Derzeit stehen in der Arbeitsfassung des latin.dic beide Formen drin: INDICUM / INDICIUM.
Leider gibt das L&S die Genitiv-Plural-Form nicht an. Auch der Georges lässt uns im Stich. Und im Langenscheidt und im Pons steht auch nichts.
Zitat von L&S, Glossa.exe http://athirdway.com/glossa/?s=index index, dĭcis, com. [1. indico], I. he who ( that which ) points out, a pointer, indicator (class.). I. Lit. A. Of things. 1. Of the forefinger, index-finger. (a). With digitus: indice monstraret digito, Hor. S. 2, 8, 26; Isid. Orig. 11, 1, 70.— (b). Alone: sed plane pollex, non index, Cic. Att. 13, 46, 1. — 2. In gen., an index, sign, mark, indication, proof : complexus, summae benevolentiae falsi indices in amore simulato, Cic. Phil. 11, 2, 5: quia continetis vocem, indicem stultitiae vestrae, id. Rab. Perd. 6, 18: auctoris anulus index, Ov. P. 2, 10, 3: lacrimas paenitentiae indices profuderunt, Curt. 5, 10, 13: herbae horarum indices heliotropium ac lupinum, Plin. 18, 27, 67, § 252: imago animi vultus, indices oculi, Cic. Or. 18, 60: Janum indicem pacis bellique fecit, Liv. 1, 19, 2.— B. Of persons. 1. In gen., one who indicates or discloses, a discoverer, director, guide, informer, discloser, witness : haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic. Cat. 4, 3, 5: Sestius ab indice Cn. Nerio de ambitu est postulatus, id. Q. Fr. 2, 3, 5; id. Clu. 7, 21: immittere ad rei probationem, Just. 32, 2 fin. : idem et testis, Tac. A. 4, 28.— 2. Esp., in a bad sense, an informer, betrayer, spy : Catilinam vallatum indicibus atque sicariis, Cic. Mur. 24, 49: saeptus armatis indicibus, id. Sest. 44, 95; id. Vat. 10, 24.— II. Transf. A. Of books. 1. A title, superscription : deceptus indicibus librorum, Cic. de Or. 2, 14, 61: alteri (libello) Gladius, alteri Pugio index erat, Suet. Cal. 49: index orationis P. Scipionis nomen M. Naevii habet, Liv. 38, 56. — 2. An index, catalogue, table, list, summary : ut non indicem certe ex bibliotheca sumptum transferre in libros suos possit, Quint. 10, 1, 57: philosophorum, Sen. Ep. 39, 2; cf. Gell. 3, 3, 1: hactenus omnia jura quasi per indicem tetigisse satis est, Gai. Inst. 3, 54: quasi per indicem rem exponere, id. ib. 4, 15: fungar indicis partibus, Plin. Ep. 3, 5, 2.— B. Of paintings or statues, an inscription : nec quaeris, quid quaque index sub imagine dicat, Tib. 4, 1, 30: tabula in aedem Matris Matutae cum indice hoc posita est, etc., Liv. 41, 28, 8.— C. Of a touchstone : in durum silicem, qui nunc quoque dicitur Index, Ov. M. 2, 706.
Georges:
Zitat von Georges auf http://www.zeno.org/Georges-1913/A/index[191] index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.
Rein vom Gefühl her würde ich eher auf INDICIUM mit I tippen. Aber ob meine Intuition maßgebend sein soll...
Was machen wir da? Meinst du, Linhart, da könnte was im Oxford Latin Dictionary (OLD) stehen?
Der Genitiv Plural in der 3. Deklination dürfte ein schwieriges allgemeines Problem darstellen, das wir beizeiten im Grammatik-Thread ausführlich behandeln sollten.
Zur Frage indicum/indicium möchte ich zunächst festellen, dass die Spellcheckerliste als Genitiv Plural von index nur INDICUM erzeugt. Die Form INDICIUM kommt von einem eigenständigen Substantiv:
Zitat von L&Sindĭcĭum, ĭi, n. [id.], a notice, information, discovery, disclosure, charge (class.). ...
Für die Richtigkeit von INDICUM spricht, dass in der Bennet-Grammatik für das analoge Wort remex, remigis der Gen. Pl. remigum angegeben ist. Und in der Allen-Greenough-Grammatik wird für radix, radicis der Gen. Pl. radicum angegeben.
In der Spellcheckerliste wird für die Bildung des Genitiv Plurals solcher Wörter folgende Faustregel verwendet:
Zitat Wenn der Genitiv Singular auf zwei Konsonanten plus "is" endet, dann endet der Genitiv Plural auf -ium, in allen anderen Fällen auf -um.
Ich weiß nicht, wo diese Regel herkommt, aber sie dürfte in vielen Fällen stimmen. Die Ausnahmen zu eruieren, wird vermutlich ein ziemlich großes Projekt darstellen. Ich habe jedenfalls einmal einen diesbezüglichen Thread gestartet: Genitiv Plural der 3. Deklination
Die Regel wird übrigens nur für Substantive, nicht aber für Adjektive angewendet. Bei letzteren wird der Gen. Pl. immer auf -ium gebildet.
Unabhängig davon wäre es sicher gut, wenn ich wieder einmal ein Stündchen in unserer UB mit dem OLD verbringen würde.