, and 54 Müll.


Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=sexticeps
sexticeps: kein Eintrag (auch nicht in der pdf-Faksimile-Version)



kennzeichnet im L&S Wörter, die nur in Inschriften oder bei den alten Grammatikern vorkommen - hier also bei Varro bzw. den Sacra Argeorum bzw. Argeorum Sacrificia.


Ich würde gern mal gucken, was Müller in seiner Varro-Ausgabe zu quarticeps und quinticeps geschrieben hat. Und ich müsste vielleicht mal versuchen, unter Berücksichtigung der geographischen Gegebenheiten zu übersetzen, was Varro geschrieben hat, um der genaueren Bedeutung dieser Wörter - sofern möglich - auf den Grund zu gehen.

Varro zitiert ja diese Sacra Argeorum bzw. Argeorum Sacrificia, die tatsächlich altlateinische formelhafte Wendungen (vgl. L&S: old formula) enthalten können. Ich müsste aber erst eruieren, was für alte Texte das genau sind.

Jedenfalls leitet sich das mit den Zahlwörtern verschmolzene lexikalische Morphem -ceps von caput, capitis - der Kopf, das Haupt ab, das ist schon richtig. Insofern wäre es tatsächlich nicht auszuschließen, dass die Casus obliqui in alten formelhaften Wendungen noch die lange Form -cipitis haben könnten. Zu dumm aber auch, dass hier bei Varro immer nur der Nominativ (Casus rectus) aufscheint!


Höchst spannende altphilologische Fortsetzung folgt, mi amate socie Linhartule... Varro als Universalgelehrter ist sowieso toll - siehe mein Statement #22

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

02.07.2014 21:15
#3 RE: Druckfehler ? Zitat · Antworten

Ich habe eine zweisprachige Ausgabe von Page/Capps/Rouse aus dem Jahre 1938 mit dem lateinischen Varro-Text und einer englischen Übersetzung von Kent gefunden:
http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/44/mode/2up

Die Belegstellen für unsere Zahladjektive befinden sich auf den Seiten 44/45 bis einschließlich 50/51.

Varro, L.L. 5.47 - http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/44/mode/2up:
Laut textkritischem Apparat handelt es sich im Satz Caeriolensis: quarticeps circa Minervium qua in Caelium montem itur: in tabernola est. um eine Emendation von einem gewissen Aug.. Verbessert wurde der in der/n Handschrift/en überlieferte Text quae triceps. Überhaupt scheint diese ganze Stelle in den Handschriften ziemlich verderbt zu sein.

Varro, L.L. 5.50 (1) - http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/46/mode/2up:
Auch dieser Passus ist in den Handschriften verderbt, weshalb es notwendig war, Emendationen vorzunehmen. In den Sätzen Oppius Mons: terticeps cis lucum Esquilinum; dexteriore via in tabernola est. Oppius Mons: quarticeps cis lucum Esquilinum; via dexteriore in figlinis est. ist in den Handschriften offenbar terticepsois bzw. quarticepsos. Diese beiden Emendationen stammen von Müller.

Varro, L.L. 5.50 (2) - http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/48/mode/2up:
Im Satz Cespius Mons: quinticeps cis lucum Poetelium; Esquiliis est. hat wieder Müller das handschriftlich überlieferte, aber falsche/verderbte quinticepsois verbessert.

Varro, L.L. 5.52 (1) - http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/48/mode/2up:
Im Satz Collis Quirinalis: terticeps cis aedem Quirini. wurde von Müller terticepsois emendiert. Im darauffolgenden verderbten Satz Collis Salutaris: quarticeps adversum est Apollinar cis aedem Salutis. ist das Wort quarticeps offensichtlich korrekt überliefert.

Varro, L.L. 5.52 (2) - http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/50/mode/2up die beiden Sätze ganz oben:
Hier sind die Wörter quinticeps und sexticeps korrekt überliefert, was natürlich die Korrektheit der vorangegangenen Emendationen von Müller stützt.

Varro, L.L. 5.54 - http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/50/mode/2up die beiden Sätze ganz unten:
Auch hier sind die Wörter quinticeps und sexticeps offenbar korrekt überliefert.


Mein vorläufiges Fazit:

Die Stellen sind in den Handschriften zum Teil ziemlich verderbt, weshalb Emendationen notwendig waren. Die Emendationen von Müller halte ich, ohne mich weiter in die Materie zu vertiefen, auf Anhieb für logisch und korrekt (siehe oben). Hinweise darauf, wie die Casus obliqui unserer fraglichen Zahladjektive lauten, gibt es jedoch keine. Der textkritische Apparat schweigt hierzu, weil sich diese Frage in Varros Text überhaupt nicht stellt, weil hier immer der Nominativ vorliegt. Der Verweis auf Müller im L&S bezieht sich also nicht etwa auf die Art, wie der Genitiv gebildet wird, wie man vermuten könnte, sondern darauf, dass es sich bei der Belegstelle L.L. 5.52 um eine Emendation von Müller in logischer Anlehnung an die korrekt überlieferten Stellen L.L. 5.50 und L.L. 5.47 handelt - wobei mir auffällt, dass die Nummerierung der Textstellen im L&S nicht mit der Nummerierung in der oben zitierten Ausgabe übereinstimmt. Meines Erachtens sollte es im L&S heißen:

‡ quartĭceps, cĭpĭtis, adj., four-peaked : collis, an old formula, Varr. L. L. 5, § 52, 47 Aug., 50 Müll.
statt
‡ quartĭceps, cĭpĭtis, adj., four-peaked : collis, an old formula, Varr. L. L. 5, § 52 Müll.; so id. ib. 5, § 50 and 47.

Aber das soll jetzt nicht das Thema sein.


Ich gehe davon aus, dass diese Zahladjektive nur hier bei Varro und sonst nirgends in der Literatur belegt sind, denn sonst hätten L&S und Georges sicher noch weitere, sicherere Belegstellen angegeben als diese wenigen, zum Teil verderbten Stellen hier bei unserem guten Varro.

Wenn dem so ist, wovon ich ausgehe, dann gibt es keinerlei Belege für die Casus obliqui. Wir haben es also mit "Fast-Hapaxlegomena" zu tun...
Dann sind die Angaben zum Genitiv wahrscheinlich sowohl im L&S als auch im Georges willkürlich gesetzt bzw. logisch erschlossen. Folglich muss zumindest in Betracht gezogen werden, dass es sich bei der Genitivangabe im L&S nicht notwendigerweise um einen Druckfehler handelt. Was jetzt ansteht, sind die Nachforschungen, welche Logik zugrunde liegt. Es könnte sein, dass Georges sich einfach an der Genitivform des sehr häufig belegten Allerweltswortes princeps, principis orientiert hat, während sich die Herren Lewis und Short auf die möglicherweise altertümliche Sprache in den Sacra Argeorum bzw. Argeorum Sacrificia berufen und den Genitiv dementsprechend rückerschließen. Dann wäre im L&S die Genitivangabe bei ‡ tertĭceps, ĭpis allerdings inkonsequent, was letztlich dann doch für deine ursprüngliche Druckfehlertheorie spräche, mi care Linhartule ex L&S.




Spannende altphilologische Fortsetzung folgt - hoffentlich...


Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.07.2014 16:36
#4 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Interessanterweise habe ich (möglicherweise) vergleichbare Fälle gefunden, wo ein Zahlwort oder auch ein anderes lexikalisches Morphem wie z.B. eine Präposition (Beispiel: prae) in Verbindung mit dem gebundenen lexikalischen Morphem -ceps (entstanden aus caput, capitis) ein neues Wort bildet und wo die Casus obliqui jeweils mit -cipit- gebildet werden.

Beispiele:

biceps

L&S - http://athirdway.com/glossa/?s=biceps
bĭceps, cĭpĭtis (old form bĭcĭpes, like ancipes for anceps, acc. to Prisc. p. 754 P.; bĭcepsŏs, Varr. L. L. 5, § 50 Müll.; bĭ-căpĭtes, δικεφαλοι, Gloss. Philox.), adj. [bis-caput]

Georges - http://www.zeno.org/Georges-1913/A/biceps
biceps, cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes, cipitis, nach Prisc. 7, 46)



triceps

L&S - http://athirdway.com/glossa/?s=triceps
trīceps, cĭpĭtis, adj. tres-caput; cf. Cic. Or. 48, 159. Lit., having three heads, triple-headed

Georges - http://www.zeno.org/Georges-1913/A/triceps
triceps, cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. or. 159 u. Augustin. regul. 502, 40 K.), I) dreiköpfig



centiceps

L&S - http://athirdway.com/glossa/?s=centiceps
centĭceps, cĭpĭtis, adj. [centum-caput], hundred-headed : belua, i. e. Cerberus, Hor. C. 2, 13, 34.

Georges - http://www.zeno.org/Georges-1913/A/centiceps
centiceps, cipitis (centum u. caput), hundertköpfig, belua, Zerberus, Hor. carm. 2, 13, 34.



anceps

L&S - http://athirdway.com/glossa/?s=anceps
anceps (once ancipes, Plaut. Rud. 4, 4, 114; cf. Charis, pp. 67 and 96 P.; Prisc. p. 754 P.; with this form cf. procapis, Paul. ex Fest. p. 225 Müll., and Corss. Ausspr. II. pp. 398, 591; abl. sing. always ancipiti), cĭpĭtis, adj. an-caput; cf. Paul. ex Fest. p. 19 Müll..
I. Lit., that has two heads, twoheaded (cf.: biceps, praeceps, etc.; so only in the poets): Janus, Ov. M. 14, 334; so id. F. 1, 95 (cf.: Janus bifrons, Verg. A. 7, 180). — Hence also of a mountain which has two summits, two-peaked : acumen, Ov. M. 12, 337.—

Georges - http://www.zeno.org/Georges-1913/A/anceps
an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig



praeceps

L&S - http://athirdway.com/glossa/?s=praeceps
praeceps, cĭpĭtis (old form praecĭ-pes, cĭpis, Plaut. Rud. 3, 3, 8; id. et Enn. ap. Prisc. p. 725 P. (Ann. v. 391 Vahl.; abl. praecipiti), adj. [prae-caput] . Lit., headforemost, headlong

Georges - http://www.zeno.org/Georges-1913/A/praeceps
prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran

Vgl. frz. (se) précipiter






Ich werde als Nächstes schauen, was ich in Neues Formenlehre dazu finden kann.



Sacra Argeorum / Argeorum Sacrificia / Argeorum Sacraria

Was die Sacra Argeorum betrifft, so habe ich in der Wikipedia etwas dazu gefunden:
• auf Englisch: http://en.wikipedia.org/wiki/Argei
• auf Französisch: http://fr.wikipedia.org/wiki/Argei

- sowie bei Lacus Curtius: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Ga...m_Sacraria.html

Alles sehr interessant - ich wusste davon bisher jedenfalls noch nichts.




Spannende altphilologische Fortsetzung folgt - hoffentlich...


Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.07.2014 16:47
#5 RE: Druckfehler ? Zitat · Antworten

Ich bin mittlerweile der Überzeugung, dass es sich im L&S bei der Genitivangabe quatriceps,-cipitis doch nicht um einen Druckfehler handelt, sondern dass (mehr oder weniger) qualifizierte altphilologische Überlegungen dahinterstehen, die bei Georges anders lauten als bei Lewis und Short und dementsprechend zu unterschiedlichen Resultaten geführt haben.


Sollten wir diesen Thread Druckfehler vielleicht von hier in den Bereich C oder in den Bereich Fragen zur Grammatik verschieben

Ich bin mir nämlich gar nicht mehr so sicher, ob es sich wirklich um einen Problemfall speziell im L&S-Wortschatz handelt. Es könnte genauso gut ein Problemfall des Georges-Wortschatzes sein. Ich würde sogar behaupten, dass es sich ganz allgemein um einen Problemfall altphilologischer Art handelt. Dass es generell ein Problemfall ist, steht fest. Vielleicht ist dieser aktuelle Forumsbereich letztlich doch der richtige...

Den Titel dieses Threads würde ich gern umbenennen, z.B. in:

-CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä.
(statt "Druckfehler")


Quid censes, Iohannes Linhartule, mi dilectissime socie?

.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.07.2014 18:17
#6 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Friedrich Neue: Formenlehre der lateinischen Sprache, 2. Band, Adjektiva, Numeralia, Pronomina, Adverbia, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen


Bei Friedrich Neue habe ich auf Seite 67-68 im Band 2 der Formenlehre Folgendes gefunden:

http://archive.org/stream/formenlehreder...age/66/mode/2up





Neue heißt zwar Neue, bringt uns aber keine neue Erkenntnis.
Im Prinzip wird nur bestätigt, was ich in meinem Beitrag #4 bereits gesammelt und herausgefunden habe.


Spannende altphilologische Fortsetzung nebst Quintessenz wird folgen - hoffentlich...


Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.07.2014 19:04
#7 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Folgende Überlegung stelle ich an:


Wenn ich die bei Neue angeführten Wörter particeps - princeps - anceps - praeceps - biceps - triceps betrachte, so fällt mir auf, dass

particeps und princeps genau genommen aus pars- bzw. primus mit dem Verb capere zusammengesetzt wurden, wie auch aus dem L&S zu entnehmen ist;
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=particeps partĭceps, cipis, adj. [pars-capio], sharing, partaking, participant.
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=princeps princeps, cĭpis, adj. and subst. comm. [primus-capio], first in time or order

dass

anceps - praeceps - biceps - triceps dagegen mit dem Substantiv caput zusammengesetzt wurden, wie auch im L&S zu lesen ist;
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=anceps anceps [...], cĭpĭtis, adj. an-caput; cf. Paul. ex Fest. p. 19 Müll..
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=praeceps praeceps, cĭpĭtis [...] adj. [prae-caput]
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=biceps bĭceps, cĭpĭtis [...] adj. [bis-caput]
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=triceps trīceps, cĭpĭtis, adj. tres-caput;

Vgl. auch centiceps - hundertköpfig als Epitheton für Cerberus, den Hund der Unterwelt:
- siehe L&S http://athirdway.com/glossa/?s=centiceps centĭceps, cĭpĭtis, adj. [centum-caput], hundred-headed : belua, i. e. Cerberus, Hor. C. 2, 13, 34.


Dies alles steht genauso auch im Georges.


Da es sich im Text mit den Belegstellen bei Varro in De lingua Latina, Buch 5, um Berge handelt, tendiere ich sehr stark zu der Annahme, dass die Adjektive terticeps - quarticeps - quinticeps - sexticeps, die Varro aus den Sacra Argeorum zitiert, sinngemäß eher mit den Gipfeln, also den "Häuptern" der besagten Berge bzw. Hügel Roms zu tun haben als mit dem Verb capere (= nehmen, greifen) und etymologisch gesehen demgemäß Zusammensetzungen mit dem Substantiv caput darstellen.
princeps dürfte ein Sonderfall sein, doch es könnte sein, dass man auch hier in diesem speziellen Kontext ausnahmsweise die Beugungsform *principitis zugrundelegen könnte.


Ich vermute, dass die Herren Lewis und Short genau diese von mir dargelegte Überlegung angestellt haben und deshalb zu dem Schluss gekommen sind, dass die Beugungsformender besagten Adjektive mit -cipit- gebildet werden müssten.


Ich selbst tendiere dazu, mich Lewis und Short anzuschließen und die Meinung von Geoges, der ja explizit dazuschreibt, dass er sich bei den Beugungsformen einfach an princeps orientiert, zu verwerfen.


Die Crux ist, dass wir eben offenbar nur Belege für die Nominativ-Singular-Form haben, und das wohl nur bei Varro und sonst nirgends, und dass wir - da es sich streng genommen nicht um Hapaxlegomena handelt (de facto aber eben schon um "Fast-Hapaxlegomena") - die Beugungsformen irgendwie erschließen müssen, wenn wir solche angeben wollen. Prinzipiell bieten sich beide Möglichkeiten an: die kurze Form mit -cipis und die lange mit -cipitis. Aufgrund meiner obigen Überlegungen tendiere ich persönlich aber dazu, der langen Variante und somit auch der im L&S jeweils angegebenen Übersetzung den Vorzug zu geben.


Ich will aber trotzdem noch etwas mehr überlegen, bevor ich mir eine definitive Meinung bilde und meine Quintessenz hier poste. Vor allem will ich als Nächstes die Textstellen bei Varro noch einmal genauer unter die Lupe nehmen und schauen, ob die Übersetzung der besagten Adjektive mit der Grundbedeutung "mit dem n-ten Gipfel" bzw. "als n-tem / n-ten Gipfel" vertretbar ist, insbesondere, wenn ich mein neu erworbenes Hintergrundwissen zu den Sacra Argeorum, einem religiösen Brauchtum, bei dem es sich um Prozessionen von Hügel zu Hügel und von Heiligtum zu Heiligtum handelte, sowie unsere Kenntnisse der Topographie von Rom mit all seinen Hügeln mit einfließen lasse.


Es ist und bleibt spannend! Fortsetzung folgt...


Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.07.2014 19:23
#8 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Statement missum ad Linhartum als Parenthese in diesem Thread:

O mi egregie caupo Iohannes, mi amatissime vini minister, unaquaeque gutta vini tui, quod mihi offers, exquisitissima est.
Tu mihi vinum praebes, Linhartule, egomet unamquamque guttam prosperam tuam bibo. Vinum tuum bibens beata sum.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.07.2014 20:02
#9 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Zitat von Bussinchen im Beitrag #7
Ich will aber trotzdem noch etwas mehr überlegen, bevor ich mir eine definitive Meinung bilde und meine Quintessenz hier poste. Vor allem will ich als Nächstes die Textstellen bei Varro noch einmal genauer unter die Lupe nehmen und schauen, ob die Übersetzung der besagten Adjektive mit der Grundbedeutung "mit dem n-ten Gipfel" bzw. "als n-tem / n-ten Gipfel" vertretbar ist, insbesondere, wenn ich mein neu erworbenes Hintergrundwissen zu den Sacra Argeorum, einem religiösen Brauchtum, bei dem es sich um Prozessionen von Hügel zu Hügel und von Heiligtum zu Heiligtum handelte, sowie unsere Kenntnisse der Topographie von Rom mit all seinen Hügeln mit einfließen lasse.



Der Text ist nicht so leicht zu verstehen. (http://www.thelatinlibrary.com/varro.ll5.html)

Andere Übersetzer haben sich aber auch schon den Kopf zerbrochen, wie diese Wörter genau zu verstehen und zu übersetzen sind; siehe die interessante Fußnote auf Seite 42-43 in der zweisprachigen Varro-Ausgabe auf http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/42/mode/2up, die sich auf den §46 bei Varro bezieht:






Nach wie vor ist und bleibt es spannend, Linhärtchen! Fortsetzung folgt...


linhart Offline




Beiträge: 2.493

04.07.2014 13:23
#10 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Ich freu mich, dass dich dieses Thema so interessiert, und möchte dich bitten, den Thread umzubenennen oder woanders einzuordnen, so wie du es für richtig hältst.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

04.07.2014 13:25
#11 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten






Bussinchen Offline




Beiträge: 90

05.07.2014 17:11
#12 RE: Interpositio Zitat · Antworten



Profundissimo maerore me affligis, cum hoc in forum non nomine tuo tamquam sodalis,
sed mihi invisibilis tamquam hospes ignotus externus alienusque ingrederis, Iohannes.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

06.07.2014 04:53
#13 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Varro, De lingua Latina 5, auf http://www.thelatinlibrary.com/varro.ll5.html


VIII.

Cum Caelio coniunctum Carinae et inter eas quem locum Caeriolensem appellatum apparet, quod primae regionis quartum sacrarium scriptum sic est:
Caeriolensis: quarticeps circa Minervium qua in Caelium montem itur: in tabernola est.

Dass mit dem Caelius [der Berg/Hügel, die Anhöhe] Carinae (die Kiele) verbunden [ist / sind] und dass zwischen diesen eine Stelle [liegt], die Caeriolensis genannt wird, wird daraus ersichtlich, dass [über] das vierte Heiligtum der ersten Region Folgendes geschrieben steht:
Caeriolensis: Die vierte Station (das vierte Heiligtum / der vierte Gipfel) in der Nähe des Minervatempels, auf der Seite, wo man auf den Berg Caelius geht: Sie (es /er) ist in einer kleinen Holzhütte.


[...]

Esquiliae duo montes habiti, quod pars Oppius pars Cespius mons suo antiquo nomine etiam nunc in sacris appellatur. In Sacris Argeorum scriptum sic est:
Der Esquilin besteht [eigentlich] aus (eig.: wird gehabt aus) zwei Bergen, weil (was daraus ersichtlich wird, dass) [sowohl] der Teil Oppius [als auch] der Teil Cespius als Berg in den Sacra (Heiligen Riten) auch heute noch mit seinem [jeweiligen] alten Namen benannt wird. In den Sacra Argeorum steht es folgendermaßen geschrieben:

Oppius Mons: princeps Esquiliis uls lucum Facutalem; sinistra via secundum moerum est.
Berg Oppius: Die erste Station (das erste Heiligtum / der erste Gipfel) jenseits des Fagutalishains; sie (es /er) befindet sich auf der linken Straße(nseite) entlang der Mauer.

Oppius Mons: terticeps cis lucum Esquilinum; dexteriore via in tabernola est.
Berg Oppius: Die dritte Station (das dritte Heiligtum / der dritte Gipfel) diesseits des Esquilinhains; sie (es /er) befindet sich auf der rechten Straße(nseite) in einer Holzhütte.

Oppius Mons: quarticeps cis lucum Esquilinum; via dexteriore in figlinis est.
Berg Oppius: Die vierte Station (das vierte Heiligtum / der vierte Gipfel) diesseits des Esquilinhains; sie (es /er) befindet sich auf der rechten Straße(nseite) bei den Töpfereien.

Cespius Mons: quinticeps cis lucum Poetelium; Esquiliis est.
Berg Cespius: Die fünfte Station (das fünfte Heiligtum / der fünfte Gipfel) diesseits des Poeteliumhains; sie (es /er) ist auf dem Esquilin.

Cespius Mons: sexticeps apud aedem Iunonis Lucinae, ubi aeditumus habere solet.
Berg Cespius: Die sechste Station (das sechste Heiligtum / der sechste Gipfel) beim Tempel der Juno Lucina - dort, wo gewöhnlich der Tempelhüter anzutreffen ist.

[...]

Quod vocabulum coniunctarum regionum nomina obliteravit. Dictos enim collis pluris apparet ex Argeorum Sacrificiis, in quibus scriptum sic est:
Dieses Wort ließ die Namen der damit verbundenen (anliegenden) Regionen in Vergessenheit geraten. Aus den Argeorum Sacrificia geht nämlich deutlich hervor, dass dort mehrere Hügel genannt werden. Dort steht es folgendermaßen:

Collis Quirinalis: terticeps cis aedem Quirini.
Hügel Quirinal: Die dritte Station (das dritte Heiligtum / der dritte Gipfel) diesseits des Tempels des Quirinus.

Collis Salutaris: quarticeps adversum est Apollinar cis aedem Salutis.
Hügel Salutaris: Die vierte Station (das vierte Heiligtum / der vierte Gipfel) gegenüber vom Apollotempel, diesseits des Tempels der Salus.

Collis Mucialis: quinticepsapud aedem Dei Fidi; in delubro, ubi aeditumus habere solet.
Hügel Mucialis: Die fünfte Station (das fünfte Heiligtum / der fünfte Gipfel) beim Tempel des Deus Fidius (= Jupiter), im Sühn- und Reinigungstempel, dort, wo gewöhnlich der Tempelhüter anzutreffen ist.

Collis Latiaris: sexticeps in Vico Insteiano summo, apud auguraculum; aedificium solum est.
Hügel Latiaris: Die sechste Station (das sechste Heiligtum / der sechste Gipfel) oben auf dem höchsten Punkt des Insteianusviertels, bei der Burg Auguraculum, es ist als einziges ein [normales, nicht sakrales] Gebäude.

[...]

Huic Cermalum et Velias coniunxerunt, quod in hac regione scriptum est:
Zu diesem haben sie [noch] den Germalus und den [doppelten Abhang des] Velia hinzugefügt, weil bei dieser Region Folgendes steht:
Germalense: quinticeps apud aedem Romuli.
Germalus[-Spitze]: Die fünfte Station (das fünfte Heiligtum / der fünfte Gipfel) beim Tempel des Romulus.
Et
und
Veliense: sexticeps in Velia apud aedem deum Penatium.
Velia[-Bezirk]: Die sechste Station (das sechste Heiligtum / der sechste Gipfel) im Velia-Bezirk beim Tempel der Penaten.






Quelle: wikimedia.org - Seven Hills of Rome




Quelle:
http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Regiones_Quattuor.html#Figure_5
http://penelope.uchicago.edu/Thayer/Images/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Fig5.gif
Public Domain (one asterisk in the URL)






Uff! Geschafft! Das zu übersetzen war wegen der vielen Eigennamen gar nicht so einfach, wie man vermuten könnte - und das trotz der englischen Übersetzung auf http://www.archive.org/stream/onlatinlan...age/42/mode/2up ff.

Der Feinschliff sowie meine dazugehörigen Kommentare und schlussendlich dann auch meine Quintessenz in Bezug auf den Genitiv von QUARTICEPS kommt in meinem nächsten Beitrag!




Bussinchen Offline




Beiträge: 90

06.07.2014 06:36
#14 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Varro, De lingua Latina 5, auf http://www.thelatinlibrary.com/varro.ll5.html


VIII.

Cum Caelio coniunctum Carinae et inter eas quem locum Caeriolensem appellatum apparet, quod primae regionis quartum sacrarium scriptum sic est:
Caeriolensis: quarticeps circa Minervium qua in Caelium montem itur: in tabernola est.
[...]

Esquiliae duo montes habiti, quod pars Oppius pars Cespius mons suo antiquo nomine etiam nunc in sacris appellatur. In Sacris Argeorum scriptum sic est:
Oppius Mons: princeps Esquiliis uls lucum Facutalem; sinistra via secundum moerum est.
Oppius Mons: terticeps cis lucum Esquilinum; dexteriore via in tabernola est.
Oppius Mons: quarticeps cis lucum Esquilinum; via dexteriore in figlinis est.
Cespius Mons: quinticeps cis lucum Poetelium; Esquiliis est.
Cespius Mons: sexticeps apud aedem Iunonis Lucinae, ubi aeditumus habere solet.
[...]

Quod vocabulum coniunctarum regionum nomina obliteravit. Dictos enim collis pluris apparet ex Argeorum Sacrificiis, in quibus scriptum sic est:
Collis Quirinalis: terticeps cis aedem Quirini.
Collis Salutaris: quarticeps adversum est Apollinar cis aedem Salutis.
Collis Mucialis: quinticeps apud aedem Dei Fidi; in delubro, ubi aeditumus habere solet.
Collis Latiaris: sexticeps in Vico Insteiano summo, apud auguraculum; aedificium solum est.
[...]

Huic Cermalum et Velias coniunxerunt, quod in hac regione scriptum est:
Germalense: quinticeps apud aedem Romuli.
Et
Veliense: sexticeps in Velia apud aedem deum Penatium.





Jetzt meine ganze Übersetzung zwecks besserer Lesbarkeit noch einmal als fortlaufender Text:


Dass mit dem Caelius die Anhöhe Carinae (= Kiele) verbunden ist und dass zwischen diesen ein Bezirk liegt, der Caeriolensis genannt wird, wird daraus ersichtlich, dass über das vierte Heiligtum der ersten Region Folgendes geschrieben steht:
Caeriolensis-Bezirk: Die vierte Station / das vierte Heiligtum / der vierte Gipfel in der Nähe des Minervatempels, auf der Seite, wo man auf den Berg Caelius hinaufgeht: Sie/es/er befindet sich in einer Holzhütte.

[...]

Der Esquilin besteht eigentlich aus zwei Bergen, was daraus ersichtlich wird, dass sowohl der Teil Oppius als auch der Teil Cespius als Berg in den Heiligen Riten auch heute noch mit seinem jeweiligen alten Namen benannt wird. In den Sacra Argeorum steht es folgendermaßen geschrieben:

Berg Oppius: Die erste Station / das erste Heiligtum / der erste Gipfel jenseits des Fagutalishains; sie/es/er befindet sich auf der linken Straßenseite an der Mauer.
Berg Oppius: Die dritte Station / das dritte Heiligtum / der dritte Gipfel diesseits des Esquilinhains; sie/es/er befindet sich auf der rechten Straßenseite in einer Holzhütte.
Berg Oppius: Die vierte Station / das vierte Heiligtum / der vierte Gipfel diesseits des Esquilinhains; sie/es/er befindet sich auf der rechten Straßenseite bei den Töpfereien.
Berg Cespius: Die fünfte Station / das fünfte Heiligtum / der fünfte Gipfel diesseits des Poeteliumhains; sie/es/er ist auf dem Esquilin.
Berg Cespius: Die sechste Station / das sechste Heiligtum / der sechste Gipfel beim Tempel der Juno Lucina - dort, wo gewöhnlich der Tempelhüter anzutreffen ist.
[...]

Durch dieses Wort gerieten die Namen der angrenzenden Regionen in Vergessenheit. Aus den Argeorum Sacrificia geht allerdings deutlich hervor, dass es sich um mehrere Hügel handelt. Dort steht es folgendermaßen:
Hügel Quirinal: Die dritte Station / das dritte Heiligtum / der dritte Gipfel diesseits des Tempels des Quirinus.
Hügel Salutaris: Die vierte Station / das vierte Heiligtum / der vierte Gipfel gegenüber vom Apollotempel, diesseits des Tempels der Salus.
Hügel Mucialis: Die fünfte Station / das fünfte Heiligtum / der fünfte Gipfel beim Tempel des Jupiter Deus Fidius, im Sühn- und Reinigungstempel, an der Stelle, wo gewöhnlich der Tempelhüter anzutreffen ist.
Hügel Latiaris: Die sechste Station / das sechste Heiligtum / der sechste Gipfel oben auf dem höchsten Punkt des Insteianusviertels, bei der Burg Auguraculum; es ist als einziges ein nicht sakrales Gebäude.
[...]

Zu diesem haben sie noch den Germalus und den Velia mit seinem doppelten Abhang hinzugefügt, und zwar aufgrund der Tatsache, dass bei dieser Region Folgendes steht:
Germalusspitze: Die fünfte Station / das fünfte Heiligtum / der fünfte Gipfel beim Tempel des Romulus.
und
Veliabezirk: Die sechste Station / das sechste Heiligtum / der sechste Gipfel im Velia-Bezirk beim Tempel der Penaten.







Meine Kommentare und meine Quintessenz:


Nachdem ich nun alles übersetzt habe, ohne mich von der englischen Übersetzung beeinflussen zu lassen, bin ich der Meinung, dass die Georges-Übersetzung von QUARTICEPS mit "der vierte" nicht deutlich genug ist, auch wenn dort der Hinweis auf mons, collis steht (siehe http://www.zeno.org/Georges-1913/A/quarticeps). QUARTICEPS ist kein echtes Synonym für QUARTUS,-A,-UM, auch wenn es diesen Anschein hat. In der englischen Übersetzung steht immer die dem außersprachlichen Kontext entsprechende, an sich nicht schlechte Übersetzung "the fourth shrine", Entsprechendes steht für die anderen Zahlen), doch ich bin der Meinung, dass auch diese Formulierung nicht wirklich alles abdeckt, was semantisch in dem Wort QUARTICEPS steckt. Wie ich im Beitrag #7 bereits dargelegt habe, sind alle diese Wörter nicht etwa Zusammensetzungen aus dem Zahlwort der Ordinalzahl mit dem Verb CAPERE (so wie bei PARTICEPS und PRINCEPS), sondern es handelt sich um Zusammensetzungen aus der Ordinalzahl mit dem Substantiv CAPUT (Kopf, Spitze, Kuppe usw.), das im Nominativ dann lautlich zu -CEPS reduziert wurde. Dass dies wirklich so ist, wurde durch den außersprachlichen Kontext in unserem Varro-Text zur Genüge bestätigt.

Wie wir anhand der Topographie von Rom sehen und wie wir auch in Varros Text lesen, handelt es sich hier wirklich immer um Berge bzw. Hügel, auf denen sich diese Heiligtümer befinden, die dann von der Argei-Prozession der Reihe nach besucht wurden (siehe hierzu auch den frz. Wikipedia-Artikel http://fr.wikipedia.org/wiki/Argei). Genau genommen bedeutet das Wort QUARTICEPS (< quartum caput) "die vierte Spitze / der vierte Berg / der vierte Gipfel". (Inwiefern die L&S-Übersetzung "four-peaked" korrekt ist, sei dahingestellt.) Da es sich in diesem Kontext um Heiligtümer handelt, ist es sicher nicht ganz falsch, wie in der englischen Übersetzung mit "das vierte Heiligtum" ("the fourth shrine") zu übersetzen, doch ich würde gern noch einen Schritt weitergehen und sagen: "das vierte Heiligtum als Ziel oben auf dem (vierten) Berg". Demnach böte sich meines Erachtens als Übersetzung an: "die vierte Station (der Prozession)", wobei der Station eines solchen Heiligtums durchaus der Status eines bedeutsamen, herausragenden Punktes, also eines CAPUT, zukommt (zu den vielen nuancierten Bedeutungen von CAPUT siehe Georges http://www.zeno.org/Georges-1913/A/caput ).

Daher bin ich der Meinung, dass die Bildung des Genitivs mit -CIPITIS (so wie es im L&S angegeben ist) dem Genitiv auf -CIPIS (so wie es im Georges angegeben ist) vorzuziehen ist. Meines Erachtens handelt es sich im L&S hier nicht um einen Druckfehler, sondern um eine reiflich durchdachte Entscheidung. Ich würde diese Formen mit -CIPIT- daher ins latin.dic einpflegen. Diese fehlen derzeit noch; stattdessen sind bei all diesen Zahladjektiven immer die Formen auf -CIP- eingepflegt.

Demgemäß würde ich in Analogie zu QUARTICEPS und QUINTICEPS am liebsten auch bei TERTICEPS den Genitiv auf -CIPITIS angeben, statt auf -CIPIS, wie es im L&S steht ( http://athirdway.com/glossa/?s=terticeps). Der ursprünglich vermutete Druckfehler (siehe Kopfbeitrag #1) könnte in der hier vorliegenden Inkonsequenz liegen. Vielleicht hätte der sprachwissenschaftlich geschulte lateinische Muttersprachler, wie z.B. Varro selbst oder Quintilian, wenn man ihn denn gefragt hätte, in diesem Kontext sogar bei PRINCEPS den Genitiv ausnahmsweise auf -CIPITIS gebildet. Trotz allem würde ich bei PRINCEPS jedoch nicht dafür plädieren, diese von mir nur aufgrund von Analogie logisch erschlossenen Formen der Casus obliqui auf -CIPIT- ins latin.dic einzupflegen.








Quelle:
http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Regiones_Quattuor.html#Figure_5
http://penelope.uchicago.edu/Thayer/Images/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Fig5.gif
Public Domain (one asterisk in the URL)





linhart Offline




Beiträge: 2.493

07.07.2014 14:03
#15 RE: -CEPS,-CIPITIS oder -CEPS,-CIPIS als gebundenes lexikalisches Morphem am Beispiel von QUARTICEPS u.Ä. Zitat · Antworten

Danke für deine eingehende Analyse!

Ich kann deinen Argumenten durchaus folgen, möchte mich aber über die abweichenden Einträge im Georges und L&S nicht einfach hinwegsetzen. Speziell der Unterschied der Genitive von terticeps und quarticeps macht mir zu schaffen.

Wäre es nicht eine quasi salomonische Lösung, wenn wir bei allen vier Wörtern terticeps bis sexticeps beide Varianten des Genitivs aufnehmen?

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz