Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 633 mal aufgerufen
 Problemfälle des L&S-Wortschatzes
linhart Offline




Beiträge: 2.493

13.10.2011 19:49
Generalverweise Zitat · Antworten

Es gibt in L&S eine ganze Reihe von durchaus üblichen Generalverweisen, z.B.:

adc., words beginning thus, v. in acc.

adf. Words beginning thus, v. under aff.

Ich habe aber den Eindruck, dass diese Generalverweise nicht automatisch bedeuten, dass z.B. alle mit acc- beginnenden Wörter auch mit adc- geschrieben werden können.

Bei jedem Wort mit aff- steht ausdrücklich in Klammer fettgedruckt adf- dabei. Bei den meisten Wörtern mit acc- steht dagegen nichts dergleichen, nur bei einigen steht in Klammern "adc.", aber ohne Fettdruck.

Ich würde daher vorschlagen, dass nur die bei den einzelnen Wörtern durch Fettdruck gekennzeichneten Alternativschreibweisen ins latin.dic aufgenommen werden. Im Wesentlichen entspricht das dann der Spellcheckerliste. Es gibt aber einige Differenzen, die ich mit der Zeit ausräumen müsste.

Was meinst du dazu, Bussinchen?

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

13.10.2011 22:06
#2 RE: Generalverweise Zitat · Antworten

Das ist ja merkwürdig, dass das im L&S mit dem Fettdruck von adc und adf unter den Einträgen der mit acc- bzw- aff- beginnenden Wörter nicht einheitlich gehandhabt wird. Bei der Verschmelzung der mit c- bzw. f- beginnenden Wörter mit der Vorsilbe ad- ist eine lautliche Assimilation des d an den folgenden Konsonanten eingetreten. Zunächst dachte ich, dass das Fehlen des Hinweises adc vielleicht damit zu tun haben könnte, dass es sich bei manchen Wörtern eben nicht um die Vorsilbe ad- handeln könnte, und dass diese Wörter dann eben keine Komposita seien. Dem ist aber offenbar nicht so, wie z.B. der Fall acclinis und acclino zeigt. acclinis hat den Verweis adc-, acclino hingegen nicht.

acclīnis, e, adj. (also adc-) [ad-CLINO],
I. leaning on or against something, inclined to or toward ( poet. and in post-Aug. prose); constr. with dat.
I. Lit. : corpusque levabat arboris adclinis trunco, Verg. A. 10, 834; so Ov. M. 15, 737; Stat. Silv. 5, 3, 36 al.—In prose, Plin. 8, 15, 16, § 39; Just. 28, 4: crates inter se acclines, Col. 12, 15, 1.—
B. Esp. of localities, Amm. 14, 8; 29, 5.—
II. Trop., inclined to, disposed to (= inclinatus, propensus): acclinis falsis animus meliora recusat, Hor. S. 2, 2, 6.

----------------

ac-clīno, āvi, ātum, 1, v. a.,
I. to lean on or against something (not before the Aug. period; mostly poet. ).
I. Lit. : se acclinavit in illum, Ov. M. 5, 72: latus leoni, Stat. Silv. 4, 2, 51.—Most freq. in part. pass. : acclinatus: colla acclinata, Ov. M. 10, 268; cf.: terrae acclinatus, id. ib. 14, 666: castra tumulo sunt acclinata, Liv. 44, 3, 6: maria terris, Stat. Silv. 5, 4, 5.—
II. Trop., with se, to incline to a thing : ad causam senatus, Liv. 4, 48, 9.



Ich weiß nicht recht, was ich von dem Ganzen halten soll. Bei den Wörtern, die mit agg- beginnen, steht der Hinweis adg- auch im Fettdruck dabei; ebenso bei den ad-Komposita der mit gn- beginnenden Wörter (z.B. agnosco = adgn-) und den ad-Komposita der mit s- beginnenden Wörter (z.B. assigno = ads-). Bei den ad-Komposita der mit t- beginnenden Wörter (z.B. attiguus = adt-) ist der Fall etwas schwieriger, denn ich habe Wörter gesehen, wo die Form mit dem nicht assimilierten d offenbar nur Lesarten sind (at-tĭnĕo (adt-, Dietsch, Weissenb.) oder regelrecht falsch sind (at-tingo (not adt-), tĭgi, tactum). Vgl. die ad-Komposita der mit p- beginnenden Wörter, wo es sich auch teils um korrekte Formen mit d, teils um Lesarten mit d handelt, z.B. ap-pĕto (adp-, Lachm., Baiter, Weissenb., Halm; app-, Ritschl, Kayser), īvi or ii, ītum.

Wie dem auch sei: Überall ist die nicht assimilierte Variante mit dem d im Fettdruck angegeben, nur nicht bei den Komposita mit ad- vor dem c-Anlaut: adc-. Ich kann mich daher des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich um einen drucktechnischen Fehler handelt, denn eine Logik scheint nicht dahinter zu sein. Ich würde daher eher dazu tendieren, auch die Wörter, dei denen der Verweis adc- steht, ins latin.dic aufzunehmen, auch wenn diese Verweise (adc.) grundsätzlich nicht fett gedruckt sind.



Gerade sehe ich aber, dass z.B. bei accelero der Hinweis adc- ausnahmsweise doch fett gedruckt ist:

ac-cĕlĕro, āvi, ātum (also adc-), 1, v. a. and n.
I. Act., to hasten, accelerate : gressum adcelerāsse decet, Att. ap. Non. 89, 25 (R ib. Trag. Rel. p. 139); so, gradum, Liv. 2, 43, 8: mortem, Lucr. 6, 772: iter, Caes. B. C. 2, 39; Liv. 31, 29: oppugnationem, Tac. A. 12, 46: consulatum alicui, id. ib. 3, 75.— Pass., Tac. Agr. 43; id. H. 2, 85; id. A. 1, 50.—
II. Neutr., to hasten, to make haste : si adcelerare volent, ad vesperam consequentur, * Cic. Cat. 2, 4, 6: ipse quoque sibi acceleraret, Nep. Att. 22, 2; Liv. 3, 27, 8; Verg. A. 5, 675; 9, 221, 505; Plin. 2, 17, 14, § 74 al.: ad aliquem opprimendum, Liv. 27, 47, 8.—With local accus. : Cremonam, Tac. H. 2, 100.— Impers. : quantum accelerari posset,as speedily as possible Liv. 3, 46, 5.


Ich weiß nun wirklich nicht, was ich davon halten soll.

Könnte es sein, dass Fettdruck ja oder nein etwas damit zu tun hat, ob die entsprechenden Formen wirklich belegt sind oder ob nur die Wortbildung der Komposita aus Stamm + ad- erklärt werden soll?


Sollten wir der Einfachkeit halber doch so verfahren, wie du vorschlägst, Linhart? Vielleicht wäre das doch die einfachste Lösung, auch wenn die ad-Komposita der mit c beginnenden Wörter dann "unterrepräsentiert" wären. Wenn wir es wirklich so machen sollten, dann musst du aber aufpassen, dass solche Wörter, wo "not" dabei steht (siehe oben attingo), nicht aufgrund des Fettdrucks trotzdem erfasst werden...

Es wird einem aber auch nichts leicht gemacht. Schlimm ist das...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

20.10.2011 07:17
#3 RE: Generalverweise Zitat · Antworten

Bezüglich der mit ecf- beginnenden Wörter findet man in L&S:

ecfātus, ecfĕro, etc., v. eff-.

Es gibt relativ viele mit eff- beginnende Wörter, aber nur bei wenigen steht ein Hinweis auf ecf- dabei, z.B.:

ef-fĕro or ecfĕro (cf. Neue, Formenl. 2, 766), extŭli, ēlatum, efferre or ecferre, v. a.,
ef-fĭcĭo (ecfacio), fēci, fectum, 3
ef-fŏdĭo, also exf- and ecf- (cf. Neue, Formenl. 2, 767, 769), fōdi, fossum, 3

Ich möchte eigentlich auch hier wie bei acc-, aff- usw. vorgehen und nur die Formen aufnehmen, wo die Alternativschreibweisen fettgedruckt sind. Ich bin nur etwas verunsichert, weil bei eff- in der Spellcheckerliste ALLE ecf-Formen enthalten sind, also z.B. auch ecfio, ecflo und ecfor.

Auch mit exf- stehen bei Spellchecker wesentlich mehr Formen als in L&S, obwohl es diesbezüglich gar keinen Generalverweis gibt.

linhart Offline




Beiträge: 2.493

20.10.2011 18:56
#4 RE: Generalverweise Zitat · Antworten

Die Varianten von efficio bereiten mir besonderes Kopfzerbrechen. Anscheinend ist ja ecficio nicht korrekt, da nur ecfacio angegeben ist. Wie ist das aber mit den Perfektformen? Sind ecfeci und ecfectum gültig? (Beide stehen in der Spellcheckerliste.)

Darüber hinaus hat das auch eine Bedeutung für die eventuellen Varianten von effio wegen des Verweises

effīo, ĕri, v. efficio init.

Kann man daraus schließen, dass ecfio gültig ist? Dann wäre wohl auch ecfi gültig. (Das steht derzeit in meiner Vierbuchstabenliste.)

Ich tendiere dazu, alle diese Fragen mit "nein" zu beantworten.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

21.10.2011 01:14
#5 RE: Generalverweise Zitat · Antworten

Ich muss dazu sagen, dass ich zunächst während meiner Schulzeit, später dann während meines Lateinstudiums - wenn ich mich recht erinnere - nie mit diesen nicht assimilierten ecf-Formen konfrontiert war. Es ist zwar sonnenklar, dass die Komposita entstanden sind, indem eine Vorsilbe, die der Präposition ex entspricht, mit einem Verbum simplex verschmolzen ist - die aus dieser Verschmelzung resultierenden Komposita wiesen aber eigentlich alle die Assimilation eff- auf. Ich erinnere mich jedenfalls nicht, in der während des Studiums behandelten Literatur je eine Form wie ecfatus gelesen zu haben. Natürlich kann es aber auch sein, dass die Erinnerung trügt...

Was ich damit sagen will, ist lediglich, dass ich den Eindruck habe, dass die Formen mit ecf- oder gar exf- höchst seltene Nebenformen sind, vielleicht altertümliche, altlateinische Schreibungen, die unklassisch sind und für die es statistisch gesehen wahrscheinlich viel weniger Belege gibt als für die assimilierten Formen. Die nicht assimilierten, etymologisierenden Formen widersprechen auch dem linguistischen Grundprinzip der Sprachökonomie.

Abgesehen davon ist es auch fraglich, wie der L&S-Generalverweis ecfātus, ecfĕro, etc., v. eff-. zu interpretieren ist. Was ist mit "etc." gemeint? Wohlgemerkt: Der Verweis lautet nicht: ecf. beginning thus, v. under eff-, analog zu adf. Words beginning thus, v. under aff. usw.!

Im Georges steht hingegen als Generalverweis: [2329] ec-f..., s. eff...
http://images.zeno.org/Georges-1913/K/bi...913-01-2330.png

Ähnlich steht es im Langenscheidt: ecf = eff...

Da wir uns aber in erster Linie nach dem L&S richten müssen, würde ich sagen: Mach so, Linhart, wie du vorschlägst, und nimm nur die Formen auf, wo die Alternativschreibweisen fettgedruckt sind. Nach dem, was ich im Beitrag #2 unten geschrieben habe, glaube ich, dass das der einzig gangbare und für den User nachvollziehbare Weg ist. Lass dich in diesem Fall nicht allzu sehr durch Spellchecker verunsichern, verfolgt die Spellchecker-Wortliste doch einen ganz anderen Zweck als unser latin.dic.

Was einzelne Formen wie ecfio, ecfor u.Ä. betrifft, siehe meine nächsten Beiträge.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

21.10.2011 02:41
#6 RE: Generalverweise --> efficio / ecficio Zitat · Antworten

Beitrag kopiert nach ECFICIO

Zitat von linhart
Die Varianten von efficio bereiten mir besonderes Kopfzerbrechen. Anscheinend ist ja ecficio nicht korrekt, da nur ecfacio angegeben ist. Wie ist das aber mit den Perfektformen? Sind ecfeci und ecfectum gültig? (Beide stehen in der Spellcheckerliste.)


Ich habe mal den Artikel ef-fĭcĭo (ecfacio), fēci, fectum, 3 aus Glossa.exe rauskopiert und auf das Vorkommen von ecf-Formen hin untersucht.


ef-fĭcĭo (ecfacio), fēci, fectum, 3 (perf. subj. effexis, Plaut. As. 3, 5, 63; id. Poen. 1, 3, 19; inf. pass. ecfiĕri, id. Pers. 5, 1, 9; Lucr. 6, 761), v. a., to make out, work out; hence, to bring to pass, to effect, execute, complete, accomplish, make, form (very freq. in all periods and sorts of writing).
I. In gen.
(a). With acc. : male quod mulier facere incepit, nisi id ecficere perpetrat, Plaut. Truc. 2, 5, 12 sq.; cf. id. Pers. 5, 1, 9; Caes. B. C. 1, 36 fin. ; 1, 61, 2: magna facinora, Plaut. Ps. 2, 1, 16; so, facinora, Cic. Phil. 2, 42, 109; cf. opus, id. ib. 4, 1, 6; Plaut. Truc. 5, 17; Caes. B. G. 4, 18, 1; 7, 35, 4 et saep.: pontem, id. ib. 6, 6, 1; id. B. C. 1, 40, 1; 1, 62 fin. : ligneas turres, tormenta, id. ib. 3, 9, 3; 3, 39 fin. : castella, id. ib. 3, 44, 3: panes ex hoc (genere radicis), id. ib. 3, 48, 3: sphaeram (Archimedes), Cic. Rep. 1, 17: columnam, id. Verr. 2, 1, 56 et saep.: Mosa insulam efficit Batavorum, Caes. B. G. 4, 10, 2; id. ib. § 4; id. B. C. 3, 40, 4; cf.: portum (insula), id. ib. 3, 112, 2; Verg. A. 1, 160: magnum numerum cratium, scalarum, etc., Caes. B. G. 7, 81, 1: aliquid dignum dono deorum, Cic. Rep. 3, 3; cf. id. de Or. 1, 26, 120: civitatem, id. Rep. 2, 30; cf. id. ib. 3, 32: varios concentus, septem sonos, id. ib. 6, 18: magnas rerum commutationes, Caes. B. C. 3, 68, 1: tantos progressus, Cic. Brut. 78, 272: clamores et admirationes in bonis oratoribus, id. de Or. 1, 33, 152; id. Q. Fr. 3, 1, 3 et saep.: XIII. cohortes, Caes. B. C. 1, 15, 5; cf.: delectu habito duas legiones, id. ib. 1, 31, 2: unam ex duabus (legionibus), id. ib. 3, 89, 1: ad duo milia ferme boum, Liv. 22, 16 et saep.: lepide meum officium, Plaut. Truc. 4, 2, 1 sq.; cf.: nostra munia, id. Stich. 5, 4, 13: munus, Cic. Rep. 1, 46 fin. ; id. Leg. 1, 5, 16: nuptias alicui, Ter. And. 3, 4, 16: aurum alicui, Plaut. Bacch. 2, 2, 55; cf. id. Poen. 1, 1, 57; Ter. Heaut. 3, 3, 23: hanc mulierem tibi, Plaut. Ps. 1, 1, 110 et saep.: quod a Curione effeceram,had procuredobtained Cic. Att. 10, 10: amor mores hominum moros et morosos ecficit, Plaut. Trin. 3, 2, 43.—With two accs. : fortuna eos efficit caecos, quos complexa est, Cic. Lael. 15, 54; id. Off. 1, 1, 2; id. Rep. 2, 42; Caes. B. G. 3, 24 fin. et saep.; cf.: hunc (montem) murus circumdatus arcem efficit, id. ib. 1, 38, 6: aliquem consulem, Cic. Lael. 20, 73: aliquem dictatorem, id. Att. 15, 21; cf. also: quae res immani corporum magnitudine homines efficit, Caes. B. G. 4, 1, 9; and: id (genus radicis) ad similitudinem panis efficiebant, id. B. C. 3, 48, 1.—
(b). With ut : eniti et efficere, ut, etc., Cic. Lael. 16, 59; id. Rep. 1, 20; 3, 31; Caes. B. G. 2, 5, 5; 2, 17, 4 et saep.; cf.: hoc si efficiam plane, ut, etc., Plaut. Mil. 3, 3, 62: si id efficere non posset, ut, etc., Caes. B. G. 5, 50, 3: neque polliceor me effecturum, ut, etc., Cic. Rep. 1, 24 fin. —Ellips. of ut : effice, di coëamus in unum, Ov. F. 3, 683.—
(g). With ne (rare): efficio ne cui molesti sint publicani, Cic. Att. 6, 1, 16: qui efficiant, ne quid inter privatum et magistratum differat, id. Rep. 1, 43, 67; id. Fin. 4, 4, 10; Liv. 8, 7, 6: efficiam, posthac ne quemquam voce lacessas, Verg. E. 3, 51; Dig. 3, 3, 78; cf.: aliquem or aliquid, ne, etc., ib. 19, 2, 35; Quint. 3, 6, 102; 8, 3, 20.—
(d). With quominus (very seldom), Lucr. 1, 977; Quint. 11, 1, 48; Dig. 49, 14, 29; so with quo magis : saevitia collegae quo is magis ingenio suo gauderet effecit, Liv. 2, 60, 1.—( ε) With obj. acc. and inf. (very rare, and not ante-Aug.): vehementer efficit ea coire, etc., Vitr. 2, 6; Dig. 38, 2, 14, § 8; 47, 11, 10.—( ζ) Absol. (freq. and class.): si effecero, Dabin' mihi argentum? Plaut. Ps. 1, 5, 121; cf. id. ib. 4, 1, 39 sq.; 4, 8, 5; id. Pers. 1, 3, 87; Caes. B. G. 7, 26, 2 et saep.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem referre, Cic. Rep. 5, 3.
II. In partic.
A. In econom. lang., to produce, bear, yield : (ager Leontinus) plurimum efficit, Cic. Verr. 2, 3, 63 fin. ; cf.: ager efficit cum octavo, cum decumo, id. ib. 2, 3, 47: si (vineae) centenos sestertios in singula jugera efficiant, Col. 3, 3, 3: cum matres binae ternos haedos efficiunt, id. 7, 6, 7.— Transf. to persons: liciti sunt usque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur,to make a profit Cic. Verr. 2, 3, 33 fin. —
B. Of numbers, to make out, yield, amount to a certain sum: ea (tributa) vix, in fenus Pompeii quod satis sit, efficiunt, Cic. Att. 6, 1, 3 (cf. shortly before: nec id satis efficit [al. efficitur] in usuram menstruam), Plin. 6, 33, 38, § 206; cf. ib. § 209; Col. 5, 2, 6; 8 sq.—
C. In philos. lang., to make out, show, prove (with acc. and inf., ut, ne, or absol. ): quod proposuit efficit, Cic. Par. prooem. § 2: in quibus (libris) vult efficere animos esse mortales, id. Tusc. 1, 31 fin. —In the pass. impers. : efficitur, it follows (from something): ita efficitur, ut omne corpus mortale sit, id. N. D. 3, 12, 30: ex quo efficitur, hominem naturae obedientem homini nocere non posse, id. Tusc. 3, 5, 25; cf.: ex quo illud efficitur, ne justos quidem esse natura, id. Rep. 3, 11: quid igitur efficitur?what follows from that? id. ib. 3, 12.—Hence,
1. effĭcĭens, entis, P. a.
A. Adj., effecting, effective, efficient. —In philos. lang.: proximus est locus rerum efficientium, quae causae appellantur: deinde rerum effectarum ab efficientibus causis, Cic. Top. 14 fin. ; cf. id. Ac. 1, 6, 24; id. Fin. 3, 16, 55; id. Div. 1, 55, 125; id. Fat. 14, 33; Quint. 5, 10, 86. —
B. Subst., with gen. : virtus efficiens utilitatis, the producer = effectrix, Cic. Off. 3, 3, 12; so, voluptatis (virtus), id. ib. 3, 33; cf.: ea, quae sunt luxuriosis efficientia voluptatum, id. Fin. 2, 7, 21; and: (causae) efficientes pulcherrimarum rerum, id. Univ. 14 fin. —* Adv. : effĭcĭenter, efficiently (for which in the post-Aug. per., efficaciter): ut id ei causa sit, quod cuique efficienter antecedat, Cic. Fat. 15, 34.—
2. effectus, a, um, P. a., worked out, i. e.
A. Effected, completed : una (materia) diligenter effecta plus proderit quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint. 10, 5, 23; cf. id. 5, 13, 34; 8, 3, 88.—In the comp. : aliquid nitidius atque effectius, Quint. 12, 10, 45.—
B. Effected, in philos. lang. (opp. causa efficiens), Cic. Top. 18; cf. res, id. ib. 4; 14 fin. ; and subst. : effectum, i, n., an effect, id. ib. 3; Quint. 6, 3, 66; 5, 10, 94. — Adv. : effecte.
a. Effectively, in fact, Mart. 2, 27, 3; Amm. 16, 5, 7.—
b. Effectually, efficaciously : effectius, App. Flor. 16, p. 357.— Sup. does not occur.



Aus dem L&S-Artikel geht hervor, dass bei Plautus die Formen ecficere und ecficit belegt sind, außerdem ist bei Persius und Lukrez die Form ecfieri belegt. Damit wären auch die Formen ecficio, ecfeci und ecfectum gültig, obwohl, wie du, lieber Linhart, sehr richtig festgestellt hast, dass nur ecfacio als ecf-Nebenform fettgedruckt beim Lemmaeintrag angegeben ist.

Da bei Persius ecfieri belegt ist, wären logischerweise auch die Formen ecfio, ecfis, ecfit, ecfimus, ecfitis, ecfiunt usw. sowie ecfi, ecfite gültig. D.h. alle Beugungsformen von fieri wären dann auch für ecfieri gültig.

Zitat von linhart
Kann man daraus schließen, dass ecfio gültig ist? Dann wäre wohl auch ecfi gültig. (Das steht derzeit in meiner Vierbuchstabenliste.)
Ich tendiere dazu, alle diese Fragen mit "nein" zu beantworten.


Nun, ich würde deine Fragen laut meinen obigen Aussagen jetzt mit "ja" beantworten, und damit hätten wir schon mal das vierbuchstabige Wort ecfi gerettet !

Mir bereitet nun aber die fettgedruckte Angabe ecfacio mit dem a Kopfzerbrechen. Kein einziger Beleg ist im ganzen L&S-Artikel dafür genannt. Da die Stammformen von facere facere, feci, factum lauten, müsste das Partizip Perfekt Passiv von ecfacere logischerweise ecfactum heißen. Schlimm ist das, wenn man keine Belege hat. Mist, dass wir keinen Zugang zu einer Datenbank der gesamten lateinischen Literatur haben, wo man mal eben nachschauen könnte, was in der überlieferten Literatur belegt ist...

Aber wie machen wir es denn: Sollen von Nebenformen auch die Beugungsformen, die theoretisch zwar völlig korrekt sind, für die aber keine Belege, und schon gleich gar keine fettgedruckten, angegeben sind, ins latin.dic aufgenommen werden? Hatten wir nicht schon mal ähnliche Fälle? Wir haben diesbezüglich offenbar noch gar keine Grundsatzentscheidung gefällt...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

21.10.2011 03:24
#7 RE: Generalverweise --> ecfor Zitat · Antworten

Zu ECFOR siehe die Diskussion unter ECFOR


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz