Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 609 mal aufgerufen
 L
linhart Offline




Beiträge: 2.493

10.07.2012 11:08
LEO, LERE Zitat · Antworten

LEO als Verb scheint mir etwas problematisch zu sein. Es hat zwar einen eigenen Stichworteintrag im L&S, aber dort steht, dass es nur die Wurzel von deleo ist:

Zitat von L&S
‡ 1. lĕo, lēre, v. a. The root of deleo; cf. Prisc. l. 9



Georges gibt sogar mehrere Stellen bei Priscianus an:

Zitat von Georges-1913
2. leo, ēre, tilgen, Stammwort zu deleo, letum, Prisc. 5, 57; 9, 53; 10, 38.



Klar ist, dass es zur Kategorie 3 gehören würde. Da sich aber durch die Beugungsformen eine ganze Reihe von zusätzlichen kurzen Wörtern ergeben würde (z.B. LE, LES, LET), sollten wir uns sehr gut überlegen, ob wir dieses Wort wirklich aufnehmen.

P.S.: Jetzt habe ich mich erinnert, dass wir schon einmal den analogen Fall PLEO, PLERE diskutiert haben:
PLEO, PLERE, PLENTUR

Dort haben wir uns entschlossen, nur einzelne Formen aufzunehmen. Ich würde daher vorschlagen, hier nur LERE aufzunehmen (LEO ist ja in der Bedeutung "LÖWE" ohnehin ein gültiges Wort).

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

10.07.2012 14:26
#2 RE: LEO, LERE Zitat · Antworten

Ich habe mal die Priscian-Stelle rausgesucht:

Zitat von http://htl2.linguist.jussieu.fr:8080/CGL...=2,369,1-547,14
|0488| fictum et pinxi pictum et strinxi strictum et minxi mictum |euphoniae causa n in supino abiciunt, quamuis iunxi iunctum et tinxi |tinctum et uinxi uinctum et cinxi cinctum et punxi punctum et sanxi |sanctum seruent in supino quoque n. excipiuntur flexi, fluxi, quae in |supinis quoque seruauerunt x: flexum, fluxum, quamuis uetustissimi et |fluctus pro fluxus et flucturus pro fluxurus soliti sunt dicere, unde |et fluctus ipse motus aquarum. in gui uero facientia praeteritum, |quia neutralia sunt, non habent in usu supina, debent autem secundum |analogiam in itum ea facere, sicut supra dictum est. |in queo desinens unum inuenitur secundae coniugationis in si |terminans praeteritum, torqueo torsi, et ex eo composita distorqueo |distorsi, contorqueo contorsi, extorqueo extorsi. supina secundum paulo |ante expositam regulam in sum proferunt: torsum, distorsum, |contorsum, extorsum; inueniuntur tamen etiam in tum, et frequentius. |in leo desinentia, si ante l aliam consonantem habuerint |coniunctam ei in eadem syllaba, et ab oleo uel leo composita per ui |syllabam faciunt praeteritum perfectum, ut impleo impleui, compleo |compleui, suppleo suppleui, cuius simplex uerbum non legi, fleo fleui, |defleo defleui, cleo cleui, oleo oleui, aboleo aboleui, adoleo adoleui, |exoleo exoleui, deleo deleui, releo releui, quamuis oleo et olui |et oleui faciat, et similiter redoleo et redolui et redoleui, quia non |mutauit significationem. Horatius in I epistularum: |«uina fere dulces oluerunt mane Camenae». |Lucilius uero in XXX: |«quis totum scis corpus iam perolesse bisulcis», |pro peroleuisse. Virgilius in XII: |

0489| «mox cum matura adoleuerit aetas». |Varro tamen etiam adolui protulit in libro III rhetoricorum: |«postquam adoluerunt haec iuuentus». Cassius ad Tiberium II: |«at contra Aegyptiis sacrificium, ubi integrum anserem |adoleuerunt». passiui quoque participium adultus pro adolitus prolatum |est. Antias in LXXIIII: «eo omnes hostiae, uituli uiginti et |septem coniecti, et ita omnia adulta sunt». obsoleo quoque |obsoleui facit. non est enim a soleo, quod solitus sum uel solui |secundum Sallustium facit perfectum, qui in II historiarum ponit: |«neque subsidiis, uti soluerat, compositis», sed ab obs et oleo, |sicut obscenus ab obs et canendo uel caeno uel ἀπὸ τοῦ κοινοῦ, |unde et inquino. Cicero de imperio Gn(aei) Pompei: «obsoleuit iam |ista oratio, re multo magis quam uerbis refutata». idem in I | rhetoricon: «hoc uero a plerisque eorum desertum |obsoleuisse». idem pro Caelio: «chartae quoque, quae illam |pristinam seueritatem obtinebant, obsoleuerunt». exoleo quoque |exoleui, unde exoletus exoleta exoletum. Plautus in medico: |

0490| «domi reliqui † exoletam uirginem», |id est grandem, quae exoleuerat. aboleo uero, uelut redoleo, et |abolui et aboleui facit praeteritum, unde et aboletum et abolitum et |abolitio dicitur. Liuius in VIII: «etsi omnis diuini humanique |moris memoria aboleuerit». Persius: |«hoc iuuat? hic, inquis, ueto quisquam faxit oletum». |Cicero in Verrem de praetura urbana: «uereor, ne haec cuipiam |nimis antiqua et iam obsoleta uideantur». a deleo, cuius |simplex [id est leo] in usu non est, deletum, a delino delitum |nascitur, quod Probus et Caper comprobant, usu quoque adiuuante. Virgilius in IIII georgicon: |«et paribus lita corpora guttis». |Cicero epistularum ad Caluum primo: «tuli moleste, quod |literae delitae mihi a te redditae sunt». idem in IIII | Verrinarum: «tabulae sunt in medio, quae se corruptas atque |interlitas esse clamant». Accius in Atreo: |«epularum fictor, scelerum fratris delitor». |supina secundum iam praedictam regulam in ui syllabam praeteritum |terminantium faciunt, ut completum, defletum, obsoletum, aboleui |aboletum, abolui abolitum, deletum a deleo. unde et letum ipsa |res, quae delet, quasi a leo simplici, quod in usu non est, profertur. |alia uero omnia uerba in leo desinentia eo in ui diuisas |

0491| transferentia faciunt praeteritum
, ut doleo dolui, calleo callui, palleo |pallui, excelleo excellui, quod et excello inuenitur. |alia quoque omnia secundae coniugationis uerba, quacumque |consonante ante eo posita, eo in ui diuisas conuertentia faciunt |praeteritum perfectum, ut habeo habui, rubeo rubui, doceo docui, arceo |arcui, timeo timui, iaceo iacui, teneo tenui, caneo canui, |candeo candui, stupeo stupui, tepeo tepui, pareo parui, careo carui, |horreo horrui, floreo florui, censeo censui, pateo patui, liqueo |licui, ex quo liquesco inchoatiuum.




Der spätantike Grammatiker Priscian (5. Jh.n.Chr.) lässt sich hier über die Verben aus, die auf -leo "enden". Er schreibt "enden", aber es handelt sich ja nicht um eine Endung im grammatischen Sinne, sondern eher um ein "Auslauten", also um Wörter, an deren Ende die Buchstaben- oder Lautfolge -leo steht. Diesen Passus habe ich unter 0488 lila markiert. OK, so weit so gut, und wir brauchen hier nicht näher darauf einzugehen, weil dieser Passus für unsere Belange irrelevant ist. Auch der Abschnitt 0489 ist für uns irrelevant.

In allerhöchstem Grade relevant ist für uns jedoch der Abschnitt 0490, wo Priscian (de-)lere bzw. -lere behandelt. Er schreibt (oben im Zitat blau markiert): "a deleo, cuius |simplex [id est leo] in usu non est, deletum, a delino delitum |nascitur, quod Probus et Caper comprobant" - "von deleo, dessen Verbum simplex [d.h. leo] nicht gebräuchlich ist, leitet sich deletum ab, von delino leitet sich delitum ab, was Probus und Caper bezeugen". Im nächsten von mir lila markierten Abschnitt führt er u.a. Belege für (de-)lino, (de-)litum aus der Literatur an. Danach, wieder blau markiert, schreibt er: "deletum a deleo. unde et letum ipsa |res, quae delet, quasi a leo simplici, quod in usu non est, profertur" - "deletum von deleo. Von daher sieht es so aus, also ob sich auch die Form letum (= poet. der Tod), also die Sache, die delet (zerstört), von dem Verbum simplex leo ableitet, das (jedoch) nicht gebräuchlich ist".
(Die Übersetzungen sind meine eigenen.)



Lieber Linhart, damit ist für mich klar, dass der L&S-Stichworteintrag leo, lere nicht ins latin.dic aufgenommen werden sollte. Wenn es sich um eine deutschsprachige Abhandlung über Wortstämme oder Etymologien u.dgl. handeln würde, dann würde man typographisch anders arbeiten, als dies in der Antike der Fall war, und zwar würde man Bindestriche, Anführungszeichen oder Kursivierung u.dgl. benutzen. Man würde also z.B. "-leo" und "-lere" schreiben, um kenntlich zu machen, dass es sich nicht um ein freistehendes, eigenes Wort handelt. In modernen sprachwissenschafltichen Abhandlungen werden theoretisch erschlossene, aber in der Praxis nicht existierende Wörter oder Formen normalerweise immer mit einem Asterisk versehen: *leo, *lere. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es in der Antike noch keine moderne Interpunktion gab, und ich habe schon mehrfach festgestellt, dass bei antiken Grammatikern und Lexikographen Vorsilben und Wortstämme (für uns moderne Leser) so dargestellt werden, als ob es sich um ganz normale, eigene Wörter handelt. Daher ist es unumgänglich, dass man den gesamten Kontext liest, um zu verstehen, worum es genau geht.

Und genau das habe ich hiermit getan.



Meine Quintessenz ist folgende:

LEO, LERE sollte nicht ins latin.dic aufgenommen werden, da dieses theoretisch erschlossene Etymon schon in der Antike nicht als eigenständiges Wort existierte.

Die homonyme Form LEO, die sich von LEO, LEONIS (der Löwe) ableitet, ist selbstverständlich gültig.


Priscian beruft sich auf zwei weitere Grammatiker, Probus und Caper, was mir (auch ohne genaue Quellenangabe, die man bei derartigen Querverweisen in modernen wissenschaftlichen Aufsätzen erwarten würde) glaubwürdig erscheint, da ich mir sicher bin, dass Priscian ein äußerst belesener Mensch gewesen sein muss, der die antike Literatur sehr genau kannte und aufs Genaueste auf für ihn relevante Belegstellen hin untersucht hat. Weder L&S noch Georges führen für LEO, LERE andere Belegstellen als Priscian an. Somit ist erwiesen, dass LEO, LERE tatsächlich nirgendwo anders in der lateinischen Literatur belegt ist.

Der Unterschied zum Fall PLEO, PLERE besteht darin, dass Festus bezeugt, dass das Verbum simplex PLEO, PLERE immerhin noch "von den Alten" gebraucht wurde:
plĕo, ēre, v. n., to fill, to fulfil, the root of plenus, q. v., compleo, expleo, suppleo: plentur antiqui etiam sine praepositionibus dicebant, Fest. p. 230 Müll.
Mit anderen Worten: PLEO, PLERE war wenigstens noch Altlatein oder sehr frühes Altlatein bzw. Frühlatein, was man von LEO, LERE nicht so ohne Weiteres behaupten kann, wenn man die Aussagen von Priscian zugrunde legt. Und Letzteres müssen wir tun, weil wir keine anderen Aussagen als die von Priscian haben, auf die wir uns stützen könnten.


Ich fasse zusammen:

PLEO, PLERE --> antiqui dicebant (Festus)
LEO, LERE --> in usu non est (Priscian)



I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

10.07.2012 14:48
#3 RE: LEO, LERE Zitat · Antworten

Vielen Dank!

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

10.07.2012 14:54
#4 RE: LEO, LERE Zitat · Antworten



Es war mir ein Vergnügen!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz