Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 568 mal aufgerufen
  Fragen zum Scrabble-Wortschatz
Kuifje Offline



Beiträge: 3

22.08.2013 23:15
GOLEM Zitat · Antworten

Ich vermisse Golem, des Golems im Superdic. Ein Plural ist zwar nirgends angegeben, aber das ist doch kein Name...

Duden.de:
Bedeutung
nach der jüdischen Sage aus Lehm oder Ton künstlich erschaffenes, stummes menschliches Wesen, das oft gewaltige Größe und Kraft besitzt [und als Retter der Juden in Zeiten der Verfolgung erscheint] (bekannt vor allem durch die Legende von Rabbi Löw, der um 1580 in Prag eine von ihm geknetete Tonfigur für einige Zeit belebt haben soll)
Herkunft
hebräisch golęm = formlose Masse; ungeschlachter Mensch
Nach obenGrammatik
Singular
Nominativ der Golem
Genitiv des Golem, Golems
Dativ dem Golem
Akkusativ den Golem

Canoo:

Golem
Oberbegriff religiöses Wesen
Wortklasse: Nomen
Genitiv Singular: Golems
Nominativ Plural: Ohne Plural
Artikel: der
Flexionsklasse: s/s

Grimm:
GOLEM, m.: 'hebr. (von galam, zusammenfalten) eig. das unentwickelte, der fötus; nach der jüd. tradition ein erdenklosz, ein irdenes gebilde, das durch heiszes gebet eines rabbi belebt worden sein soll' Heyse fremdwb. (1903) 313a; (die juden haben) eine zauberey, welche hamor golim genannt wird, da machen sie ein bild von laymen, einem menschen gleich, zischpern oder brumlen demselben etliche beschwerungen in die ohren, davon dann das bild gehet Brenz jüdischer abgestreifter schlangenbalg (1614) 5 bei Beate Rosenfeld die golemsage u. ihre verwendung in der dt. literatur (1934) 39. literarisch vor allem seit der romantik, vgl. Jacob Grimm zeitung für einsiedler vom 23. april 1808, ders. kleinere schriften 4, 22: er hatte bei einem guckkasten einen gelehrten juden aus Polen wiedergefunden, der ihm schon früher durch seine kunst, golems zu machen, manche ergötzlichkeit verschafft hatte A. v. Arnim s. w. 1, 54 Steig; ja, dies war komischerweise unter der bildreklame von Dubonnet gewesen, wo sich ein eckiger schwarzer golem mit fast mathematisch verkürztem arm seinen likör einschenkt El. Langgässer d. unauslöschl. siegel (1946) 403. ausführlich zur sache Beate Rosenfeld
[Bd. 8, Sp. 870]


op. cit., wo weitere literarische nachweisungen; vgl. ferner jüd. lexicon (1927) 2, 1200; encyclopaedia judaica (1928) 7, 501; hdwb. d. aberglaubens 3, 939. in symbolisch vertiefter bedeutung unter hervorkehrung der unheimlichen, dämonischen seite der gestalt:
der golem wandelt mit bekanntem schritte
er spricht, er lächelt mit bekanntem hauch,
allein es ist kein strahl in seinem aug,
es schlägt kein herz in seines busens mitte
A. v. Droste-Hülshoff ges. schr. (1878) 1, 357 Schücking; vgl. ebda 1, 343;

der golem ist das bild der lebendig-toten, der jungen greise, der ausgebrannten formen und der leeren vergangenheit Cl. Heselhaus Annette von Droste-Hülshoff (1943) 69;
eine kernlose hülse,
ein golem, ein spuk
Scherr Blücher (1862) 2, 253.

leichteren gewichts:
launig erlog die natur und bemalte den stattlichen golem,
dann, auf sich selber gestellt, log das gebilde sich durch
(unter der überschrift: 'ein schuldlos unwahrer')
G. Keller s. w. 2, 1, 28 Fränkel.

Gero Offline




Beiträge: 2.799

23.08.2013 06:21
#2 RE: GOLEM Zitat · Antworten

Zitat von Kuifje im Beitrag #1
...nach der jüdischen Sage aus Lehm oder Ton künstlich erschaffenes, stummes menschliches Wesen, das oft gewaltige Größe und Kraft besitzt ...


Hallo Kuifje!

Es ist schon eine Crux mit der Abgrenzung zwischen einem ungültigigen Namen und einem gültigen Begriff. In diesem Fall ist es aber so, dass im Regelement ein Passus greift, der Golem als ungültig markiert:

4. Begriffe aus Literatur, Mythologie und Religion

Literarische, mythologische und religiöse Begriffe sind unzulässig, wenn sie eine einzige oder einzigartige Person oder Sache beschreiben, wie z. B. Edda, die, - <altnord.> (Sammlung altnord. Dichtungen), Allah <arab.> (bes. islam. Rel. Gott), Thor (nord. Mythol. Sohn Odins); Charybdis (Meeresstrudel in der Straße von Messina); Eden, das, -s <(sumer.-)hebr.> (Paradies im A. T.).


Diese Definition greift hier leider auch für Golem, dies ergibt sich auch aus dem eingangs erwähnten Zitat von dir. Eine übertragene Bedeutung analog zur poetischen Ausdeutung von A. v. Droste-Hülshoff wird im Dudenkorpus leider nicht gestützt. Würde Golem einen Plural haben, wäre er als gültig zu klassifizieren, da dann das Merkmal der Einzigartigkeit nicht mehr greifen würde.


Ich hoffe, die Enttäuschung hält sich in Grenzen ...

Gero


Download: Geros Superdic, was sonst! | Discussion: Forum | News: Twitter | ... und im übrigen bin ich der Meinung, dass Wordfinder beim online-Spiel pfui sind!

«« ERL
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz